Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
87 Treffer — zeige 1 bis 25:
Weinbau am Tübinger Spitzberg im Mittelalter.
Mersiowsky, Mark
2017
Ein Jubiläum und der "pesst Neckarwein". Anno 766 schenkte ein Adeliger dem Kloster Lorsch vier Ortschaften mit Wiesen, Weingärten und Wohnhäusern, allesamt auf heutigen Heilbronner Gemarkungen. Damit wurden 1250 Jahre Weinbau urkundlich fixiert. Noch im alten Jahr wurde das Jubiläum gewürdigt, mit einer Fortsetzung 2017.
Knoll, Rudolf / 1947-
2017
Weinbau am Oberen Neckar - ein Überblick.
Quarthal, Franz
2017
Semsakrebsler gibt's nicht mehr. Das Weinbaugebiet Oberer Neckar und seine Menschen. Ein Buch mit Geschichten und Bildern.
Schmid, Johannes
2016
Wein aus dem Remstal, dem Ursprungsgebiet der Staufer.
Schumann, Fritz
2016
Burgentröpfle. Gute Weine aus dem Bottwartal. Mit Natalie Lumpp.
Lumpp, Natalie / 1971-
2016
Ein Stück deutsche Geschichte in Esslingen. Kessler in Esslingen am Neckar ist Deutschlands älteste Sektkellerei. Wie die Geschichte Deutschlands erlebte auch das Traditionshaus Höhen und Tiefen. 2005 schlitterte Kessler dann in die Insolvenz. Nun versucht die Kellerei an alte Erfolge anzuknüpfen.
Klein, Regina
2016
Wie kam der Wein in unsere Region? Museumsführung bei Kerzenschein und Wein.
Thomas, Rolf-Peter
2015
WeinRadeln. Unterwegs am Württemberger Weinradweg. [Hrsg.: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. Konzeption, Gestaltung, Text: Tanja Seegelke].
Seegelke, Tanja
2014
Auf Tour in den Felsengärten. 411 Stufen sind es bis in den Weinhimmel. Die Besigheimer Himmelsleiter führt direkt durch die terrassierten Steillagen zur "Schönsten Weinsicht" auf "Deutschlands schönsten Weinort". Ein Ausflug nach Besigheim und in die Hessigheimer Felsengärten ist in vierelei Hinsicht ein Erlbenis.
Reustle, Götz
2014
Württemberger Weinradweg. Durch die Weinberge Baden-Württembergs - An Neckar, Kocher, Jagst, Tauber und Vorbach entlang. [Wetterfest, reißfest, GPS-Tracks, Ortspläne, Höhenprofile. 1: 50.000, 360 km].
Albrecht-Walzer, Birgit
2014
Stuttgart, der Weinwanderweg Hedelfingen und Rohracker. Auf zwei Routen nach Hedelfingen und Rohracker. [Stuttgart-Marketing GmbH].
2013
Stuttgart, der Weinwanderweg Obertürkheim-Uhlbach-Rotenberg-Untertürkheim. [Stuttgart-Marketing GmbH].
2013
Stuttgart, der Weinwanderweg Bad Cannstatt: in 3 Routen vom Max-Eyth-See nach Steinhaldenfeld, Mühlhausen und zum Burgholzhof. [Stuttgart-Marketing GmbH].
2013
Auf Bacchus Spuren. Wein, Kunst und Fachwerkbauten im 3B-Land.
Magg, Rosaly
2013
Die steilen Württemberger Weinlagen.
Konold, Werner / 1950-; Wejwar, Monica
2011
Weinreise durchs Ländle. Württemberg.
Wiemer, Karin
2011
Runter von der Autobahn und ab in die Weinberge. Perspektiven und Weiterentwicklung des Steillagenweinbaus.
Neumann, Lothar
2011
Zur Lage: Katzenbeißer in Lauffen nicht für die Katz'. Merkwürdige Lagennamen gibt es in Württemberg. Zum Beispiel Katzenbeißer in Verbindung mit der Stadt Lauffen am Neckar. Woher der Name kommt, darüber gibt es nur Vermutungen. Tatsache ist jedoch, dass der Lauffener Katzenbeißer als Wein einen sehr guten Ruf genießt und für die örtliche Weingärtnergenossenschaft von elementarer Bedeutung ist.
Böttinger, Ute
2010
Der Weinbau am oberen Neckar.
Quarthal, Franz
2009
Strukturwandel während des 14. und 15. Jahrhunderts am Beispiel der Weinanbaugebiete im Vorland der Schwäbischen Alb.
Krämer, Christine / 1969-
2009
Weinlagen als Weltkulturerbe?
2009
Weinbergsmauern. Trockenmauern. Stützmauern.Terrassenmauern.
Eschnauer, Heinz R.; Hessel, Helmut; Stritter, Otto
2008
Steinreiches Neckartal. In den Terrasenweinbergen von Stadt und Region Stuttgart geben sich Natur und Kultur vielfach die Hand.
Hutter, Claus-Peter
2008
Steile Lagen und schwindelfreie Weingärtner. Hier fließt der Schweiß. Und im Ergebnis steckt viel Herzblut. Die terrassierten Steillagen am Neckar sind den Wengerten heilig. Auf ihnen wächst nicht nur bester Württemberger Wein. Die Weingärtner zeigen sich als Hüter und Bewahrer einer großartigen Kulturlandschaft.
Böttinger, Ute
2008
←
1
2
3
4
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...