Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
99 Treffer — zeige 1 bis 25:
Wiederentdeckte traditionelle Rebsorten sowie die Einordnung ihrer geografischen und zeitlichen Entstehung
Maul, Erika / 1957-; Röckel, Franco / 1988-; Töpfer, Reinhard / 1959-
2020
Cabertin - eine neue Rebsorte.
2017
Heunisch und seine Kinder. Manche historische Rebsorten sind ausgestorben oder werden als Spezialität erhalten, andere wenige überdauern die Zeit. Hans-Günther Kissinger ... blickt auf den Wandel der Rebsorten im Laufe der Jahrhunderte zurück.
Kissinger, Hans Günter
2017
Was sind eigentlich ... historische Rebsorten?
Herrmann, Klaus
2016
ABC der Rebsorten.
Hutter, Claus-Peter
2016
Johanniter.
Krieger, Christine
2015
Neue Rebsorten zugelassen. Cabernet blanc und Pinotin gehören jetzt zu den klassifizierten Sorten ...
Rosenberger, Annett
2015
Huxelrebe. Sie ist ein Kind der Goldenen Zwanziger, elegant und exzessiv zugleich. In der heutigen Zeit ist die Huxelrebe leider noch nicht angekommen, dabei müsste sie sich vielleicht nur ein passendes Pseudonym zulegen.
Krieger, Christine
2014
Sankt Laurent - kein Pinot Noir für Arme. Die Weinwelt ist vielfältig, die Zahl der Rebsorten fast unüberschaubar. Namen wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir kennt nahezu jeder. Daneben existieren aber auch Spezialitäten und Exoten. Dazu gehört der Sankt Laurent, der beinahe ganz aus Deutschland verschwunden wäre, hätte nicht ein Winzer aus der Pfalz "die Notbremse gezogen" und die rote Sorte gerettet.
Heil, Herbert
2014
Was Sie schon immer über Rebsorten wissen wollten. Die südliche Weinstraße ist Burgunderland. Weiß-, Grau- und Spätburgunder - in Frankreich als Pinot bekannt - gedeihen hier prächtig. Auch wenn die Pfalz seit 2008 das größte Riesling-Anbaugebiet der Welt ist: Fast 40 Prozent der Rebfläche sind mit roten Sorten bepflanzt, deshalb ist die Region auch Deutschlands größtes Rotweingebiet. [Frank-Eßlinger, Sigrid].
Frank-Eßlinger, Sigrid
2014
Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009).
2013
Das Genom der Rebe.
Schmidt, Erwin R.
2013
Rebsorten in der Antike. Betrachtungen aus archäobotanischer Sicht.
König, Margarethe
2012
Isabella - eine außergewöhnliche Rebsorte.
Schreiweis, Hermann
2012
Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.
Ehrlich, Dagmar
2011
Piwi-Rebsorten. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten.
Basler, Pierre; Scherz, Robert
2011
Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H[einrich] Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann.
Ambrosi, Hans; Hill, Bernd H. E.; Maul, Erika; Rühl, Ernst Heinrich; Schmid, Joachim; Schumann, Fritz
2011
Taschenbuch der Rebsorten. Begründet von Walter Hillebrand. [Autoren:] Heinz Lott, Franz Pfaff, Bernd Prior.
Hillebrand, Walter; Lott, Heinz; Pfaff, Franz; Prior, Bernd
2010
Änderungen von Rebsortennamen - 2 Beispiele. [Dr. Wagner-Rebe/Scheurebe ; Rotburger/Zweigelt].
Keil, Hartmut; Zillien, Felix
2010
Der Rebenretter. Gegen Monokultur. Ein Schuss ins Dunkel. Nichts anderes war das Projekt von Andreas Jung. Denn ob es in Deutschland überhaupt noch Stöcke alter Rebsorten gibt, war fraglich. Doch Andreas Jung wurde fündig - und mehr als das. Text und Fotos: Carsten S[Sebastian] Henn.
Henn, Carsten Sebastian / 1973-
2010
Rebsorten selbst bestimmen. Erkundungen im Weinberg.
Ries, Rudolf; Schmid, Joachim
2010
Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.
Ehrlich, Dagmar
2008
Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.
Ehrlich, Dagmar
2007
Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.
Ehrlich, Dagmar
2005
Planet Wein. Traube um Traube. Ein visueller Führer durch die Weinwelt der Gegenwart.
Pigott, Stuart
2004
←
1
2
3
4
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...