Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
736 Treffer — zeige 76 bis 100:
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
Herbstlicher Sturm zum Wein. Die Verlockungen des Weines sind vielfältig. Weinfreunde stürmen im Herbst die Weinorte und Kellergassen.
2012
Weinlese in der Rheinaue. Die Traubenmenge lässt zu wünschen übrig.
2012
Weinlese in der Rheinaue. Die Traubenmenge lässt zu wünschen übrig.
2012
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
2012
Auch Waschbären mögen Trauben. Tiere mindern Ertrag. Viele Winzer aus der Region bringen ihre Ernte nach Freyburg.
Böhme, Ralf
2012
Wann sind die Trauben reif?
Wagenitz, Jürgen
2012
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
Weinlese in der Rheinaue. Die Traubenmenge lässt zu wünschen übrig.
2012
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
Schmitt, Günther
2012
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
Schmitt, Günther
2012
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
Schmitt, Günther
2012
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
2012
In der Hauptsache Randgeschichten. Von nördlichen Verschiebungen, südlichen Experimenten und westlichen Draufsichten.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Zum Frühtau im Berge. Bei der letzten Weinlese des Jahres im Winzerdorf Steigra ist der ganze Ort auf den Beinen. Der Ertrag fällt zwar geringer aus, dafür sind die Beeren besser.
Bertram, Michael
2012
Ernüchternde Bilanz. Stare lassen sich nicht abschrecken und fressen die halbe Ernte weg. Frost macht schlechte Bilanz komplett.
Privenau, Kornelia
2012
Winzer warten auf knackig kalte Tage. Seit dem Herbst hängen Trauben am Stock - Ohne harten Frost droht Ernteausfall - Edelsüße Gewächse bergen Risiko.
Boch, Volker / 1976-
2012
Kalt erwischt. Minus sieben Grad ist die magische Grenze, ab der Trauben für einen besonderen Genuss geerntet werden können. Die Kälte fordert weiteres Opfer. Erderwärmung sorgt für zunehmend Frost. In diesem Jahrgang eine Rarität: Nur zwei Weingüter im Saale-Unstrut-Gebiet wagen die Eisweinlese. Kellermeister André Zahn freut sich über Rekord-Zuckergehalt seiner Spezialität.
Städter, Antonie
2012
In vino veritas. Dieser Tage hat die badische Weinlese Hochbetrieb. Nur reinen Wein darf ein Zelebrant der katholischen Eucharistiefeier in den Kelch einschenken.
Böttner, Brigitte
2012
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
In Ahrweiler werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
In Ahrweiler werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
In Ahrweiler werden die ersten Trauben gelesen.
Schmitt, Günther
2012
←
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...