1244 Treffer
—
zeige 101 bis 125:
|
|
|
|
|
|
Mit dem Pinot rund um die Welt. Seit bald 20 Jahren werden im Rahmen des alljährlich stattfindenden Mondial des Pinots, der in Sierre (Schweiz) veranstaltet wird, die besten Weine aus den Burgundersorten gekürt. Der von der Vereinigung Vinea organisierte Concours, zu dem jeweils annähernd 1500 Weine eingereicht werden, trägt weltweit zum Renommee der Pinot-Gewächse bei / Vinea - Mondial des Pinots.
|
|
2015 |
|
|
Weinland Schweiz. Ehret heimisches Schaffen: Die Schweizer trinken ihre Weine selber. Dies führt dazu, dass die Gewächse von Genf bis Graubünden im Ausland kein Image genießen - obwohl die Qualität in den letzten zwanzig Jahren sprunghaft gestiegen ist. Von Peter Keller. Fotos: Alex Abermehl.
|
Keller, Peter; Habermehl, Alex |
2015 |
|
|
Hingabe, Sorgfalt und Geduld. Das Walliser Winzerpaar Anne-Catherine und Denis Mercier ist am Cornalin gewachsen. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Habermehl, Alex |
2015 |
|
|
Der Thurgau und das Vermächtnis des Hans Ulrich Kesselring. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Habermehl, Alex |
2015 |
|
|
Ein "Château" für jeden. Von den unterschielichen weinspezifischen Begriffen ist "Schloss"/"Château"/"Castello" wohl der schillerndste. Die Weinverordnung des Bundes ermöglicht den Kantonen, diesen Begriff vollständig zu regeln - oder auch nicht. Die Vielfalt der kantonalen Regelungen mag dabei regionale Interessen oder Besonderheiten widerspiegeln. Sie ist schwierig zu überblicken und für den Konsumenten kaum verständlich. Einfache Definitionen auch dieses Begriffs wären sowohl im Interesse der Produzenten als auch der Konsumenten wünschenswert.
|
Hungerbühler, Markus |
2015 |
|
|
Unser Weinbau im Wandel der Zeit.
|
Neukomm, Herbert |
2015 |
|
|
Weinbaumuseum am Zürichsee im Kloster.
|
Zehnder, Hansjürg |
2015 |
|
|
Heida aus Visperterminen. Wein vom höchsten Weinberg Europas.
|
Postmann, Klaus |
2014 |
|
|
Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation.
|
Meier, Andreas |
2014 |
|
|
Gransegreto. Das Forte Airolo galt einst als modernste Festung Europas. Heute reift im tiefsten Innern der legendären Militäranlage ein eleganter Merlot des Weinhauses Valsangiacomo - Der Gransegreto. Text: Wolfgang Fassbender. Fotos: Franca Pedrazzetti.
|
Faßbender, Wolfgang / 1968-; Pedrazzetti, Franca |
2014 |
|
|
Wird die Herrschaft wieder weiß? Es grenzt am Gemeinheit, über die exzellenter Bündner Weissweine zu schreiben. In einem normalen Jahr gibt es davon schon viel zu wenig, und jetzt kommt noch dazu, dass die letztjährige Ernte die kleinste seit dreißig Jahren war. Die enorme Leistungsdichte jedenfalls hat keinen Dichtestress zur Folge. Die wachsende Weißweinlust der Konsumenten jedoch macht das begehrte Gut noch knapper. Text: Stefan Keller. Fotos: Hans-Peter Siffert.
|
Keller, Stefan; Siffert, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Angst und Schrecken in den Weinbergen. Panik machte sich breit unter den Winzern, als die diesjährige Ernte näher rückte. Die Kirschessigfliege fiel so zahlreich wie nie zuvor in die Rebberge ein. Und niemand wusste, wie sich das auswirken würde. Mit viel Mehrarbeit, aber auch mit Gift und mit Gebeten stellten sich die Produzenten den Invasoren aus Asien entgegen.
|
Eggenberger, Hanspeter |
2014 |
|
|
Wer hat's erfunden? Na ja, vielleicht nicht erfunden. Die Schweizer haben den Chasselas aber gewiss für sich entdeckt und längst bewiesen, dass in dieser Rebsorte Großes steckt. Kein Wunder, denn die Anbaubedingungen sind hier nahezu ideal.
|
Heistermann, Yvonne |
2014 |
|
|
Weinlandschaften: der Weinbau hat nicht nur ein reiches architektonisches Erbe geschaffen, sondern war seit Jahrhunderten ein wesentlicher Faktor für die Gestalt der schweizerischen Kulturlandschaft ... Raimund Rodewald [Interview] Melchior Fischli.
|
Rodewald, Raimund; Fischli, Melchior |
2014 |
|
|
Wein und Architektur: [ein Wein-Reiseführer für Architekten und Weinliebhaber].
|
Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin |
2014 |
|
|
Rar und selten gross. Rare Weissweinsorten aus CHAD-Land. Elbing, Gwäss, Räuschling und Roter Veltiner sind selten. In der Schweiz, in Deutschland und Österreich finden sich nur noch wenige Weine aus den zum Teil autochthonen und alten Sorten. Wir haben die raren Weine für Sie augespürt und unter die Lupe genommen.
|
Vombach, Dominik |
2014 |
|
|
Der große Zweifler: Winzerlegende Christian Zündel, Tessin, Schweiz. Christian Zündel gehört zu den Pionieren des "Merlot del Ticino", über die Jahre entwickelte er sein eigenes Ideal des perfekten Tessiner Weins. Ob er diesen je keltern wird, bezweifelt er, seinen Fans aber hat er längst bewiesen, dass er zu den großen Weinmachern südlich der Alpen gehört. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Jörg Wilczek.
|
Herzog, Benjamin; Wilczek, Jörg |
2014 |
|
|
Im Zeichen der Eidechse. Chablais ist eine von sechs Appellationen des Schweizer Kantons. [Mathilde Hulot].
|
Hulot, Mathilde |
2014 |
|
|
Im Land des gutedel. Chablais ist eine von sechs geschützten Ursprungsbezeichnungen des Schweizer Kantons Waadtland und bekannt für seinen Gutedel. Das zieht auch Touristen an.
|
Hulot, Mathilde |
2014 |
|
|
Wein und Weingüter.
|
|
2014 |
|
|
Chasselas - von Féchy bis Dézaley. Ein weinkulinarisches Abenteuer im Waadtland. Chandra Kurt. Mit Fotogr. von Patricia von Ah (2013) und Ill. von Paul Boesch (1935)
|
Kurt, Chandra; Boesch, Paul; Ah, Patricia von |
2014 |
|
|
Kloster Sion Réserve. Ein Wein und seine Geschichte. [Hrsg.: Andreas Meier. Texte: Willi Finger ... Fotogr.: Daniel Werder ... ].
|
Meier, Andreas |
2014 |
|
|
Konsum und Kaufverhalten: Bekanntheit und Beliebtheit der Schweizer Weine haben zugenommen.
|
Keller, Stefan |
2014 |
|
|
In einem AOC-Wein darf nur Walliser Wein drin sein. Weinbau, der Verschnitt von Qualitätsweinen ist zulässig, aber nicht mit billigem Importwein.
|
Bieler, Herold |
2014 |
|
|
Terrassensanierung schwierig. Blick in die Schweiz.
|
Güntert, Thomas |
2014 |
|