736 Treffer
—
zeige 1 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Ist der an der Ahr gebräuchliche Winzerterminus "Schlott" (Eimer für die Traubenlese) ein Lehnwort aus dem Französischen?
|
Bursch, Horst |
2023 |
|
|
Der Bock als Entdecker der Weintraube, der 'Weinbeerbock' und die 'Weinberggoas'.
|
Eder, Robert |
1911 |
|
|
Vom Brauchtum des Verkosten des jungen Weins. Törggeleplauderei.
|
Oberrauch, Luis |
1969 |
|
|
Brauchtum bei der Weinlese an den Hängen des Steigerwaldes.
|
Ries, Georg |
1937 |
|
|
Die Weinlese in der Paderborner Kunst.
|
Tack, W. |
1961 |
|
|
Griechisch-Schüler wurden Razejungen. Pennäler bauen 'Vinum discipuluorum [vielmehr discipulorum] archegymnasii [vielmehr Archigymnasii] Bonnensis' an. Erste Ernte an der Mosel brachte 70 Flaschen. Urkunde von Staatsminister Ziegler.
|
|
1986 |
|
|
Weinlese in Vorarlberg? Ganz richtig - so etwas gibt es heute noch.
|
Nägele, Hans |
1969 |
|
|
In Röthis ist wieder Weinlese.
|
|
1979 |
|
|
Christian Ferdinand Oechsle und die Mostwaage.
|
Hachenberger, Richard |
1997 |
|
|
Guter Jahrgang für den Vinea Bonnensis. Kollegium des Beethoven-Gymnasiums bei der Weinlese - Stadt erhält einen Anteil.
|
|
1997 |
|
|
Lese verknüpft Literatur mit alter Weinkultur. Freiligrath läßt grüßen: Riesling mit hohen Öchslegraden reifte im Wingert am Rolandsbogen.
|
|
1997 |
|
|
Die Reisen des Indersdorfer Revisors zur Weinlese nach Weinzierl bei Krems in den Jahren 1762 und 1764.
|
Berghammer, Josef |
1997 |
|
|
'De Schütz kimmt'. Vorherbstliches aus dem Rheingau.
|
Nies, Hans |
1997 |
|
|
Riesling unter dem Rolandsbogen gelesen. Geschichte des Weinbaus im nördlichen Rheinland in Arbeit.
|
Storch, Lorenz |
1998 |
|
|
Jetzt knallen und rätschen sie wieder. Gegen zweibeinige und geflügelte Diebe werden immer noch Wengertschützen eingesetzt.
|
Hachenberger, Richard |
1998 |
|
|
Er bitzelt und kitzelt. Fast schon Wein, ist der Federweiße eine Urgewalt.
|
Hachenberger, Richard |
1998 |
|
|
Vinum Caroli Magni.
|
Eichler, Peter; Eschnauer, Heinz R. |
1998 |
|
|
1816, der Jahrgang ohne Wein. Ein Vulkanausbruch in Indonesien bescherte Mißernten an der Nahe.
|
Sieben, Kai |
1999 |
|
|
Träger, Tretter, Kelterknechte. Weinbau und Weinlese in Wildeck vor 250 Jahren.
|
Rupp, Dietmar |
1999 |
|
|
'Jeder Tag Sonne bringt ein Öchsle mehr'. Wein. Rechtsrheinische Winzer beginnen mit der Lese und rechnen mit einem Spitzentropfen. Beim Winzerfest in Königswinter wird erstmals nur Siebengebirgswein ausgeschenkt.
|
Mayrhofer, Wolfgang |
1999 |
|
|
Mostgewichte deutlich über dem Durchschnitt. Die Lese an der Ahr ist fast beendet und läßt beste Spät- und Frühburgunder sowie Riesling-Tropfen erwarten. Der mittlerweile landesweit zugelassene Cabernet-Sauvignon brachte hervorragende Qualität.
|
Schulze, Christine |
1999 |
|
|
Ein naturreiner Roter aus Schweinheim. Seit 40 Jahren pflegt Heinrich Hoyer seinen Muskateller. Der 1999er wird ein hervorragender Tropfen. Den Beruf mit dem Umzug zum Hobby gemacht.
|
Steiner, Johann |
1999 |
|
|
Weniger Trauben, aber top Qualität. Trockner Sommer hat Auswirkungen auf die Lese. Mit Greifvogel-Imitation und Böllerschüssen gegen 'fliegende Räuber'. [Mittelrhein.]
|
Scholl, Katie |
2003 |
|
|
Lese des Königinnenwein am Schwalbennest.
|
|
2002 |
|
|
Traubenlese vor 70 Jahren.
|
Baum, Werner |
2002 |
|
|
Bonner Lehrer ernteten ihren ersten Wein. 24 Hobby-Winzer des Beethoven-Gymnasiums in der Rheinaue.
|
|
1983 |
|
|
'Weinberg des Herrn' für die Hauptstadt [Bonn]. Lehrer des Beethoven-Gymnasiums verteilen erste reiche Ernte.
|
|
1984 |
|
|
Leserinnen und Winzerinnen - Frauenarbeit im Weinbau.
|
Bab, Bettina |
2002 |
|
|
Die 'Vorlas' brachte den besseren Wein. Lese- und Kelterbann waren ein wichtiges Herrenrecht.
|
Ossendorf, Karlheinz |
1991 |
|
|
'Weinlese, das ist für mich fast wie Urlaub'. Winzer an der Ahr erwarten hohen Ertrag und gute Qualität. - Helfer aus Osteuropa. - Kiepe wiegt 50 Kilo.
|
Görbing, Alexander |
1992 |
|
|
Vor 175 Jahren Weinernte zerstört [im rechtsrheinischen Bonn].
|
Richarz, Josef |
1992 |
|
|
Durch Tüftelei zu Weltruhm gelangt. Nach Ferdinand Oechsle (1774-1852) wird die Weinwaage benannt.
|
Oestreich, Manfred W. |
1992 |
|
|
700 Liter Lengsdorfer Wein auf Flaschen gezogen.
|
|
1993 |
|
|
Langsame Reife bringt tolle Aromen. Die Qualität ist teilweise sogar besser als im Sonnenjahr 2003. Fachleute wissen selbst nicht, wieso die Trauben trotz des Regens gesund geblieben sind. Arbeit in den Steillagen der Ahr ist besonders mühsam.
|
Schulze, Christine |
2004 |
|
|
Blauer Bernburger wird beim Höhnstedter Winzer gekeltert. Maische im 500-Liter-Bottich - Wein kommt im März in Flaschen nach Hause zurück.
|
Gremler, Bernhard |
2004 |
|
|
Der Literarische Weinberg 'Ferdinand Freiligrath - Guillaume Apollinaire'.
|
Roessler, Kurt |
2001 |
|
|
Die Herbst- und Kelterordnung von Ingelfingen (1715).
|
|
1975 |
|
|
Eine alte Weinleseordnung aus Brauneberg.
|
Schiffmann-Junk, Ernst |
2000 |
|
|
Der Wein Karls des Großen.
|
Eichler, Peter; Eschnauer, Heinz R.; Franz, Dieter |
2000 |
|
|
Wimmen und Einkellern - früher und heute.
|
Sölva, Josef |
2000 |
|
|
Weinlese unter sonnigem Himmel. 'Wo die Berge tragen Reben ... '. Von Adelsberg bis zu den Lerchenfelder Weingärten.
|
Wagner, Matthias |
1943 |
|
|
Über Wein und Obstbau mit besonderer Berücksichtigung der Lese und Kelterung, sowie namentlich der Weinbehandlung nach dem von Dr. Ludwig Gall aufgestellten Verfahren.
|
Schulze, Rudolph Paul |
1858 |
|
|
Weinlese und Kelter in früherer Zeit.
|
Börckel, Alfred |
1920 |
|
|
Die Zeit der Weinlese.
|
Ehret, L. |
1929 |
|
|
Das Mesenicher Herbstgeding. Weinlese im Jahre 1538 mit ihren genauen Bestimmungen.
|
Friderichs, Alfons |
1985 |
|
|
Weinlese 1538 in Mesenich/Mosel für die Abtei Brauweiler.
|
Friderichs, Alfons |
1986 |
|
|
Eine Weinfechsung vor 300 Jahren. [Weinlese.]
|
Grießer, Franz |
1893 |
|
|
Escher und Saltner. Zur Stellung des Feldhüters in den Tiroler Weistümern. [Über Weinberghüter.]
|
Grießmair, Hans |
1969 |
|
|
Verregnete Lese - verwässerter Wein?
|
Hagenow, Gerd |
1968 |
|
|
Weinlese mit dem Hirtenstab. [Römisches Wandfresko in Köln.]
|
Hagenow, Gerd |
1973 |
|
|
Lese-Romantik ade?
|
Jung, Hermann |
1976 |
|
|
Das Wingertschützenamt in alter Zeit. Freinsheimer Stadtweistum berichtet darüber.
|
Klamm, Otto |
1963 |
|
|
'Was steht auf Trunkenheit am Rebstock?' [Über Weinlese.]
|
Knoll, Rudolf |
1980 |
|
|
Ueber das Abbeeren und Zerdrücken der Trauben bei der Weinlese.
|
Koeth, Dael Frhr von |
1872 |
|
|
Rathschläge für die Weinlese.
|
Koeth, Dael Frhr von |
1872 |
|
|
Vom Wimmen [Weinlese].
|
Ladurner-Parthanes, Matthias |
1924 |
|
|
Traubenreife am Bodensee.
|
Moll, Karl |
1928 |
|
|
Ernte und Weinlese in Riehen zur Zeit der Landvögte.
|
Müller, Christian Adolf |
1971 |
|
|
Ein nicht zustande gekommener Maischekauf.
|
Mutschlechner, Georg |
1982 |
|
|
Bericht über die so lang als moeglich verzoegerte Weinlese am Mittelrhein, und die daraus gewonnenen Resultate.
|
Neeb, ... |
1834 |
|
|
Beim Herbsten ist alles ganz anders. Weinlese an der elsässischen 'Route du vin'.
|
Noack, Rosemarie |
1979 |
|
|
[Die Weinlese zu Würzburg.]
|
Oberthür, Franz |
1796 |
|
|
Eine alte Saltner-Ordnung.
|
Psenner, Josef |
1921 |
|
|
Wann sollen die Trauben eingeerntet werden?
|
Ringier, ... |
1856 |
|
|
Die Weinlese im Jahre 1829.
|
Scharf, ... |
1927 |
|
|
Die Weinlese zu Liestal in früheren Jahrzehnten.
|
Senn, Wilhelm |
1945 |
|
|
Rheinhessischer Herbst [Weinlesebräuche].
|
Winter, Heinrich |
1935 |
|
|
Der Weinherbst in alter Zeit.
|
Zimermann, Karl |
1954 |
|
|
Bericht über die Weinlese im Kanton Schaffhausen und im äußern Amte des Kantons Zürich vom 14. bis 18. Weinmonat 1833.
|
|
1833 |
|
|
Ueber den Weinbau und die Weinlese im Thurgau.
|
|
1834 |
|
|
Weinlese im Burgenland.
|
|
1953 |
|
|
Weinlese in Schaffhausen und den angränzenden Nachbarstaaten.
|
|
1834 |
|
|
Die Weinlese im Unterrheinthal des Kantons St. Gallen.
|
|
1833 |
|
|
Die Weinlese in Zellerndorf.
|
|
1951 |
|
|
Die Küferei und die Fässer des [Einsiedler] Klosterkellers.
|
Fuchs, Eduard |
1982 |
|
|
Die Traubenlese an der Mosel, damals ... .
|
Reuland, Will |
1989 |
|
|
Hobby-Winzer lasen in Lengsdorf. Weintradition erlebt eine Renaissance - Superernte erzielt.
|
|
1987 |
|
|
Eine Weinlesedarstellung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. aus Zeltingen-Rachtig.
|
Gilles, Karl-Josef |
1990 |
|
|
70 Grad Öchsle vor Banken-Skyline. Traubenlese am Lohrberger Hang begann. Rarität: Riesling aus Frankfurt.
|
Eschenauer, Michael |
1991 |
|
|
Spitzenpreise in 'schlechten Zeiten'. Die Weinlese im Alsenztal anno 1948.
|
Liuxweiler, Wolfgang |
1995 |
|
|
Salz und Wein in der Klosterwirtschaft der Vorzeit [Österreich und Bayern].
|
Wagner, Hermann F. |
1916 |
|
|
Lengsdorf hofft auf einen erlesenen St. Petri Garten. Runde 200 Kilo Weintrauben wurden am Wochenende gelesen.
|
|
1987 |
|
|
Der 'Rotling' wird ein Spitzenwein. Gestern Abschluß der Weinlese in Lengsdorf. - Beim Handwerkermarkt wird gekeltert.
|
|
1989 |
|
|
Traubenverwertung - einst und jetzt.
|
Rahm, Emil |
1988 |
|
|
Spätlese mit 83 Grad Öchsle. Winzerkollegium des Beethoven-Gymnasiums herbstete.
|
|
1990 |
|
|
Fast Totalausfall der Weinernte und zugefrorner Rhein im Jahre 1956.
|
Molitor, Alfons |
1996 |
|
|
Netze halten die gierigen Vögel ab. Im ehrwürdigen Gewölbe des Kelterhauses lagert der Rebensaft. Experte: 'Absolut ehrliche Weine' aus Muffendorf.
|
Sülzen, Claudia |
1993 |
|
|
'Der Herbst in diesem Jahr ist sehr klein'. Weinertrag in Baden und in Kenzingen.
|
Huggle, Ursula |
1996 |
|
|
Gute Qualität, aber 30 Prozent weniger Trauben. Die Frühburgunder-Lese hat gestern begonnen. Winzer messen 85 Grad Öchsle. [Ahr.]
|
|
2005 |
|
|
'Weingartarbeit' vor 600 Jahren.
|
Nössing, Josef |
2005 |
|
|
Südtiroler Weinbau und Weinwirtschaft im Mittelalter.
|
Andergassen, Gotthard |
2005 |
|
|
Ratteys Winzer ernten süße Früchte.
|
|
2005 |
|
|
Rebensaft statt Löwenzahnsalat. Hobbywinzer. Das Beethoven-Gymnasium lädt zur 24. Weinlese im eigenen Weinberg.
|
|
2006 |
|
|
Ein Produkt wie in den besten Familien. Die Lese im Siebengebirge ist in vollem Gange. Die Winzer sind mit dem Mostgewicht und der Säure ihrer Trauben sehr zufrieden. Nur der Riesling wartet darauf, abgeerntet zu werden.
|
Küsters, Horst-Dieter |
2006 |
|
|
24. Weinlese im Weinberg in der Rheinaue. 'Weinkollegium' des Beethoven-Gymnasiums präsentiert 'Regent-Rebe'.
|
|
2006 |
|
|
Neue Ernte gilt schon als 'Geschenk des Herrn'. Prüfer bescheren Siebengebirgswinzern manche Sonderauszeichnung.
|
Oschmann, Roswitha |
2006 |
|
|
Zur Geschichte des Erfurter Weinbaus.
|
Werner, Holger |
2006 |
|
|
Weinleseverordnung des Jahres 1723 für Filzen a.d. Saar.
|
Molter, Rudolf |
2007 |
|
|
Die Entwicklung des Rheingauer Weinbaues im 20. Jahrhundert. Ein Zeitdokument - aufgeschrieben um 1975. Handschrift übertragen von Paul Claus.
|
Labonte, Christian; Claus, Paul |
2007 |
|
|
Rebe und Wein. 9. Fortsetzung (Weinberg - Landschaften).
|
Sturm, Helmut; Kaczmarczyk, Horst |
2007 |
|