171 Treffer — zeige 76 bis 100:

Gewissheit gibts erst mit dem Schlusspfiff. Rückblick aufs Weinjahr in Franken. [Heinrich Hofmann]. Hofmann, Heinrich 2014

Rotweinfläche nahm erneut ab. Strukturdaten zum Jahrgang 2013. Bärmann, Edgar; Wolf, Silke; Krebs, Herbert 2014

Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.] Lawnik, Siegmund 2014

DLG-Wein-Guide 2015. Deutsche Weine und Winzer. Schweikard, Claudia 2014

Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr - ein Kometenwein? Gieler, Paul / 1946- 2013

Wechselbäder notwendig! Das Weinjahr 2013 in Franken. Hofmann, Heinrich 2013

Ein Jahrgang mit vielen Gesichtern. Ernte 2013. So kompliziert und spannend wie dieser Herbst war lange keiner mehr für die Winzer in Deutschland. Es gab kaum mal drei trockene Tage am Stück, dafür sehr viel Regen und Botrytis. Angang November war die Lese vierlerorts vorbei, und viele Winzer zeitgen sich nach hartem Kampf mit hohen Verlusten doch recht zufrieden, was die Qualität angeht. Reinhardt, Stephan / 1940- 2013

Eine Herausforderung: Weinjahr 2013. Wetterkapriolen übers Jahr und gerade die Nässe im September und Oktober forderten die Winzer in allen Regionen. 2013

Noch Luft nach oben: das Weinjahr 2013 in Württemberg . Bleyer, Karl 2013

Österreich: erneut kleine Weinernte. 2013

Das Weinjahr 2012 - ein Wechselbad: der Blick auf das Weinjahr 2012 zeigt eine fast endlose Reihe von Wetterereignissen mit Relevanz für den Rebbau in der Deutschschweiz ... Hans Peter Ruffner und Hans Jüstrich. Ruffner, Hans Peter; Jüstrich, Hans 2013

Der Weinjahrgang 2012 im Anbaugebiet Mosel. Faas, Karl-Heinz / 1927- 2013

Schweizer Weinjahr 2012: weniger Wein, gute Qualitäten. Text: Stefan Keller. Keller, Stefan 2013

2012 aus Sicht der Badischen Weinwerbung. Höferlin, Sonja 2013

Wein 2012: Weniger, aber besser. Die kleinen Trauben sind dieses Jahr besonders süß. Das erhöht die Qualität - und vielleicht steigt der Preis. Böhme, Ralf 2012

Johann Wolfgang von Goethe und der Wein des Kometenjahres 1811. Faber, Rolf 2012

Goldenem Herbst folgt Medaillenflut. Bei der Landesprämierung 2011 können sich 127 Weine mit Edelmetall schmücken - so viele gab's noch nie. Höhne, Steffen 2012

Weinelite startet zum Höhenflug. Mittelrhein Jahrgang 2011 verspricht feine Tropfen. Boch, Volker / 1976- 2012

Stabil am deutschen Markt. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG zog Bilanz. Mit drei Millionen Litern für den Jahrgang 2011 ist die Durststrecke vorüber. 2012

Goethe und der 'Eilfer'. Mit Nationalstolz preist Goethe den Wein des Kometenjahrganges 1811. Faber, Rolf 2011

Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen. Maurer, Caro 2011

Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen. Maurer, Caro 2011

Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr. Maurer, Caro 2011

Tolles Weinjahr gleicht Ernteverluste von 2010 aus. Raupe entlastet Lahnwinzer von aufwendigen Arbeiten. Rosenkranz, Carlo 2011

DLG-Genuss-Guide 2012. Deutsche Weine und Winzer. Projektleitung: Guido Oppenhäuser, Benedikt Bleile. Text: Claudia Schweikard. Oppenhäuser, Guido; Bleile, Benedikt; Schweikard, Claudia 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...