Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26165 Treffer — zeige 7626 bis 7650:

Peronospora und Oidium erfordern neue Strategien. Hill, Georg / 1950- 2013

Terrassenweinbau im Einklang mit seltenen Tierarten. 2013

Alternative Verpackungen - Ökoweinbau - Nachhaltigkeit - Ausläufer. 2013

Gesund durch den Winter. Jungfeldpflege in der kalten Jahreszeit. Götz, Gerd; Zink, Matthias 2013

Moderater Weingenuss - weniger Depressionen. Deutsche Weinakademie (DWA). 2013

Wie kommt der Wein zum Kunden? Spedition, Paketdienst oder doch lieber selbst? Mend, Matthias 2013

Die Qual der Wahl. Servaty, Martina 2013

Spätfrostschäden im Weinbau. Was bringt die Zukunft? Molitor, Daniel / 1978-; Junk, Jürgen; Lippmann, Gabriel 2013

Weinausbau im Kvevri. Einsatz von Amphoren. 2011 wurden in Veitshöchheim im Rahmen eines Schülerprojektes Tongefäße bei der Weinbereitung eingesetzt. Burkert, Johannes; Zänglein, Michael 2013

Intensiv oder extensiv. Erziehungssysteme im Vergleich. Walg, Oswald 2013

Schönste Weinsicht Pfalz 2012. Blick auf die Villa Ludwigshöhe. 2013

Barriques. Das Maß aller Dinge? Keine Frage, man leistet sich wieder Holzfasskeller. Insbesondere die kleinen Barrique-Fässer haben es den deutschen Winzern angetan. Vor allem schätzen sie das Know-how der Franzosen. Heil, Herbert 2013

Mit Biodynamie an der Spitze. Ohne viel Lärm hat sich im Elsass eine Revolution vollzogen. Ein Achtel seiner Rebfläche wird mittlerweile ökologisch bearbeitet, und die besten Winzer haben sich der Biodynamie zugewandt. Das Resultat: einfach sensationelle Weine! Dominé, André / 1946- 2013

Magie der Stille. Calce und seine Weinberge liegen versteckt in den Hügeln des Roussillon. Eine neue Winzergeneration mischt mit frischen und modernen Weinen die Szene auf. Dominé, André / 1946- 2013

Wein. Lust. Schloss: schönste Weinsicht Sachsen. Von Weinlust und Lustschlössern: das Weinanbaugebiet Sachsen lockt mit exzellenten Weinen, einer einzigartigen Fluss- und Weinberglandschaft und brillanter Architektur. 2013

Grüner Veltliner Reserve.pur. Die Kräftigen. So mächtig und balanciert ist Grüner Veltliner 2012. [Texte: Daniela Dejnega]. Dejnega, Daniela 2013

Zeugen alter Weinbautradition. Auf der Suche nach Torkeln und Rebhäuschen in Konstanz. Meschenmoser, Rainer 2013

Alles Biowein. Mend, Matthias 2013

Großlage mit Vorzügen. Weinbezeichnungsrecht. Genossenschaftsverband e.V. 2013

"Der Wein auf dieser Erd ist der Poeten Pferd!". Grimmelshausen und der Wein. Ebert, Karl 2013

Wein & Musik. Sachse-Weinert, Martin 2013

Renate Schoene verstorben. Nachruf. Renate Schoene, Begründerin und Autorin der "Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines", kurz "Schoene 3" ist nach kurzer, schwerer Krankheit am 12. Februar 2013 im Alter von 67 Jahren verstorben. Götz, Gerd 2013

Vor 100 Jahren: Neugründung des DVW. Deutscher Weinbauverband. 2013

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Pr. Dr. Randolf Kauer, Professur Ökologischer Weinbau an der Hochschule Geisenheim University. Nickenig, Rudolf / 1953- 2013

Ökologische Weinkultur in der Hauptstadt. Anfang Mai wurde Berlin zu Deutschlands Weinhauptstadt. Etwa 300 Interessierte folgten der Einladung zur Bioweinverkostung "Stadt Land WEIN" in die St. Elisabeth-Kirche in Berlin Mitte. 35 ECOVIN-Weingüter aus zehn deutschen Weinbaugebieten boten den Besuchern eine Vielfalt ökologisch erzeugter Weine. 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...