3292 Treffer — zeige 951 bis 975:

Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel. Reboul, Sylvie 2013

Ein wagemutiges Weinabenteuer in der historischen Weinbauregion Kappadokien: ausgerechnet im anatolischen Hochland haben Ines Rebentrost und Philipp Gfeller ein Weingut gegründet. Mit gigantischem Aufwand entstehen hier wenige Flaschen einer wilden roten Assemblage, die auf faszinierende Weise Überreife mit Säure verbindet. Faßbender, Wolfgang 2013

"Manchmal habe ich geradezu Angst vor den Trauben": mit einer freudigen Überraschung endete für Helmut Dönnhoff das Weinjahr 2012. Bereits zum dritten Mal in Folge durfte sich der Winzer von der Nahe über den Sieg des "Riesling-Cups" der Zeitschrift "Feinschmecker" freuen. Text: Ulrich Sautter. [Fotos: Jon Wyand ... ] Sautter, Ulrich; Wyand, Jon 2013

Quinta do Quetzal: die Quinta do Quetzal steht für eine rasante Entwicklung im portugiesischen Alentejo. Und für Weine, welche die Besonderheiten der Granit- oder Schieferböden aufzeigen, ohne es an Finesse mangeln zu lassen. Faßbender, Wolfgang 2013

Abbaye du Fenouillet: aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, ins neue Weinabenteuer hineingeglitten. Seit 15 Jahren kämpft Toni Schuler im französischen Süden in den Weinbergen seiner Abbaye du Fenouillet gegen die Folgen des Klimawandels und die allzu intensive Beobachtungsgabe der Nachbarn. Text: Wolfgang Fassbender. Faßbender, Wolfgang 2013

Borie vs. Borie: darf man einen St-Julien mit einem Pauillac, einen 2e mit einem 5e Grand Cru Classé vergleichen? Klar. Wenn es in der Familie bleibt. Wie bei Bruno Borie (Château Ducru-Beaucaillou) und François-Xavier Borie (Château Grand Puy-Lacoste). Beck, Yves; Meister, Wolfram 2013

Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski]. 2013

Chat Sauvage - Nische im Rheingau: am Anfang war der Traum; der Traum eines passionierten Weinsammlers, einmal seinen eigenen Wein zu machen. Und zwar den Besten, der aus einer Spätburgundertraube werden kann. 2013

Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro. Stelzig, Matthias 2013

Weinbau in der Hunsrückgemeinde Lieg. Schneider, Bernd 2013

Zum Weinbau in Remagen 1806-1926. Wiederbelebung der Weinbautradition anno 2011. Kleemann, Albert 2013

Maultaschen, Trollinger und Sekt mit Schokolade. Deutsche Weinkönigin Julia Bertram in Württemberg. 2013

Der frische Grüne aus dem Norden. Der Norden Portugals passt für den Vinho Verde, den 'grünen Wein' wie angegossen. Örtliche Produzenten und Unternehmer 'im Exil' setzen auf dessen Einzigartigkeit und erneuern Weinberge und Marketing. Hulot, Mathilde 2013

Portugal: Der Grüne hat Rückenwind. Der Norden Portugals passt für den Vinho Verde, den "grünen Wein", wie angegossen. Örtliche Produzenten und Unternehmer im "Exil" setzen auf dessen Einzigartigkeit und erneuern die Weinberge und das Marketing. Hulot, Mathilde 2013

Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Fachvortrag beim Dreikönigstreffen. Karges, Peter 2013

Visionär des Ahr-Weins. Zum Tode des renommierte[n] Winzers Gerd Stodden aus Rech. Monreal, Marion; Maurer, Caro 2013

Visionär des Ahr-Weins. Zum Tode des renommierte[n] Winzers Gerd Stodden aus Rech. Monreal, Marion; Maurer, Caro 2013

Visionär des Ahr-Weins. Gerd Stodden, international renommierter Winzer aus Rech, starb im Alter von 64 Jahren. Monreal, Marion; Maurer, Caro 2013

Lichtblicke am Main. Churfranken. Im lange vergessenen Churfranken erlebt der Weinbau ein stürmisches Erblühen. Planen Sie doch für den Frühling eine romantische Reise durch diese wunderschöne Region am Main - wir haben Ihnen zur Vorbereitung schon jetzt ein exklusives Weinprobierpaket von sechs Churfranken-Winzern schnüren lassen. Falkenstein, Pit 2013

Unkonventionell zum Erfolg. Weinkellereichef Michael Willkomm ist ein heimatverbundener Querdenker. Szellas, Claudia 2013

Not der Winzer während der Nazizeit war groß. Historie. Christoph Krieger referierte über Winninger Geschichte - Hochburg der NSDAP. 2013

Alleine, aber mit Ideen: an der Mosel - einer der dynamischsten deutschen Winzerregionen - wirtschaften Jungwinzer lieber allein ... Faßbender, Wolfgang 2013

On my way. Zwischen Ratlosigkeit und Verharren, Aufbruch und Ankunft, Selbstvertrauen und Zweifel. Diesen sieben Winzer von Nahe, Ahr und Mittelrhein beweisen Individualität oder Mut zum Neustart. Listmann, Sina 2013

Zuverlässige Hilfe vor Ort: Maschinenringe. Ehret, Gisela 2013

Der Rotwein-Winzer: Weinbaubetrieb des Monats. Weingut Dilger in Bermatingen unweit des Bodensees. Herr, Gerhard 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...