1972 Treffer — zeige 826 bis 850:

Rivaner & Co. Ein neuer Wein der Gundelfinger Winzer. Meyer, Rolf 2011

Der badische Burgunder-Himmel. Am Kaiserstuhl gedeihen viele Rebsorten. Besonders schön werden die Burgunder vom Löss oder Vulkanverwitterungsboden. 2011

Wein ist keine Nebensache. Erika und Wilfried Rost sind Weinbauern im Nebenerwerb. Der Großvater hat die Weinberghütte bereits 1884 gebaut. Ältester Rebstock stammt aus dem Jahr 1954. Privenau, Kornelia 2011

Welle machen. Mit Langenbogen hat eine weitere Gemeinde im Höhnstedter Raum einen eigenen Winzer in ihren Mauern - oder kurz dahinter. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Wo Winzer den gemischten Satz komponieren. Die altehrwürdige österreichische Donaumetropole besticht mit einer 'Melange' aus Tradition und Innovation. Mix, Petra 2011

Traum in Weiß mit roten Tupfern. Europäische Weinstraßen: Elsass. Die 'Route des Vins d'Alsace', eine der ältesten Weinstraßen Frankreichs, zeigt dem Reisenden auf 170 Kilometern Länge die Schönheiten der Region. Und daran herrscht wahrlich kein Mangel. Wer außerdem noch Lust auf Weinwanderungen oder stimmungsvolle Weinfeste links und rechts des Weges verspürt, der sollte einfach ein paar Tage länger einplanen. Hubert, Wolfgang 2011

Hildegard von Bingen - Worte vom Wein. Riethe, Peter 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Bachem wird zum Freiluft-Atelier. Ort lädt für das Wochenende ein zu 'Kunst und Wein'. Höhepunkte sind der Frühburgunder und der Zug der 10 000 Lichter. 2011

Bundespreis geht an die Ahr. Weinprojekt der Wirtschaftsjunioren des Kreises wird in Mainz ausgezeichnet. 2011

Ein samtiger Geselle. Auch ein Sofie ist ein echter Kerl. Adelig: Der Samtrot gilt als König unter den Burgunderweinen. Wiemer, Karin 2011

Reigschmeckte oder Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat. Von alten und neuen Rebvarietäten in Württemberg. Krämer, Christine 2011

Georgiens Weinwirtschaft im Umbruch. Binder, Georg; Ghvanidze, Sophie 2011

Happy Birthday! 300 Jahre Grauburgunder. Durch einen puren Zufall wurde vor exakt drei Jahrhunderten der Grauburgunder entdeckt. Besser gesagt der Ruländer, wie die Sorte zunächst genannt wurde. Damals hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass damit der Grundtstein für eine beeindruckende Karriere gelegt wurde. Hubert, Wolfgang 2011

Edelmann aus Deutschland. Riesling im Porträt. Der Riesling gehört weltweit zu den edelsten Rebsorten. In nahezu allen Weinbaugebieten der Welt wird er gepflegt und geschätzt, was auch seine zahlreichen Synonyme beweisen. Aber Vorsicht: Es gibt etliche Sorten, die Riesling im Namen tragen, aber mit dem 'echten' nicht mal verwandt sind. Thomann, Wolfgang 2011

Süsse Brise. Burgenland. Um die Süssweine aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn ranken sich allerlei Geheimnisse. Wie unterscheidet sich Strohwein von Schilfwein? Und weshalb dürfen Ruster Weinbauern schon seit fast 600 Jahren ein großes 'R' auf ihre Fässer brennen? Eine historische Reise rund um den Neusiedlersee. Knoll, Rudolf 2011

Weinprobe mit Topwinzer. Laurent Ponsot stellt seine Burgunder bei Hans Stefan Steinheuer vor. 2011

Hochburg für Lemberger. Sopron, Ungarn. In Württemberg heißt sie Lemberger, in Österreich Blaufränkisch und in Ungarn Kékfrankos. Dieser Rebsorte hat sich das kleine Weinbaugebiet Sopron mit 1500 Hektar Reben im äußersten Westen Ungarns am Neudiedler See verschrieben. Es will um den Lemberger herum sein Image aufbauen. Das Gebiet ist durch Jahrhunderte alten deutschen Einfluss geprägt. Hulot, Mathilde 2011

Deutschlands nördlichster Weinberg am Stintfang. 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Haustrunk deluxe. Immer mehr Hobby-Winzer machen ihre Weine selbst und allein für sich und ihre Freunde und werden dabei immer besser - wie Helmut Meier. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...