1153 Treffer — zeige 101 bis 125:

Wein braucht Raum. 3. Architekturpreis Wein verliehen. Müller, Annette 2013

Hagelflieger in Position. 2013

Intervitis 2013 im Zeichen des Strukturwandels. Vier Tage lang war Stuttgart vom 24. bis 27 april wieder Treffpunkt der Weinbranche ... Impressionen von der Ausstellung in den Messehallen 1 bis 7. 2013

ProWein 2013. So international wie nie. [Hrsg.:] Messe Düsseldorf. 2013

Pfalz erfolgreicher als Rheinhessen? Wirtschaftlicher Erfolgsvergleich. In welchem Anbaugebiet sind Weingüter eigentlich am erfolgreichsten? Gibt es überhaupt Unterschiede? Mend, Matthias 2013

Flying Weincampus. Im November 2012 begann am Weincampus Neustadt das Wintersemester und zu diesem kehrte ein beachtlicher Teil des fünften Semesters des Dualen Studiums Weinbau und Oenologie von Auslandsaufenthalten zwecks Praktika zurück. Morsch, Sandra 2013

Terroir der Eichenhölzer. Studie mit Barrique-Fässern. Kirschstein, Gisela 2013

Marketing mit Medaillen. Internationale Weinwettbewerbe. Neben wenigen, in Deutschland ausgetragenen internationalen Weinwettbewerben, bieten zahlreiche Wettbewerbe im Ausland deutschen Erzeugern die Möglichkeit, sich dem internationalen Vergleich zu stellen ... Köhr, Thomas 2013

Aufzucht, Pflege und Probleme. Rund um die Junganlage. Pfaff, Franz 2013

Wein am Dom. 2013

Wein, Weib und Gesang. Das "In Vino Veritas" in Wittenberg hält sich ans Luther-Wort: gute Tropfen, gutes Essen. Böhme, Ralf 2013

Schlaglichter zur Begrünung. Es gibt viele gute Gründe, Dauerbegrünungen, Gründüngungen/Begrünungen im Weinbau näher zu betrachten. Sie tragen zu einer besseren Bodenqualität bei, verbessern die Befahrbarkeit der Fahrgassen, verringern oder bekämpfen unter Umständen Krankheiten und helfen, Nährstoffe aus der Luft zu fixieren oder aus dem Boden zu mobilisieren ... Wechsler, Bernd 2013

Unterschätztes Potenzial im Weinmarkt: Kundenrückgewinnung. Rüger-Muck, Edith; Wegmann, Anne Lena 2013

Gemeinsam zum Erfolg. Der Weg zur Kooperation. Mend, Matthias 2013

Ortenau. Im Porträt. Werner Weinzierl [u.a.]. Weinzierl, Werner 2013

Etikettierung mit "bekömmlich" untersagt. 2013

Attraktive Weinerlebnisse durch Kooperationen: viele Weinbauregionen werben heute mit Weinerlebnisangeboten, um für Touristen und Tagesgäste attraktiv zu sein ... Saaler, Kathrin 2013

Aus einem Guss. Logo, Produktdesign und Architektur. In den Bereichen Winzerhofgastronomie, Beherbergung und Veranstaltung spielt das Erscheinungsbild der Betriebe eine noch größere Rolle. Lörcher, Friedrich 2013

Vielfältige Weinbezeichnungen auf dem Etikett!? Fragen zur Etikettengestaltung. Durch die Zunahme der Umsätze reichen bei vielen Betrieben die eigenen erzeugten Weine nicht mehr aus, um der Nachfrage der Kundschaft gerecht zu werden. Es müssen Trauben oder Wein zugekauft werden ... Wie gestaltet der Betrieb für die Weinguts- und Zukaufsweine seine Etiketten und das Marketing? Rudolf Litty hat ... Christoph Ziegler ... befragt. Litty, Rudolf 2013

Was interessiert den Endverbraucher? Etikettengestaltung aus Sicht einer Kellerei ... Rudolf Litty hat bei Michael Willkomm ... nachgefragt. Litty, Rudolf; Willkomm, Michael 2013

Neue Weinwege. Köhr, Thomas 2013

Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Die große Familie der Muskateller. Es gibt eine Reihe guter Indizien dafür, dass Muskateller eine der ersten Weintrauben überhaupt war, die den Menschen in ihren Bann zogen. Für ihr fabelhaftes Parfüm waren sie ebenso hochgeschätzt wie für den Wein, der wohl als einziger das Traubenaroma auf so köstliche Weise widerspiegelt. Thomann, Wolfgang 2013

Unter südliche Sonne. Weinbau am Limit. Viel Sonnenschein macht guten Wein - so sind wir gewohnt zu denken. Die deutsche Weintradition kannte Sonne und Wärme nicht im Überfluss, und neidvoll blickte man Richtung Süden. Doch es gibt auch ein Zuviel-des-Guten: in Gestalt von Wassermangel, der den Weinbau an seine Grenzen führt. Kuhn, Anne 2013

Weinland der Vielfalt und der Gegensätze. Italien ... Der Norden gilt als ökonomisch reichere Teil, der Süden hinkt hinterher. Das gilt im Großen und Ganzen auch für den Weinbau. Bis zur Toskana werden sehr bekannte, teils auch sehr teure Weine produziert, in den südlicher gelegenen Regionen wurden die Weine bis vor wenigen Jahren eher totgeschwiegen ... Hubert, Wolfgang 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2013


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...