Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Titeldetails:
TitelAnträge, die Verbesserung der Lage der Winzer betreffend. Hohe Nationalversammlung! Unter der französischen Regierung befanden sich die Winzer der preußischen Rheinprovinz in einer guten Lage.
VerantwortlichAus f39x: Neuwied: Strüder [1848]. 20 S., [4] S.
Publikationstyp Buch
Schoene-NummerNr5487
AnmerkungenKurzfassung: - 'Boberach: Gegenüber der französischen Herrschaft, als Wein vom rechten Rheinufer keine Konkurrenz machen konnte und die Weinpreise ein Drittel höher waren, hat Preußen durch die Verwandlung der Konsumationssteuer in eine Produktionssteuer und Erhöhung der Grundsteuer die Winzer noch zusätzlich belastet. Die Zollvereinigungen hatten zur Folge, daß billiger, minderwertiger Wein die Rheinprovinz überschwemmte. Gefordert wird: Abschaffung der Weinsteuer - Revision des Grundsteuer-Katasters zur Ermäßigung der Grundsteuer - Schutzzölle auf Wein und Handelsverträge mit Staaten, welche keinen Wein produzieren - 500.000 Taler zinsfrei auf 30 Jahre zur Errichtung von Kreditkassen für die Winzer der Rheinprovinz. - Welsch (Projektbearbeiter): Laut Boberach wurde die vorliegende Broschüre von Winzern aus Sinzig an der Ahr verfaßt und vom Abgeordneten Bresgen, Weingutsbesitzer in Ahrweiler, der Deutschen Nationalversammlung vorgelegt. Samt Berechnung über den Ertrag von Wingertgrundstücken pro preußischem Morgen (25,532 ar) und Jahr - - Erwähnte Personennamen: Bresgen, Franz Joseph Herbert ; - Erwähnte 'Orte des Geschehens': Sinzig Ahrweiler'. - - [Zitat aus: Boberach, Heinz; Zimmermann, Horst: Publizistische Quellen zur Geschichte der Revolution von 1848 und ihrer Folgen. Inventar der Bestände in der Stadt- und Universitätsbibliothek, im Stadtarchiv und im Bundesarchiv. Frankfurt a.M. 1996. (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs. 51.), S. 535.] - - Die Schrift 'Anträge, die Verbesserung der Lage der Winzer betreffend' enthält auch: Berechnung über den Ertrag der Weingärten pro 1 pr. Morgen und pro 1 Jahr in Berücksichtigung des Ankaufs-Preises, der Anlagen, Bearbeitungen und der damit verbundenen Kosten, so wie der Durchschnitts-Creszens und des Preises auf 48 Jahre, wobei die 6 höchsten und 6 geringsten Preise angezogen sind. - - | Besitznachweise: Universitätsbibliothek München, München. - Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a.M. (Sigel übernommener Bibliotheken: F1). - Stadtbibliothek Weberbach, Trier
Umfang20 S., [4] S.
Schlagwörter Ahr | Rheinprovinz | Weinbau | Weinpreis | Weinsteuer | Winzer | Zollrecht | Online-Ressource
Volltext http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2006/6833/