62 Treffer — zeige 1 bis 25:

Unwetter: Winzer beklagen große Schäden. Schmidt, Volker 2016

Winzer kommen mit blauem Auge davon. Hagel und Starkregen sorgten mancherorts für Schäden im Weinberg - Region Oberwesel besonders betroffen. Breitbach, Suzanne 2016

Ökowinzer befürchten hohe Ernteausfälle. Pilzkrankheiten bringen vor allem Bioanbieter in Schwierigkeiten - Ihre Mittel dagegen sind beschränkt. Fiedler, Doreen 2016

Hagelflieger: Tollkühn in fliegenden Kisten. Hagel ist ein zerstörerisches Wetterereignis, dem man als Winzer hilflos ausgeliefert ist und durch das enormer Schaden in den Weingärten entstehen kann. Doch gibt es ein paar Menschen, die gegen Hagel ins Feld ziehen oder besser gesagt in die Luft gehen. Schrampf, Luzia 2015

Wetter macht den Winzern schwer zu schaffen: Fäulnis beim Riesling besonders hoch. Nover, Christina 2014

Was für eine Sauerei!: Wildschäden entstehen hauptsächlich im Mai, wenn die Reben austreiben, und im September, wenn die Trauben reifen. Aber auch in schneereichen Wintern kommt es vereinzelt zu Fraßschäden am Holz. Wildschäden sind immer wieder ein Thema, das Winzer, Jagdpächter, Kommunen und Wildschadenschätzer beschäftigt. [Autor: Hanns-Christoph Schiefer. Bilder: Schiefer]. Schiefer, Hanns-Christoph 2014

Schreckgespenst Wild - Weinberge in Not. 2014

Kirschessigfliege zwingt Winzer zur Notlese: neuer Schädling bereitet den Betrieben großes Kopfzerbrechen. (Text:) Petra Mix. Foto: Jörg Niebergall. Mix, Petra; Niebergall, Jörg 2014

Kirschessigfliege hat es auf die Roten abgesehen: neuer Schädling asiatischer Herkunft kann enorme Schäden im Weinberg anrichten. 2014

Was ist eigentlich ... die Kirchessigfliege? Herrmann, Klaus 2014

Neuer Schädling, neue Trauben: Reblaus, Mehltau und Klimawandel setzen Europas Winzern zu. Auf die Dauer sind Fungizide keine Lösung. Neugezüchtete Sorten sollen Abhilfe schaffen. Spreckelsen, Tillmann 2014

Schädlinge im Weinbau. Neumann, Lothar 2014

Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte. Nickenig, Rudolf / 1953- 2013

Hagelflieger in Position. 2013

Die Rebe als Kulturpflanze. [Verfasser:] Ernst [Heinrich] Rühl und Joachim Schmid. Rühl, Ernst Heinrich; Schmid, Joachim 2013

Die Kirchessigfliege in Baden - Fazit aus dem Monitoring 2012: nachdem die Kirchessigfliege im Herbst 2011 zum ersten Mal in Einzelexemplaren auch in Baden nachgewiesen werden konnte, wurde 2012 mit einem umfangreichen Fallen-Monitoring begonnen. Dabei zeigte sich, dass sich der Rebschädling in Baden großflächig ausgebreitet hat. Allerdings gibt es einige Regionen mit vesonders starkem Befall. Felix Briem und Michael Breuer. Briem, Felix; Breuer, Michael 2013

Gefräßige Engerlinge. Christa Hülter-Hassler. Hülter-Hassler, Christa 2013

Pseudomonas an Reben in der Ortenau. Ganter, Bernhard 2013

Divico - erste multiresistente Rebsorte von Agroscope. [Jean-Laurent Spring, Katia Gindro und Olivier Viret]. Spring, Jean-Laurent; Gindro, Katia; Viret, Olivier 2013

Auch Salgescher Winzer heizten mit Kerzen. 2013

Das neue Risiko heißt Drosophila: die Kirchessigfliege, Drosophila suzukii, wurde erstmals 2011 in Baden gesichtet. Inzwischen konnte sie sich hier festsetzen. Durch die Eiablage in gesund, reife Früchte und ein hohes Vermehrungspotenzial geht von diesem Schädling ein besonderes Risiko für den Obst- und Weinbau aus. Briem, Felix; Breuer, Michael 2013

Schnitt von hagelgeschädigten Reben. Stücklin, Hansjörg 2013

Kampf den Spätfrösten. Schutzmaßnahmen im Überblick. Schwappach, Peter; Zipf, Roland 2013

Peronospora und Oidium - unliebsame Überraschungen Hill, Georg / 1950- 2013

Spätfrostschäden im Weinbau. Was bringt die Zukunft? Molitor, Daniel / 1978-; Junk, Jürgen; Lippmann, Gabriel 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...