736 Treffer
—
zeige 1 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Ist der an der Ahr gebräuchliche Winzerterminus "Schlott" (Eimer für die Traubenlese) ein Lehnwort aus dem Französischen?
|
Bursch, Horst |
2023 |
|
|
Der Bock als Entdecker der Weintraube, der 'Weinbeerbock' und die 'Weinberggoas'.
|
Eder, Robert |
1911 |
|
|
Vom Brauchtum des Verkosten des jungen Weins. Törggeleplauderei.
|
Oberrauch, Luis |
1969 |
|
|
Brauchtum bei der Weinlese an den Hängen des Steigerwaldes.
|
Ries, Georg |
1937 |
|
|
Griechisch-Schüler wurden Razejungen. Pennäler bauen 'Vinum discipuluorum [vielmehr discipulorum] archegymnasii [vielmehr Archigymnasii] Bonnensis' an. Erste Ernte an der Mosel brachte 70 Flaschen. Urkunde von Staatsminister Ziegler.
|
|
1986 |
|
|
Die Weinlese in der Paderborner Kunst.
|
Tack, W. |
1961 |
|
|
Weinlese beginnt. - auch in Bonn. Weinkollegium des Beethoven-Gymnasiums lud zur Weinprobe in die Rheinaue.
|
|
2001 |
|
|
Nur sieben Flaschen Wein als Deputat für 2000. Lehrer des Beethoven-Gymnasiums ernten ihren Weinberg in der Rheinaue ab. Aus dem Ertrag dieses Jahres kann die Stadt eine höhere Abgabe erwarten.
|
Bäuerlein, Theresa |
2001 |
|
|
Hoch Anja beschert den Winzern Rekordwerte. Das lange Warten hat sich gelohnt. Bei klirrender Kälte begann gestern Nacht die Lese der gefrorenen Trauben. Dickflüssiger Saft mit 200 Öchslegraden rann aus der Presse.
|
Schulze, Christine |
2001 |
|
|
Die Baumkelter - ein Wahrzeichen des Weinbaus in Heilbronn.
|
Hachenberger, Richard |
2001 |
|
|
'Mondstoppele' in Weinbergen des alten Bodendorf.
|
Wolter, Heribert |
2001 |
|
|
Ein weiter Weg vom Presshaus zum Musentempel. Fellbachs Alte Kelter.
|
Beckmann, Ralf; Marhoffer, Arnold |
2002 |
|
|
Salz und Wein in der Klosterwirtschaft der Vorzeit [Österreich und Bayern].
|
Wagner, Hermann F. |
1916 |
|
|
Lengsdorf hofft auf einen erlesenen St. Petri Garten. Runde 200 Kilo Weintrauben wurden am Wochenende gelesen.
|
|
1987 |
|
|
Der 'Rotling' wird ein Spitzenwein. Gestern Abschluß der Weinlese in Lengsdorf. - Beim Handwerkermarkt wird gekeltert.
|
|
1989 |
|
|
Spitzenpreise in 'schlechten Zeiten'. Die Weinlese im Alsenztal anno 1948.
|
Liuxweiler, Wolfgang |
1995 |
|
|
Fast Totalausfall der Weinernte und zugefrorner Rhein im Jahre 1956.
|
Molitor, Alfons |
1996 |
|
|
Netze halten die gierigen Vögel ab. Im ehrwürdigen Gewölbe des Kelterhauses lagert der Rebensaft. Experte: 'Absolut ehrliche Weine' aus Muffendorf.
|
Sülzen, Claudia |
1993 |
|
|
'Der Herbst in diesem Jahr ist sehr klein'. Weinertrag in Baden und in Kenzingen.
|
Huggle, Ursula |
1996 |
|
|
Traubenverwertung - einst und jetzt.
|
Rahm, Emil |
1988 |
|
|
Spätlese mit 83 Grad Öchsle. Winzerkollegium des Beethoven-Gymnasiums herbstete.
|
|
1990 |
|
|
Die Traubenlese an der Mosel, damals ... .
|
Reuland, Will |
1989 |
|
|
Hobby-Winzer lasen in Lengsdorf. Weintradition erlebt eine Renaissance - Superernte erzielt.
|
|
1987 |
|
|
Eine Weinlesedarstellung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. aus Zeltingen-Rachtig.
|
Gilles, Karl-Josef |
1990 |
|
|
70 Grad Öchsle vor Banken-Skyline. Traubenlese am Lohrberger Hang begann. Rarität: Riesling aus Frankfurt.
|
Eschenauer, Michael |
1991 |
|
|
Die Herbst- und Kelterordnung von Ingelfingen (1715).
|
|
1975 |
|
|
Eine alte Weinleseordnung aus Brauneberg.
|
Schiffmann-Junk, Ernst |
2000 |
|
|
Der Wein Karls des Großen.
|
Eichler, Peter; Eschnauer, Heinz R.; Franz, Dieter |
2000 |
|
|
Wimmen und Einkellern - früher und heute.
|
Sölva, Josef |
2000 |
|
|
Weinlese unter sonnigem Himmel. 'Wo die Berge tragen Reben ... '. Von Adelsberg bis zu den Lerchenfelder Weingärten.
|
Wagner, Matthias |
1943 |
|
|
Über Wein und Obstbau mit besonderer Berücksichtigung der Lese und Kelterung, sowie namentlich der Weinbehandlung nach dem von Dr. Ludwig Gall aufgestellten Verfahren.
|
Schulze, Rudolph Paul |
1858 |
|
|
Weinlese und Kelter in früherer Zeit.
|
Börckel, Alfred |
1920 |
|
|
Die Zeit der Weinlese.
|
Ehret, L. |
1929 |
|
|
Das Mesenicher Herbstgeding. Weinlese im Jahre 1538 mit ihren genauen Bestimmungen.
|
Friderichs, Alfons |
1985 |
|
|
Weinlese 1538 in Mesenich/Mosel für die Abtei Brauweiler.
|
Friderichs, Alfons |
1986 |
|
|
Eine Weinfechsung vor 300 Jahren. [Weinlese.]
|
Grießer, Franz |
1893 |
|
|
Escher und Saltner. Zur Stellung des Feldhüters in den Tiroler Weistümern. [Über Weinberghüter.]
|
Grießmair, Hans |
1969 |
|
|
Verregnete Lese - verwässerter Wein?
|
Hagenow, Gerd |
1968 |
|
|
Weinlese mit dem Hirtenstab. [Römisches Wandfresko in Köln.]
|
Hagenow, Gerd |
1973 |
|
|
Lese-Romantik ade?
|
Jung, Hermann |
1976 |
|
|
Das Wingertschützenamt in alter Zeit. Freinsheimer Stadtweistum berichtet darüber.
|
Klamm, Otto |
1963 |
|
|
'Was steht auf Trunkenheit am Rebstock?' [Über Weinlese.]
|
Knoll, Rudolf |
1980 |
|
|
Ueber das Abbeeren und Zerdrücken der Trauben bei der Weinlese.
|
Koeth, Dael Frhr von |
1872 |
|
|
Rathschläge für die Weinlese.
|
Koeth, Dael Frhr von |
1872 |
|
|
Vom Wimmen [Weinlese].
|
Ladurner-Parthanes, Matthias |
1924 |
|
|
Traubenreife am Bodensee.
|
Moll, Karl |
1928 |
|
|
Ernte und Weinlese in Riehen zur Zeit der Landvögte.
|
Müller, Christian Adolf |
1971 |
|
|
Ein nicht zustande gekommener Maischekauf.
|
Mutschlechner, Georg |
1982 |
|
|
Bericht über die so lang als moeglich verzoegerte Weinlese am Mittelrhein, und die daraus gewonnenen Resultate.
|
Neeb, ... |
1834 |
|
|
Beim Herbsten ist alles ganz anders. Weinlese an der elsässischen 'Route du vin'.
|
Noack, Rosemarie |
1979 |
|
|
[Die Weinlese zu Würzburg.]
|
Oberthür, Franz |
1796 |
|
|
Eine alte Saltner-Ordnung.
|
Psenner, Josef |
1921 |
|
|
Wann sollen die Trauben eingeerntet werden?
|
Ringier, ... |
1856 |
|
|
Die Weinlese im Jahre 1829.
|
Scharf, ... |
1927 |
|
|
Die Weinlese zu Liestal in früheren Jahrzehnten.
|
Senn, Wilhelm |
1945 |
|
|
Rheinhessischer Herbst [Weinlesebräuche].
|
Winter, Heinrich |
1935 |
|
|
Der Weinherbst in alter Zeit.
|
Zimermann, Karl |
1954 |
|
|
Bericht über die Weinlese im Kanton Schaffhausen und im äußern Amte des Kantons Zürich vom 14. bis 18. Weinmonat 1833.
|
|
1833 |
|
|
Ueber den Weinbau und die Weinlese im Thurgau.
|
|
1834 |
|
|
Weinlese im Burgenland.
|
|
1953 |
|
|
Weinlese in Schaffhausen und den angränzenden Nachbarstaaten.
|
|
1834 |
|
|
Die Weinlese im Unterrheinthal des Kantons St. Gallen.
|
|
1833 |
|
|
Die Weinlese in Zellerndorf.
|
|
1951 |
|
|
Die Küferei und die Fässer des [Einsiedler] Klosterkellers.
|
Fuchs, Eduard |
1982 |
|
|
Weinlese in Vorarlberg? Ganz richtig - so etwas gibt es heute noch.
|
Nägele, Hans |
1969 |
|
|
In Röthis ist wieder Weinlese.
|
|
1979 |
|
|
Ein Weinjahrgang mit zwei Rekorden : Erntebilanz im Weinanbaugebiet Mosel : früheste Lese mit geringstem Ertrag : Winzer ernten in allen Qualitätsbereichen bis zur Trockenbeerenauslese
|
|
2017 |
|
|
Guter Weinjahrgang mit gesunden Trauben : Erntebilanz im Weinanbaugebiet Mosel : Kabinett-Jahrgang mit unterdurchschnittlicher Menge
|
|
2023 |
|
|
Der Riesling spielt seine Stärken aus : Erntebilanz im Weinanbaugebiet Mosel : herausfordernder Herbst mit hohem Arbeitsaufwand : Erntemenge leicht unter dem Durchschnitt
|
|
2023 |
|
|
"De Herbscht muss häm" - Weinlese vor 50 Jahren
|
Minges, Hubert |
2015 |
|
|
Pfälzer Weinherbst 1926
|
|
1926 |
|
|
Newe Reformirte Herbst-Ordnung. Welcher Gestalt es hinfuero mit Einziehung deß Weinzehenden / auch anderer Weingefaell / im Hertzogthumb Wuertemberg solle gehalten werden.
|
|
1669 |
|
|
Wann ist die relative Zeit der Traubenlese, wann ist die Quantität des vollkommen reifen Produktes der durch Edelfäule erhöhten Qualität in ökonomischer Beziehung vorzuziehen?
|
Kölges, C. |
1841 |
|
|
Bemerkungen über die vom Herrn Wilhelm Schwab zu Pesth neu erfundene Absonderungs-Maschine für die Weinlese.
|
Kunits, Michael von |
1817 |
|
|
Versuch über das Spät-Herbsten.
|
Recum, Andreas van |
1826 |
|
|
Versuch über das Spät-Herbsten.
|
Recum, Andreas van |
|
|
|
Verbesserung der Weine durch die reinen gährenden Weinhefen des Instituts La Claire. Ergebnisse der Weinlesen von 1892. Ehrenpreis des landwirtschaftlichen Vereins von Frankreich bei dem Konkurs von 1893.
|
Jacquemin, Georges |
1893 |
|
|
Noch fünfzehn Torkel im Bodenseeraum.
|
Stingl, Willy |
1984 |
|
|
Zur Geschichte der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten insbesondere des Traubenmostes in Oechsle-Graden.
|
Jenemann, Hans R. |
1990 |
|
|
Wie lief der Herbst 2023? : Herausforderungen aus oenologischer Sicht
|
Breier, Norbert; Quass, Simon |
2024 |
|
|
Rekordernte am Finkenberg. Beim Weinbergfest dankt der Bürgerverein Limperich den ehrenamtlichen Helfern.
|
|
2011 |
|
|
Rekordernte am Finkenberg. Beim Weinbergfest dankt der Bürgerverein Limperich den ehrenamtlichen Helfern.
|
|
2011 |
|
|
Großes Programm im Oktober. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr feiert den neuen Wein.
|
|
2011 |
|
|
Großes Programm im Oktober. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr feiert den neuen Wein.
|
|
2011 |
|
|
Großes Programm im Oktober. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr feiert den neuen Wein.
|
|
2011 |
|
|
Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die Trauben des Ortes.
|
Hagenberg-Miliu, Ebba |
2011 |
|
|
Der Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die von der Septembersonne verwöhnten Trauben des Ortes.
|
Hagenberg-Miliu, Ebba |
2011 |
|
|
Der Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die von der Septembersonne verwöhnten Trauben des Ortes.
|
Hagenberg-Miliu, Ebba |
2011 |
|
|
Die Qualität ist 'grandios bis fantastisch'. Zum Ende der Weinlese ziehen Winzer und Genossenschaften Bilanz und freuen sich auf den neuen Jahrgang.
|
Schmitt, Günther |
2011 |
|
|
Die Qualität ist 'grandios bis fantastisch'. Zum Ende der Weinlese ziehen Winzer und Genossenschaften Bilanz und freuen sich auf den neuen Jahrgang.
|
Schmitt, Günther |
2011 |
|
|
Die Qualität ist 'grandios bis fantastisch'. Zum Ende der Weinlese ziehen Winzer und Genossenschaften Bilanz und freuen sich auf den neuen Jahrgang.
|
Schmitt, Günther |
2011 |
|
|
Tolles Weinjahr gleicht Ernteverluste von 2010 aus. Raupe entlastet Lahnwinzer von aufwendigen Arbeiten.
|
Rosenkranz, Carlo |
2011 |
|
|
Die Lese prägte den dörflichen Alltag. Weinanbau in Filsen ist verschwunden.
|
Neckenich, Alfred |
2011 |
|
|
Die Lage im Remagener Weinbau vor 100 Jahren. Selbst in Superjahren wie 1911 schwankte das Winzerleben zwischen Hoffen und Bangen.
|
Nickenig, Rudolf |
2011 |
|
|
Winzer erwarten einen guten Jahrgang. In vielen Anbaugebieten beginnt dieser Woche die Traubenlese - Erntemenge variiert aufgrund von Frost- und Hagelschäden.
|
Mieding, Nicole |
2011 |
|
|
Mit Glockengeläut in den Wingert. WEINBAU. Von der Leseromantik zur Lesemaschine.
|
Molitor, Alfons |
2010 |
|
|
Endlich wieder volle Keller. Saale-Unstrut. Winzer ernten doppelt so viel wie in Vorjahren.
|
|
2012 |
|
|
Mit Mistketze kommt keine Rheinromantik auf. Sonderausstellung. Kulturhaus Oberwesel widmet sich bis 30. September dem Thema Weinbau.
|
Eberz, Dirk |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|