1176 Treffer — zeige 826 bis 850:

Eine Sünde wert. Die Ortenau trägt den Beinamen Weinparadies. Mit Grund: Neben herrlichen Tropfen aus Spätburgunder, Riesling und weitaus exotischeren Sorten hat die Region auch wunderbare Gasthöfe, engagierte Schnapsbrenner und ein Erdbeerfest zu bieten. Knoll, Rudolf 2012

Kalt erwischt. Minus sieben Grad ist die magische Grenze, ab der Trauben für einen besonderen Genuss geerntet werden können. Die Kälte fordert weiteres Opfer. Erderwärmung sorgt für zunehmend Frost. In diesem Jahrgang eine Rarität: Nur zwei Weingüter im Saale-Unstrut-Gebiet wagen die Eisweinlese. Kellermeister André Zahn freut sich über Rekord-Zuckergehalt seiner Spezialität. Städter, Antonie 2012

Ein Weißburgunder vom Höhnstedter Kelterberg. Deutsche Weinprinzessin Elisabeth Born stellte ihren Amtswein vor: 300 Flaschen vom Prinzessinnen-Wein sind abgefüllt und jetzt im Angebot. 2012

Wein aus Anhalt. Seitenweise überarbeitete Angebote. Wie sich Saale-Unstrut und seine Weine in der bunten Welt des großen weiten Netzes präsentieren. T. 3. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Stabil am deutschen Markt. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG zog Bilanz. Mit drei Millionen Litern für den Jahrgang 2011 ist die Durststrecke vorüber. 2012

Die Weinterrassen von Lavaux. Hilz, Stefan / 1957-2016 2012

Weinort Kenzingen. Hilz, Stefan / 1957-2016 2012

Kirchspiel: Eine Lage, drei Winzer, neun Jahrgänge. Die erste Lage bei Westhofen in Rheinhessen bringt große trockene Rieslinge hervor. Text: Till Ehrlich. Fotos: Christof Herdt und Guido Bittner. Ehrlich, Till; Herdt, Christof; Bittner, Guido 2012

Edle Botschafter der Region. Die besten Spätburgunder des Ahrtals kommen auf den Prüfstand. Francke, Victor 2012

Keltern wie einst Karl Simrock. Am Weingut Menzenberg soll eine Rebfläche im Andenken an den Dichter und Gelehrten rekultiviert werden. Oschmann, Roswitha 2012

Keltern wie einst Karl Simrock. Am Weingut Menzenberg soll eine Rebfläche im Andenken an den Dichter und Gelehrten rekultiviert werden. Oschmann, Roswitha 2012

Im Schatten der Schlösser. Neuigkeiten aus dem Neuen Garten: Im Hofgärtnerhaus wurde Wein gekeltert und das Gewächshaus lieferte Obst und Blumen für die Kronprinzenfamilie. Jede Sanierung bringt die Bauforschung weiter. Gehlen, Stefan; Dorsemagen, Dirk 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Im heißen Wüstensand. Ägypten. In der ägyptischen Wüste blüht der Weinbau wieder auf. Das Klima ist derart trocken, dass ihn keine Krankheiten schrecken: 'Bio' gibts umsonst. Aber es ist auch derart heiß, dass es im Sommer bei Rebe und Mensch im Zeitlupentempo vorangeht. Zu Besuch bei den zwei Unternehmern, die Reben an die Ufer des Nil zurückgebracht haben. Malnic, Evelyne 2012

Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt. 2012

Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt. 2012

Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt. 2012

Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt. 2012

Berühmte Badische Weinlagen. Der Durbacher Plauelrain. Kröber, Horst 2012

Junger Wein trifft Design. Studenten der Hochschule Burg Giebichenstein zeigen im Weingut Thürkind eine unglaubliche Vielfalt an Träumen aus Glas und Winzergeschirr. Freyberg, Undine 2012

DWW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes. Nickenig, Rudolf 2012

Die Rebenschmuggler vom Bodensee. Wie der Müller-Thurgau von der Schweiz nach Deutschland kam. In den 1920er Jahren wollte ein mutiger Winzer den Müller-Thurgau auf der deutschen Seite des Bodensees anpflanzen. Er pfiff auf das Verbot des badischen Markgrafen, tat sich mit Schweizer Kollegen zusammen - und bereitete den Boden für den deutschen Weinboom. Schäfer, Rainer 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2012


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...