1917 Treffer — zeige 876 bis 900:

Wie kommt eine Winzergenossenschaft zu dem Namen Vier Jahres Zeiten Winzer? Hilz, Stefan / 1957-2016 2010

Südafrika. Ein Weinland schließt zur Elite auf - Frischer Wind vom Kap der guten Hoffnung. Text: Uwe Kauss. Fotos: Johannes Grau. Kauss, Uwe / 1964-; Grau, Johannes 2010

Der Hut vom lieben Gott. Ungarn. Vor dem Sozialismus reiften am Vulkanhügel von Somló die besten Weissweine Ungarns. Nun erlebt dieser Grand Cru die längst fällige Renaissance. Im Mittelpunkt steht die heimische Sorte Juhfark, zu Deutsch Lämmerschwanz. Vaterlaus, Thomas 2010

S 509 oder Riesling und Burgunder. Welche Rebsorten gehören auf die Anbauflächen an Saale und Unstrut? Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Alte Reben sind eben doch anders. Klassischer Silvaner von Hagen Braun. 2010

Deutsche Genbank Reben ist jetzt online. [Eröffnung der Deutschen Genbank Reben im Internet durch die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, im Julius-Kühn-Institut in Siebeldingen, Geilweilerhof]. 2010

Das Schwenken ist das Wichtigste. Rheinhessische Weinprinzessin Susanne Wild verrät, wie man Weinsorten leicht voneinander unterscheidet. Wagner, Jill 2010

Die Historia Plantarum Universalis von Jehan Bauhin (1541-1612) als einzigartige Quelle für die württembergische Weinbaugeschichte. Krämer, Christine / 1969- 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Schwein gehabt! Überm Blütengrund konnte sich mit dem Weinhaus Heft fast unbemerkt ein kleines Paradies entwickeln - für Touristen wie Weinfreunde. Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Schmückt und schmeckt. Wein kann auch im sonnenreichen Hausgarten geerntet werden. Neue Sorten machen das möglich. Sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten. Neumann, Eva 2010

Weißer Orleans - mittelalterliches Wärmezeitrelikt am Disibodenberg? Jung, Andreas 2010

Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft. Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann 2010

Änderungen von Rebsortennamen - 2 Beispiele. [Dr. Wagner-Rebe/Scheurebe ; Rotburger/Zweigelt]. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Seltene Muskateller und 'Blaue Seidentrauben' gedeihen wieder. Arca vitis - Rebenblut in Reinkultur. Hardegger, Markus 2010

Spärburgunder oder Pinot Noir? [Ahr]. Schmitt, Günther 2010

Eleganz auf Badisch. Der Riesling. In Deutschland ist er die Nummer Eins der Weine. Und in Baden wird er immer besser: der Riesling. Eine kleine Geschichte über eine große Traube. Donath, Claus 2010

Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal Stommel, Tina 2010

Die Rebsorte Chardonnay im Leistungstest von Klonweinen 1994 und 2010. Schöffling, Harald / 1931- 2010

Riesling - der Name. Bagola, Holger 2010

Weinbau im Bereich des Landkreis Erding in Vergangenheit und Gegenwart. Dahlmann, Wolfgang 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Schlossberg delikat. Einstiger Sternekoch wollte in Italien seinen eigenen Wein machen und landete in der Toskana des Nordens. Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Zwei schwierige Jahrgänge hintereinander. Bundesmedaillen für 09er werden überreicht, während die ersten 10er schon in die Flasche drängen. Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Schlechtes Jahr für deutschen Wein. Geringste Ernte seit 25 Jahren - Verbraucher müssen mit höheren Preisen rechnen. Löbbecke, Andrea 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...