70 Treffer — zeige 1 bis 25:

Die Sprache der Weine. Hummel, Horst 2016

"Wir sind ein seit achthundert Jahren perennierendes Unkraut der Region". Erbgraf Neipperg auf Neipperg im Schwabenland. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos: Alex Habermehl. Wurzer-Berger, Martin; Habermehl, Alex 2016

Wahrhaft edle Weine. Adel und Wein gehen hierzulande eine gewachsene Verbindung ein. Fischer, Jochen 2016

Schwäbische Pyramiden. Als Weinfreund genießt man ihren Anblick zum Beispiel bei einer Tour am Neckar entlang. Die terrassierten Steillagen sind erhaltenswerte Naturdenkmäler. Aber weiß das jemand außer den Weingärtnern, die sich hier abrackern? Sind diese Fluren in Gefahr? Ein Steillagen-Kongress in Besigheim nahm dieses Thema in den Fokus. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias. Knoll, Rudolf / 1947-; Mathias, Simone 2015

Schwäbische Gemütlichkeit. Ein Glas Wein trinken und gut essen für zusammen unter zehn Euro, das gibt es wohl nur noch in Besenwirtschaften. Doch ist der günstige Preis beileibe nicht der einzige Grund, dass Besenwirtschaften bei Weinfreunden so beliebt sind. Schwinghammer, Gerhard 2014

Hefe-Jäger. Weingut Merkle, Württemberg - Gären mit wilden Hefen. Sie wohnen im schwäbischen Ochsenbach, trinken regelmässig ihr Viertele miteinander und machen im Herbst Jagd auf wilde, gärfähige Hefestämme. Dafür brauchen Wengerter Georg Merkle und Mikrobiologe Michael Brysch-Herzberg keine Flinte, sonder Mikroskop und Petrischale, ausgeklügelte Technik, Akribie und viel Zeit. Jetzt hat Georg Merkle seinen kompletten Jahrgang 2013 mit eigens selektionierten Hefestämmen vergoren. Experiment geglückt? Wir wagten den Selbstversuch und stiegen mit den Tüftlern in den Keller. Geiger, Ursula 2014

Weingut Knauß. Steger, Ulrich 2013

Wein-Lese einmal anders. Der literarische Wein-Lese-Weg im Bottwartal. Hahn, Andrea 2013

Von Trollinger, Zuckerle und Brotwasser. Schwäbische Weingeschichten. Knoll, Rudolf / 1947- 2011

Warum Schwaben ihren Wein selber trinken. Streifzüge durch schwäbische Weinkeller. Umschlaggestaltung und Illustrationen: Uli Gleis. Kaiser, Jürgen; Gleis, Uli 2011

Weinbau, Weinhandel und Weinkonsum diesseits und jenseits der Alpen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Weber, Andreas Otto / 1965- 2010

Erfassung Rebengenetischer Ressourcen in Deutschland: Verschollene Rebsorten klären Sortengeschichte. Jung, Andreas 2008

Die Besenwirtschaft - Trollinger-Seligkeit bis zum Kehraus. Engisch, Helmut 2007

Rebe und Wein. 4. Fortsetzung (Die Neuzeit). Sturm, Helmut; Kaczmarczyk, Horst 2005

Räß. Schwäbisches zu Most und Wein. Mit Zeichnungen von Sepp Buchegger. Haas, Erwin; Buchegger, Sepp 2005

Auf der Weinspur vom Stromberg ins Neckartal und durchs Ländle. Mit schwäbischen Geschichten und Gedichten über Land und Leut, unterlegt mit vielen Weinsprüchen aus vergangenen Jahrhunderten. [Verfasser: Gerhard Nollenberger.] Nollenberger, Gerhard 2004

Mehr als nur Weinlieferant. 'Schwäbische Tafeltrauben'. Buchter-Weisbrodt, Helga 2003

Prälaten und Agrarreform. Das Beispiel der Weinwirtschaft schwäbischer und bayerischer Klöster. Weber, Andreas Otto / 1965- 2002

Trauben am Seegestade. Die Weinregion Schwaben. Silbereisen, Robert 2001

Die Brezel und das Viertele. Porträtiert von Hanns Lohrer. Texte gesucht und gefunden von Monika Hirschle. Lohrer, Hanns; Hirschle, Monika 2001

Von Brotwasser und Neckarchampagner. Geschichte(n) rund um den schwäbischen Wein. Hachenberger, Richard; Dietrich, Jürgen / 1964- 2000

Von Brotwasser und Neckarchampagner. Geschichte(n) rund um den schwäbischen Wein. Hachenberger, Richard; Dietrich, Jürgen / 1964- 1999

Von der Natur und der Arbeit geprägt. Der schwäbische Weingärtner im Wandel der Zeiten. Hachenberger, Richard 1997

Weinreise zum Stuttgarter Killesberg. Vom 22. bis 24. März findet die vierte Württembergische Messe für Wein und Sekt statt. Tisken, Jörg 1997

Theodor Heuss und der schwäbische Wein. Doktor der Staatswissenschaften und Experte der Weinwissenschaft. Hachenberger, Richard 1997

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...