413 Treffer — zeige 301 bis 325:

Riesling-Blindflüge. Riesling gilt als herausragender Botschafter seines Terroirs. Wir wollten wissen, ob es unter ausgewählten Rieslingikonen aus Deutschland, Österreich und dem Elsass Weine gibt, die man, egal ob jung oder gereift, "blind" erkennt, wie einen La Tâche, Pétrus oder ja, einen Saumagen, Morstein oder Doosberg. Vinum-Profipanel. Text: Stephan Reinhardt. Fotos: Manfred Klimek. Reinhardt, Stephan / 1940-; Klimek, Manfred 2014

Riesling im Klimawandel. Lipps, Michael 2013

Riesling.pur. 2009: alles super? 450 trockene Rieslinge aus Deutschland und Österreich. Lupersböck, Alexander; Dejnega, Daniela 2010

Langlebigkeit und Klasse, Identität und Stil. Er ist das Urbild einer deutschen Weinlandschaft und die Heimat feinster Rieslinggewächse: Der Rheingau ... Ehrlich, Till 2014

"Ich bin ein ziemich zufriedener Mensch". Egon Müller vom Schwarzhof an der Saar zählt mit seinen Rieslingen international zum höchsten Weinadel - und bleibt doch auf dem Boden. Von Rainer Schäfer. Fotos Arne Landwehr. Schäfer, Rainer / 1962-; Landwehr, Arne 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Von Lade? Stößer, Jan 2015

König Riselings erster Ritter. Wachsen an der Nahe im Schatten der alles überstrahlenden Rieslinge ganz nebenbei auch die besten Weißburgunder Deutschlands, ausgestattet mit einer unvergleichlichen Feinnervigkeit und großem mineralischen Ausdruck? Wir gehen dem Thema auf den Grund. Text: Sascha Speicher. Speicher, Sascha 2014

Mosel und Aromen. Fischer, Ulrich 2012

Riesling vom Wüstensandstein. Am Heiligenstein, früher Höllenstein genannt, reifen einige der besten Rieslinge Europas. Im Gegensatz zu allen übrigen Spitzenlagen für Riesling in Niederösterreich besteht sein Boden nicht aus Urgestein. Schon geologisch nimmt er eine Sonderstellung ein. Seine Winzer setzen alles daran, dass dies auch im Glas so bleibt ... Dominé, André / 1946- 2016

Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter. Knaudt, Kurt 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Van Volxem? Speicher, Sascha 2016

Spannung, Reife und heißer Schiefer. Der Bacharacher Hahn am Rheinufer ist die Spitzenlage des Anbaugebiets Mittelrhein. Cecilia und Peter Jost vom Weingut Toni Jost - Hahnenhof in Bacharach produzieren in der Schiefersteillage feinsten Riesling, der jahrelang reift. Kauss, Uwe / 1964- 2016

Riesling 2015 in Deutschland. Ein Jahrhundertjahrgang. Pigott, Stuart / 1960- 2016

Rheingau. Südbalkon für Riesling. Rheinhänge für Südlage ergeben erstklasisge Weinlagen - seit jeher die Basis für Wohlstand. Simon, Klaus 2017

Carolin Spanier-Gillot. Sie hatte der jungen wilden Winzergeneration, die nach der Jahrtausenwende den deutschen Spitzenwein reanimierte, ihr sympathisches Gesicht gegeben. Heute managt Carolin Spanier-Gillot mit Kühling-Gillot und Battenfeld-Spanier zwei der zukunftsträchtigsten Weingüter in Deutschland. Ehrlich, Till 2017

Schloss Johannisberg. Mittelpunkt des Rheingauer Weinbaus mit einzigartiger Geschichte. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2011

Dem Geheimnis des Mosel-Rieslings auf der Spur. Krieger, Joachim 2011

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Erst wandern, dann feiern. Am Samstag findet die 'Riesling-Romantik' statt. Mit dem Schienenbus von Beuel nach Unkel. Risse, Johanna 2011

Erst wandern, dann feiern. Am Samstag findet die 'Riesling-Romantik' statt. Mit dem Schienenbus von Beuel nach Unkel. Risse, Johanna 2011

Eine Sünde wert. Die Ortenau trägt den Beinamen Weinparadies. Mit Grund: Neben herrlichen Tropfen aus Spätburgunder, Riesling und weitaus exotischeren Sorten hat die Region auch wunderbare Gasthöfe, engagierte Schnapsbrenner und ein Erdbeerfest zu bieten. Knoll, Rudolf / 1947- 2012

Kirchspiel: Eine Lage, drei Winzer, neun Jahrgänge. Die erste Lage bei Westhofen in Rheinhessen bringt große trockene Rieslinge hervor. Text: Till Ehrlich. Fotos: Christof Herdt und Guido Bittner. Ehrlich, Till; Herdt, Christof; Bittner, Guido 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Der Moselwinzer Ernst Loosen und seine grenzenlose Weinwelt. Frei das Denken, groß die Neugier, sprudelnd die Ideen und eindeutig die Handschrift. Text: Till Ehrlich. Fotos: Alex Habermehl und Johannes Grau. Ehrlich, Till; Habermehl, Alex; Grau, Johannes 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...