122 Treffer — zeige 1 bis 25:

Rebflurneuordnung am Kaiserstuhl : viel mehr als Bodenordnung : Strukturverbesserung Faller, Edgar; Muhler, Markus 2022

Von adligen Besitzern zur neuen Ordnung : Leutesdorfer Weinbau hat eine lange Geschichte - wie es zur Flurbereinigung in den 60er-Jahren kam Schönhofen, Werner / 1940- 2022

Vor 40 Jahren Rebflurbereinigung Ralschbach Kist-Eckert, Gisela 2020

50 Jahre Flurbereinigung im Bopparder Hamm Breitbach, Suzanne 2018

Bau von Kleinterrassen im Rahmen der Weinbergsflurbereinigung Wolf (Goldgrube) Kurz, Klaus; Thömmes, Uwe 2018

Die Entwicklung der St. Goarer Weinbergslagen. Mallmann, Walter / 1940- 2017

Das große Ordnen am Vorderen Berg. Flurbereinigung in Schwaigern. Dickemann, Nicole; Krüger, Sabine 2017

Reblausbekämpfung und Flurbereinigung. Diehl, Dennis 2016

Wie Winningens Lagen einst neu geordnet wurden. Karges, Peter 2016

Steillagen: Katasterdaten machen Probleme. Oft Differenz zu tatsächlich bewirtschafteter Fläche - Förderung erschwert. Schmidt, Volker 2015

"Vorbildlich umgesetz". Vor Kurzem wurden die neu gestalteten Rebflurneuordnungen "Krummergaben Oberbergen" sowie "Ebnet Oberrotweil" im Beisein zahlreicher Behördenvertreter und Winzer eingeweiht. Die Grundstücke werden ins Grundbuch aufgenommen. 2015

Rebflur ganz zügig neu geordnet. In knapp zwei Jahren wurde in Kappelrodeck-Waldulm ein Rebverfahren im Gebiet Käsreut durchgezogen. Statt 75 Bewirtschaftungseinheiten gibt es dort jetzt nur noch 30. 2015

Pilotprojekt Flurbereinigung in Pölich. Stumm, Heiko 2015

Mensch und Natur in Einklang gebracht. Das Flurneuordnungsverfahren Ihringen (Schlichten) kann als beispielhaft für andere Steillagen im Kaiserstuhl gelten. Schonende Eingriffe ins Gelände, geringe Kosten und maschinell bewirtschaftbare Rebterrassen sichern die Natur- und Kulturlandschaft auch für den Tourismus. Muhler, Markus 2014

Mensch und Natur in Einklang gebracht. Muhler, Markus 2014

Persistenz und Wandel im Ahrtal. Die Vermittlung einer komplexen Kulturlandschaft. Haffke, Jürgen / 1953- 2013

Die Schröterleiter in Rheinbreitbach. Perpeet, Lotte 2013

Weinbau in der Hunsrückgemeinde Lieg. Schneider, Bernd 2013

Perspektiven der Pfälzer Weinbergszweitbereinigung. Herion, Georg 2013

Lahnwein: Flurbereinigung ist auf dem Weg. Ministerium genehmigt Vorhaben in Obernhof und Weinähr - Winzer erhoffen sich mehr Fläche und weniger Handarbeit im Wingert. Rosenkranz, Carlo 2013

Felsen und Burgen, Wasser und Wein: 180 Jahre gastliches Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Haffke, Jürgen / 1953- 2013

Edle Tropfen aus dem neuen Weinberg. Lage Burg Gutenfels reaktiviert. Stoll, Michael 2012

Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver. Rosenkranz, Carlo 2012

Flurbereinigung: Lahnwein erhält mehr Boden. Einsatz mechanischer Raupen soll Arbeitseinsatz senken - Start noch 2012. Stötzer, Thorsten 2012

Kulturlandschaftsprojekt Burg Gutenfels gewürdigt. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...