97 Treffer — zeige 1 bis 25:

Weinbau und Weinabsatz im späten Mittelalter. Forschungsstand und Forschungsprobleme. Volk, Otto 0000

Ueber das richtige Zuschneiden der Wurzelreben vor dem Setzen. Bronner, Johann Philipp 1833

Der Hauer und seine Arbeit. Thiel, Franz 1938

Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel. Honold, Hubert 1941

Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel. Honold, Hubert 1941

Weinbergsarbeit vor der Jahrhundertwende und heute. 1954

Eingefangener Sonnenschein. Von der Winzer Arbeit und Sprache. Zirkler, Albert 1959

Wie schaffen wir die viele Arbeit in unseren Familienbetrieben? Knechtges, A. 1964

Die Winzerin. Frauenarbeit im Weinbau. [Projektgruppe: Christina Bechtel ... Leitung: Hildegard Frieß-Reimann]. Bechtel, Christina; Frieß-Reimann, Hildegard 1988

Frauenarbeit im Wandel. Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation und Entlöhnung im Weinbau am Oberrhein (15./16. Jahrhundert). Rippmann, Dorothee 1996

'Also, Arbeit Ende nie'. Weinbau zur Zeit meiner Eltern. Vortrag, gehalten am 10. Juni 1999. Riedl, Magda 2000

Neuanlage: was ist dabei zu beachten? Tim Ochßner. Ochßner, Tim 2004

Die Entdeckung eines göttlichen Trankes. Der Wein (um 3200 v. Chr.). Von der ersten wild wachsenden Weinpflanze, die wohl um 7000 v. Chr. auftrat, bis zur Anlage des ersten Weinbergs war es ein weiter Weg. Neben Bier ist Wein eines der ältesten vom Menschen zubereiteten Getränke. 2005

Lahnweinbau weiter sichern. Moderne Arbeitsweisen sollen Winzern helfen. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2009

Vollernter in Steillage vorgestellt. Maschinelle Weinlese bei 60 Prozent Steigung ist schon möglich - Einsatz ist von verschiedenen Voraussetzungen abhängig. Breitbach, Suzanne 2010

Von der verachteten Arbeit zum gepflegten Brauch. Von Matthias Lehmann und Wilhelm Hartung. Lehmann, Matthias; Hartung, Wilhelm 2010

Raupe macht Arbeit leichter. Lahnwinzer hoffen auf Bodenneuordnung. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2010

Lahnwinzer setzen Hoffnung auf Raupe. Maschine soll den Winzern Arbeit erleichtern und kleinen Betrieben den Weg in die Zukunft ebnen. Rosenkranz, Carlo 2010

Bilder von der Arbeit im Weinbau in den 1930er Jahren. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Wo Rost für Aufbruch steht. Sie war Weinkönigin, gehört zur erfolreichen jungen rheinhessischen Winzergeneration und hat sich mit 27 Jahren einen Lebenswunsch erfüllt, der für Gesprächsstoff sorgte: Eva Pauser aus Flonheim. Oesterwinter, Helmut 2010

Winzer wagt Experiment mit Rosinen. Beeren bleiben vorerst noch am Rebstock. Auslese. 2010

Tolles Weinjahr gleicht Ernteverluste von 2010 aus. Raupe entlastet Lahnwinzer von aufwendigen Arbeiten. Rosenkranz, Carlo 2011

Weinanbau bei Eilenburg. T.1.2. Scheller, Jürgen 2011

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Auslauben mit Schafen: es ist nicht ungewöhnlich, wenn Schafe im Spätherbst oder Winter in Rebbergen weiden. Im folgenden Beitrag zeigt aber ein Jungbauer aus dem Kanton Aargau, dass bei konsequenter Überwachung der Herdenstärke und der Beweidung die Tiere mit Ausnahme von zwei kritischen Phasen beim Austrieb im Frühling und während der Traubenreife das ganze Jahr über in Rebanlagen zur Kontrolle des Unterbewuchses und sogar zum Auslauben eingesetzt werden können. Basil Rüttimann. Rüttimann, Basil 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...