Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
29 Treffer — zeige 1 bis 25:
Graue Leidenschaft
Gerke, Clemens
2023
Pino Grigio bekennt Farbe
Cartolano, Adriana
2022
Überflieger : Grauburgunder
Hillmann, Eckhard
2022
G wie Grauburgunder und Gutedel
Bertram, Jan / 1967-
2022
Das Burgunderwunder der Pfalz : der Grauburgunder gehört zu den wichtigsten Rebsorten im Verkauf
Mangold, Matthias F.
2022
Ruländerklone im Fokus : Ratgeber bei der Auswahl des Klons
Becker, Arno
2021
Superstar Grauburgunder
2020
Steter Aufstieg : Bei deutschen Weißweinen galt lange Zeit der Riesling als das Maß aller Dinge : im Zuge des Pinot-Grigio-Booms bekamen auch die weißen Burgundersorten Deutschlands mehr Aufmerksamkeit
Klein, Rolf
2019
Rulands Rebe: Speyers Beitrag zur deutschen Weinkultur
Klein, Rolf
2018
Untersuchungen zum Einfluss von Bodenfeuchte und Witterung auf das Wachstum und die Ertragsbildung von Grauem Burgunder im Weinbaubetrieb Prinz zur Lippe GmbH und Co.KG Weimar. Vorgelegt von Carsten Müller.
Müller, Carsten
2016
Erfolgsgeschichte Grauer Burgunder. Grauer Burgunder gilt als der Profilwein des Kaiserstuhls. Jetzt feiert er in seinem Heimatdorf Bickensohl seinen 30. Geburtstag und kommt als limitierte Sonderedition auf den Markt.
Littner, Petra
2015
Der Grauburgunder ziert sich etwas. Aktuelle Ergebnisse der Klonenzüchtung beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg.
Jörger, Volker
2013
Grauburgunder. Statistik einer Rebsorte.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2013
Entdeckung und Ruf des Ruländers
Schumann, Fritz / 1939-
2013
Neue Klone im Versuch. Ruländer/Grauburgunder.
Jörger, Volker; Egerer, Wolfgang
2013
Chardonnay & Grauburgunder.pur. Die Anpassungskünstler Chardonnays & Grauburgunder aus Österreich, Südtirol und Deutschland.
Lupersböck, Alexander; Dejnega, Daniela
2012
Vor 300 Jahren in Speyer "entdeckt" : der "Speyerer", auch "Vinum bonum" oder Ruländer genannt
Kemper, Joachim / 1973-
2011
Von dem Speyerer und Rulandswein : vor 300 Jahren wurde die Ruländerrebe (Grauburgunder) in Speyer entdeckt
Kemper, Joachim / 1973-
2011
Vom Ruländer zum Kaiserstühler Grauburgunder. 300 Jahre Weingeschichte am Burkheimer Schlossberg.
Hepperle, Ingrid
2011
Happy Birthday! 300 Jahre Grauburgunder. Durch einen puren Zufall wurde vor exakt drei Jahrhunderten der Grauburgunder entdeckt. Besser gesagt der Ruländer, wie die Sorte zunächst genannt wurde. Damals hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass damit der Grundtstein für eine beeindruckende Karriere gelegt wurde.
Hubert, Wolfgang
2011
Die Sorte der Grauen Mönche. Grenzgeschichten. T. 1.
Knoll, Rudolf / 1947-
2010
Vom Ruländer zum Grauburgunder. Der Wein der Grauen Mönche.
https://d-nb.info/gnd/121-961108
2007
Geschichte des Ruländers. 25 Jahre Ruländer Akademie Speyer 1982 e.V.
2007
Ruländer: die graue Eminenz.
Gräter, Carlheinz
1990
Ruländer: die graue Eminenz. Porträtgalerie fränkischer Rebsorten (6).
Gräter, Carlheinz
1989
←
1
2
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...