195 Treffer — zeige 1 bis 25:

Ein aussergewöhnliches Wetterjahr : Rückblick auf 2022 Lux, Gerhard 2023

Das Wetter 2020 : 2020 war das zweitwärmste Jahr in Deutschland seit Aufzeichnungsbeginn 1881 Lux, Gerhard 2021

Regen, Wind & Datenluft? Weihbrecht, Katharina; Kortekamp, Andreas / 1970-; Düker, Andreas / 1967- 2021

Wie extrem war 2019? Lux, Gerhard 2019

Das Weinjahr startet mit Spätfrost.Der flächenhafte Umfang und regional auch die Massivität der diesjährigen Frotschäden haben viele Winzer überrascht. Mit Schäden in einem Ausmaß von 50 bis 90 Prozent abgestorbener Haupttriebe liegen bei vielen Betriebsleitern keine Erfahrungen vor ... Götz, Gerd 2017

Ernte-Katastrophen, Zölle und Märkte. Das Fair-Trade-Problem im 19. Jahrhundert. Schmuck, Tobias S. / 1978- 2017

Frostfolgen: 2018 wird's weniger Wein geben. Etliche Winzer an der Nahe und in Rheinhessen müssen wegen einer kalten Aprilnacht erhebliche Einbußen verkraften. Knaudt, Kurt 2017

Terroir. Wetter, Klima und Boden im Weinbau. Hoppmann, Dieter; Schaller, Klaus; Stoll, Manfred 2017

Frostnacht trifft Winzer unterschiedlich hart. So dramatisch wie im Süden des Landes wirkt sich der 20. April nicht aus - Ausfälle gibt es vor allem in Tallagen. Fenstermacher, Michael 2017

Seit Jahr & Wein. Ein Cuvee irdischer Fakten und himmlischer Kuriositäten. Nickenig, Rudolf / 1953- 2017

Do erfror der wein gemeinlichen aller. Weinbau während der klimatischen Wandlungsvorgänge und Extremphasen des Spätmittelalters. Jörg, Christian 2017

Die Luxemburger Weinchronik 809-1904: Zeitzeuge des Klimas in der Vergangenheit. Molitor, Daniel / 1978- 2016

Unwetter: Winzer beklagen große Schäden. Schmidt, Volker 2016

Winzer kommen mit blauem Auge davon. Hagel und Starkregen sorgten mancherorts für Schäden im Weinberg - Region Oberwesel besonders betroffen. Breitbach, Suzanne 2016

Das Jahr ohne Sommer. Wärmstes Jahr, mildester Winter - so lauten die aktuellen Wetterschlagzeilen. Welche schlimmen Folgen dagegen nasse und kalte Sommer haben können, erlebten unsere Vorfahren vor 200 Jahren. Ein etwas anderer Wetterrückblick. Rupp, Dietmar 2016

Untersuchungen zum Einfluss von Bodenfeuchte und Witterung auf das Wachstum und die Ertragsbildung von Grauem Burgunder im Weinbaubetrieb Prinz zur Lippe GmbH und Co.KG Weimar. Vorgelegt von Carsten Müller. Müller, Carsten 2016

Winzer beklagen große Schäden. Hagel schlägt vor allem in Hatzenport zu. Schmidt, Volker 2016

Wetter und Wein. Mührel, K. 2016

Wetter und Wein. Charakteristik des Wettergeschehens 2014. Mührel, K.; Rühle, Günter 2015

Er muss frühzeitig in die Luft. In der Ortenau ist der Hagelschutz per Flugzeug Realität geworden. Am Offenburger Flugplatz wurde die Bekämpfungsmaschine der Öffentlichkeit vorgestellt. Kobylinski 2015

Kampfansage aus der Luft. Millionenschäden binnen weniger Minuten. Das ist häufig die Bilanz schwerer Hagelgewitter, Verständlich also, dass Mittel und Wege gesucht werden, Schäden durch Hagel zu verhindern oder zumindest zu verringern. Eine weltweit bereits seit langem praktizierte Möglichkeit ist dass "Impfen" von Gewitterwolken mit künstlichen Kristallisationskeimen, die das Entstehen großer Hagelkörner verhindern sollen. Altmayer, Bernd; Gerling, Dirk 2015

Hagelflieger: Tollkühn in fliegenden Kisten. Hagel ist ein zerstörerisches Wetterereignis, dem man als Winzer hilflos ausgeliefert ist und durch das enormer Schaden in den Weingärten entstehen kann. Doch gibt es ein paar Menschen, die gegen Hagel ins Feld ziehen oder besser gesagt in die Luft gehen. Schrampf, Luzia 2015

Weinbau: März 2013 war wie ein Februar. Weinbau im Rheingau: Der Herbst verlief insgesamt sehr entspannt. Booß, Andreas 2014

Kein Stillstand bei "VitiMeteo". Bleyer, Gottfried 2014

Spannend wie ein Krimi. Inzwischen reift er längst in den Weinkellern - der Jahrgang 2013. Doch in den Köpfen der heimischen Winzern ist er noch sehr präsent - hat das Wetter ihnen im Herbst doch einen gewaltigen Nervenkitzel beschert. Lindemann, Ilka 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...