Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26166 Treffer — zeige 9301 bis 9325:

Warum Hoffeste 'out' und Weinevents 'in' sind. Mit einfachen Tricks Emotionen wecken. Schmidt, Evelyn 2011

Entwicklung eines Anbausystems für die ökologische Erzeugung von Tafeltrauben in Deutschland. Richter, Alexandra 2011

Kleine Ernte, große Probleme. Schlechter Herbst [Baden]. Fehr, Hans Otto 2011

Zuviel Sonne für die Carbon-Rebe? Am Grenzacher Horn greifen die Winzer auf traditionelle Sorten zurück. Fehr, Hans Otto 2011

Party im Klostergemäuer [Marienthaler Klosterruine]. Jungwinzer laden zu Wein und Musik. Mehr als 1200 Gäste sind begeistert. Schulze, Christine 2011

Der Weinbau im Saarland. Hilz, Stefan / 1957-2016 2011

'Neue Wurzeln'. Andreas Clauß ist Geschäftsführer des Thüringer Weingutes Bad Sulza im Ortsteil Sonnendorf. Gemeinsam mit seiner Frau Kathrin leitet der Eßlinger, der sich Anfang der neunziger Jahre bei der Agrargenossenschaft Niedertrebra bewarb, den inzwischen auf 42 Hektar Anbaufläche vergrößerten Betrieb, der seine Weine vor allem im Direktvertrieb vermarktet. Damit sind die Bad Sulzaer im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut das größte Weingut, das sich in privater Hand befindet. ... Lindner, Lutz 2011

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Dr. Federico Castellucci, Generaldirektor der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV). Nickenig, Rudolf / 1953- 2011

Neustart mit Gefühl für Gäste. Mähren. Nach schmerzlicher Vergangenheit investiert diese Region der Tschechischen Republik wieder in den Weinbau. Im Umgang mit Gästen zeigen die Winzer Geschick. Hulot, Mathilde 2011

Gratulationen für Königin Natalie [Henninger]. [Verfasserin: Petra] Littner. Littner, Petra 2011

Riesling-Grenzgänger. Deutschland: Rheingau. Schiefer-Steillagen verbindet man mit einigen deutschen Anbaugebieten - nur nicht mit dem Rheingau. Doch in Lorch, das ganz an seinem westlichen Rand liegt, entstehen auf diesem Boden spannende Rieslinge mit völlig eigenem Charakter. 2011

Joie de vivre! Trinken wie Gott in Frankreich. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. T. 1. 2. Postmann, Klaus Peter 2011

Die Estate-Hopping - Die exzellente Weltweinreise. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau. Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes 2011

Königin ohne Weinpokal. Im Kreisstadt-Museum wird das hohe Lied auf die wunderbaren Rebensaftkräfte angestimmt. Ginzler, Hildegard 2011

Weinbars der Festspielstadt Salzburg. Salzburg: Mozartstadt, High-Society-Treffpunkt, Messe- und Tourismusstadt, Gourmetzentrum mit enormer Haubendichte und Stadt der Vinotheken und Weinbars. 2011

Gottesgeschenk mit Widerhaken. Um den Wein rankt sich eine Vielfalt von Sagen, Legenden und Märchen. Vor allem bei den Legenden rund um die Entstehung des Weines dominiert das Motiv der außergewöhnlichen Gottesgabe. 2011

Winzer fühlt sich übergangen. Bobbi Pieper möchte mitreden, wenn ein Teil seines Weinbergs im Siebengebirge renaturiert werden soll. Sülzen, Claudia; Melzer, Hansjürgen 2011

Winzer fühlt sich übergangen. Bobbi Pieper möchte mitreden, wenn ein Teil seines Weinbergs im Siebengebirge renaturiert werden soll. Sülzen, Claudia; Melzer, Hansjürgen 2011

Erst wandern, dann feiern. Am Samstag findet die 'Riesling-Romantik' statt. Mit dem Schienenbus von Beuel nach Unkel. Risse, Johanna 2011

Stellenausschreibung für den Bacchus. Nach dem Rücktritt von Guido Hoffmann muss die Rolle des Königswinterer Weingotts neu besetzt werden. Claus, Annette 2011

Kraxeln und klettern hoch über der Mosel. Mein perfekter Tag: GA-Mitarbeiter unterwegs mit dem Nachwuchs. Heute ein Ausflug in den steilsten Weinberg Europas. 2011

Kraxeln und klettern hoch über der Mosel. Mein perfekter Tag: GA-Mitarbeiter unterwegs mit dem Nachwuchs. Heute ein Ausflug in den steilsten Weinberg Europas. Buscher, Cecilia 2011

Dornröschen auf Italienisch. Piemonts aufstrebende Ursorten. Nascetta, Pelaverga, Albarossa, Croatina - so melodiöse Namen tragen die piemontesischen Aschenputtel, Uraltrebsorten, die aktuell durch ehrgeizige Winzer wachgeküsst werden. Eine Reise zu den Wurzeln des Piemont, bei der wir Nebbiolo und Barbera die kalte Schulter zeigen. Eder, Christian 2011

Die Guten, die Bösen und die Hässlichen. Neue Rebfeinde. Esca? Nie gehört? Nein, es handelt sich hierbei nicht wieder um eine eben ins Leben gerufene Amtsstelle der EU. Aber ebenfalls um Unerfreuliches: Esca ist - zusammen mit drei anderen Übeltätern - eine Rebkrankheit, die Winzer unruhig schlafen lässt. Geiger, Ursula 2011

Einfach mal blaumachen! Blauburgunder. Wenn Sie ohrenbetäubendes Tosen und Hunderte von Reisebussen ungern in Kauf nehmen, dann ist die Touristendestination Rheinfall wohl nicht Ihr Ding. Gemach, nur wenige Kilometer entfernt wartet das Blauburgeunderland mit Ruhe und besten Weinen auf Sie. Herzog, Benjamin 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...