89 Treffer — zeige 1 bis 25:

"Für den Anbau auf 1300 m braucht es eine Prise Mut" : Gian Luca Vitalini arbeitet tagsüber bei der örtlichen Bank. Aus Interesse pflanzte er Ende April 2023 in Scuol auf 1300 Metern ü.M. 120 Rebstöcke der Sorte Cabernet Jura an ... Caretta, Andrea 2024

Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft : im Engadiner Dorf La Punt Chamues-ch (GR) stellte Miriam Grischott vom 8. bis 10. September erstmals das "Wine Hub Alps Symposium" auf die Beine ... Caretta, Andrea 2023

Pinot-Gipfel : 12 Bündner Winzer, 78 Bündner Pinot Noirs : die Faszination für den Pinot noir teilen 12 Winzerinnen und Winzer aus den Bündner Gemeinden Fläsch, Maienfeld, Jenins und Malans gemeinsam als Gruppe Vinotiv ... Kunz, André 2023

Der Traum vom Absoluten. Winzerlegenden Martha & Daniel Gantenbein, Graubünden. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Hans-Peter Siffert. Vaterlaus, Thomas; Siffert, Hans-Peter 2017

Georg Fromm, Denker und Terrorist ... Die besten Pinots Noirs der Schweiz werden hier produziert. Niemand im Lande hat den Prozeß vom Autoren- zum Terroirwein so eindrücklich vollzogen wie der Winzer und Weltbürger aus Malans. Er keltert jetzt vier authentische Lagenweine. Von Peter Keller. Fotos: Alex Habermehl. Keller, Peter; Habermehl, Alex 2015

Wein aus Graubünden. Beiderseits der Alpen. Eine Kulturgeschichte. Heribert Küng (Hrsg.) Küng, Heribert 2015

Hochburg des Pinot Noir. Die Bündner Herrschaft in Graubünden ist ein Paradies für Pinot Noir-Liebhaber und Heidi-Fans. Eine Reise durch das Burgund der Schweiz führt zu jungen Wilden und alten Hasen im Weingeschäft. Heil, Herbert 2015

Alpentransit-Crus: Domleschg - Giornico, Schweiz. An den Alpenpässen widersetzt sich der Weinbau dem gängigen Nord-Süd-Prinzip. Da reifen am nördlichen Alpenübergang schon mal die volleren Weine als an der regnerischen Alpensüdpforte ... Vaterlaus, Thomas 2014

Wird die Herrschaft wieder weiß? Es grenzt am Gemeinheit, über die exzellenter Bündner Weissweine zu schreiben. In einem normalen Jahr gibt es davon schon viel zu wenig, und jetzt kommt noch dazu, dass die letztjährige Ernte die kleinste seit dreißig Jahren war. Die enorme Leistungsdichte jedenfalls hat keinen Dichtestress zur Folge. Die wachsende Weißweinlust der Konsumenten jedoch macht das begehrte Gut noch knapper. Text: Stefan Keller. Fotos: Hans-Peter Siffert. Keller, Stefan; Siffert, Hans-Peter 2014

Klimawandel - Fakt oder Fiktion?: am Plantahof in Landquart werden seit mehr als 110 Jahren Wetterdaten erfasst. Dabei zeigt sich, dass Durchnittstemperaturen und Sonnenscheindauer - im Gegensatz zur Niederschlagsmenge in diesem Zeitraum klar zunahmen. Seit 1977 existieren zudem Aufzeichnungen über die wichtigsten Entwicklungsstadien beim Blauburgunder ... Hans Jüstrich. Jüstrich, Hans 2013

Jürg Obrecht: Weine fürs Volk. Ruffner, Hans Peter 2012

Top of Switzerland. Weinland Schweiz. Die schönsten Touren zu den besten Tropfen. Maurer, Raymond 2012

Die Winzer Graubündens und ihre Weine. Fotografiert von Jörg Wilczek. Kilchmann, Martin; Wilczek, Jörg 2010

Ein Saft für weltliche und geistliche Herren. Zum churrätischen Weinbau vom frühen bis späten Mittelalter. Gabathuler, Heinz 2009

Aus der über tausendjährigen Geschichte des Weinbaus im Werdenberg. Eine landwirtschaftliche Nebenkultur von kulturgeschichtlich erheblicher Bedeutung. Reich, Hans Jakob 2009

Schweiz und Bodensee. Weine. Winzer. Weinlandschaften. Mit Fotografien von Andreas Durst. Kurt, Chandra; Heinzelmann, Ursula; Durst, Andreas 2009

Alte Winzersprache in der Schweiz. Besse, Maria 2007

Schweizer Weinführer. 2006/2007. Genf - Waadt - Wallis - Tessin - Deutschschweiz - Neuenburg/Bielersee/Vully. Autoren: Eva Zwahlen und Emeline Zufferey. Hrsg.: VINEA, Sierre im Auftrag von Swiss Wine Promotion. Zwahlen, Eva; Zufferey, Emeline 2006

Das Burgund der Schweiz. Jüstrich, Hans 2006

Weinwanderwege in der Schweiz. Jura, Mittelland, Ostschweiz. Hobmeier, Elsbeth; Koelliker, Beat / 1945- 2006

Rebe und Wein. 6. Fortsetzung (Die Neuzeit). Sturm, Helmut; Kacmarczyk, Horst 2006

Rebe und Wein. 3. Fortsetzung (Die Neuzeit). Sturm, Helmut; Kaczmarcyk, Horst 2005

Schweizer Weinführer. 2004/2005. Neuenburg/Vully/Bielersee - Genf - Waadt - Wallis - Tessin - Deutschschweiz. Autoren: Paul Vetter, Eva Zwahlen. Hrsg.: VINEA, Sierre. Vetter, Paul; Zwahlen, Eva 2004

Rundgang durch das älteste Weinbaugebiet der Schweiz. Ungebrochene Aufbruchstimmung in der Bündner Herrschaft. Veser, Thomas 2003

Edle Rote und frische Weiße. Graubündens und Vorarlbergs Winzer auf dem Weg nach oben. Schmid, Stephan 2001

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...