27 Treffer — zeige 1 bis 27:

Nationalsozialistische Alkoholpolitik und die Sonderrolle des Weins Fabian, Sina 2024

Jüdische Weinhändler in Stuttgart und die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf den Weinhandel in Württemberg Krämer, Christine 2024

Weinwirtschaftliche Rahmendaten der NS-Weinbaupolitik Nickenig, Rudolf 2024

Wein und Nationalsozialismus - eine belastete Beziehung Nordblom, Pia 2024

Wein und Weltkrieg : dörfliche Lebenswelten im mittelbadischen Zell-Weierbach 1923-1950 | Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage Pfaff, Leon 2023

Winzernot und nationalsozialistische Weinmarktregelung : der Weinbau an Mosel, Saar und Ruwer im organisatorischen Gefüge des "Reichsnährstands" (1933-1934) Krieger, Christof 2022

Ideologische Namen und eine Weinstraße : Pfalzwein zur Zeit der Nationalsozialisten ... Mangold, Matthias F. 2022

Jüdische Weinhändler im Spiegel nationalsozialistischer Medien : zur Arisierung in Rheinhessen Kreuzburg, Julia 2021

Winzernot und nationalsozialistischer Wortbruch : die Anfänge der NS-Weinbaupolitik an Mosel, Saar und Ruwer (1933-1934) Krieger, Christof 2021

"Saufen für den Führer!" Krieger, Christof 2018

Die Anfänge der NS-Weinpropagangda (1933-1934). Krieger, Christof 2018

Das Weinfest der Westmark. Krieger, Christof 2018

Der deutsche Weintag 1934. Krieger, Christof 2018

Der Reichsbauernführer und die Winzer. Krieger, Christof 2018

Das Fest der deutschen Traube und des Weines 1935. Krieger, Christof 2018

Intentionen, Implikationen und Dimensionen der nationalsozialistischen Weinpropaganda. Krieger, Christof 2018

Der Wendepunkt der nationalsozialistischen Weinbaupolitik. Krieger, Christof 2018

Das Fest der deutschen Traube und des Weines 1935. Krieger, Christof 2018

"Die Brücke von flüssigem Gold". Weinbau in Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus. Nordblom, Pia 2016

Weinbau in der Zeit des Nationalsozialismus in Mainz und Rheinhessen. Nordblom, Pia 2016

Erinnerung Verantwortung. Sächsischer Weinbau im Nationalsozialismus; Begleitband zur Sonderausstellung des Sächsischen Weinbaumuseums Hoflößnitz 2010 / Hrsg. vom Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz. 2010

Wie Phönix aus der Asche. Keine andere Rebberglage wurde von der Politik geprägt wie die Hohe Gräte. In den Zeiten des Nationalsozialismus angelegt, verkam der Grand Cru in der DDR zum Wrack. Nach der Wiedervereinigung sorgte die Verkehrspolitik der Bundesregierung für ein Happy End. Mit Schutt vom Bau der ICE-Trasse konnte die Hohe Gräte rekultiviert werden. Deckers, Daniel 2009

... auch etwas herbere Weine anbieten. Nationalsozialistische Weinpropaganda und Weinpatenschaften, insbesondere für den Siebengebirgswein. Döring, Alois 2002

'Trink Wein der Ahr, daß Absatz kommt!' Weinpatenschaften, Weinpropaganda und Weinfeste an der Ahr in der NS-Zeit. Döring, Alois 2001

Patenkind. Ahrburgunder. Weinpatenschaft, Weinpropaganda und Weinfeste zur Zeit des Nationalsozialismus. Döring, Alois 2000

Das 'Fest des deutschen Weines' in Lippe 1935 und 1936. Ein unpolitisches Konsumvergnügen? Poerschke, Dietlind 1997

"Wein ist Volksgetränk!" : Weinpropaganda im Dritten Reich am Beispiel des Anbaugebietes Mosel-Saar-Ruwer | 2. Auflage Krieger, Christof

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...