Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
24 Treffer — zeige 1 bis 24:
Weißer und Roter Elbling - Bezeichnung, Herkunft, Geschichte und Verbreitung
Bagola, Holger
2023
Roter Elbling und Weißer Elbling - Höhen und Tiefen zweier traditioneller Rebsorten im Weinbaugebiet Mosel : 750 Jahre Anbaugeschichte
Schöffling, Harald
2023
Roter und Weißer Elbling | 1. Auflage
Bagola, Holger; Schöffling, Harald
2023
Der Elbling im Fokus : eine historische Rebsorte im Wandel
Permesang, Gerd
2021
Elbling - eine historische Rebsorte im Wandel
Permesang, Gerd
2020
Elbling - Bezeichnung, Herkunft und Verbreitung
Bagola, Holger
2019
Mosel, Muschelkalk und eine fast vergessene Sorte: Riesling, Schiefer und Mosel - das gehört zusammen. Doch wer sich auf den Weg von Trier in Richtung Luxemburg macht, lernt die andere Seite des Flusses kennen: auf Muschelkalk wächst dort die uralte Sorte Elbling. Sie bringt spannende und unterschätzte Weine.
Kauss, Uwe
2014
Der 'alte Satz' in Rimbach - Ein Stück fränkische Weinbaugeschichte.
Engelhart, Josef
2012
Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland. Von Acolon, Bacchus ... bis ... Trollinger, Weißburgunder.
Keil, Hartmut
2012
Räuschling, Findling und Dakapo. Seltene und typische Rebsorten im Burgunderland Baden.
Droll, Hansjörg
2012
Getrennte Einheit. Luxemburg und Obermosel. Der ständige Blick über die Mosel spornt die Winzer in Luxemburg und dem angrenzendem Deutschland zu Höchstleistungen an. Sie bauen heute Weine an, die man so weder von der Gegend noch vom Sortenspiegel erwarten würde. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Annette Heinze.
Schäfer, Rainer; Heinze, Annette
2011
Klein, aber Wein. Nur zehn Winzer gibt es im Saarland, die ihren Wein selbst vermarkten. Was sie aus ihren Reben herausholen, macht Weinkenner glücklich. mobil hatt zwei Experten an die 'Blonde Mosel' entsandt. Text: Fabian und Cornelius Lange. Fotos: Bernd Jonkmanns für mobil.
Lange, Fabian; Lange, Cornelius; Jonkmanns, Bernd
2011
25 Jahre Elblingfreunde. [Verfasser:] G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2011
Alle Wege führen zu Winzer und Weinberg.
Fusenig, Ingrid
2004
Die deutsche Obermosel - Heimat des Elblingweins.
1996
2000 Jahre Elbling an Mosel und Sauer.
1993
Kenner schätzen Elbling und Riesling. Ein Keller ohne Luxemburger Wein wäre wie ein Sommer ohne Sonne.
Wagener, Jean-Pierre
1992
Die 'Vorlas' brachte den besseren Wein. Lese- und Kelterbann waren ein wichtiges Herrenrecht.
Ossendorf, Karlheinz
1991
Der Elbling galt als Grobian.
Gräter, Carlheinz
1990
Der Elbling galt als Grobian. Porträtgalerie fränkischer Rebsorten (1).
Gräter, Carlheinz
1989
Der Elblinganbau an der Obermosel.
Bourquin, Hans-Dieter
1980
Der Elblinganbau an der Obermosel.
Bourquin, Hans-Dieter
1980
Vom alten Lehnsgut zum Qualitätsweinbau. Elbling, Silvaner und Riesling. Die Entwicklung des Moselweinbaues vom Mittelalter bis heute.
Bohn, Joseph
1950
Wo der Elbling wächst.
←
1
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...