375 Treffer — zeige 101 bis 125:

Glinnen, Stoppeln, Etznen und Retzeln. Winzerwortatlas vollendet. Kleiber, Wolfgang / 1929-2020 1998

Anno Tuwak. Römer und Winzerlatein. Illustrationen: Friederike Groß. Hilgert, Wilfried 1998

Der Wein-Guide. Einkaufsführer: Die 300 häufigsten Weinnamen von A-Z. Für den schnellen Überblick am Weinregal. Mit Tips für passendes Essen. Bielefeld, Jochen G. 1998

Expertendialekt - Zum Fachwortschatz der Winzer in Unterfranken. Krämer-Neubert, Sabine 1998

Dresdner Schankordnung vom 16. Oktober 1308. Kurfürstlich Sächsische Weinbergsordnung vom 23. April 1588. Neu hrsg. und erläutert von Dieter Coburger. Anhang: Aus der alten Winzersprache. Sonderveröffentlichung zur Wissenschaftlichen Konferenz 'Weinkultur an Saale und Unstrut' des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. am 28. März 1998 in Naumburg (Saale). Coburger, Dieter 1998

... qui emere vina et vendere solet ... . Zum Berufsbild des Weinhändlers nebst einigen Bemerkungen zur Terminologie. Ruffing, Kai 1997

Flur- und Weinbergsnamen in Neef. Betrachtungen zu ihrer Etymologie und Bedeutung. Zimmer, Thorsten 1997

Die Winzerterminologie in der Mundart von Kenzingen. Klausmann, Hubert 1997

Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Rechnungen aus Oberlahnstein. Steffens, Rudolf / 1954- 1997

Trubepfleger, Räwhupfer, Drübelbisser. Wo die Narren-Namen vom Weinbau kommen. Weber, Klaus 1997

Flur- und Weinbergsnamen. Betrachtungen zu Alter, Etymologie und Bedeutung der Flurbezeichnungen. Zimmer, Thorsten 1997

Wie die Hallgartener 'Deutschen', 'Engländer', 'Buren' und 'Boxer' zu ihren Namen kamen. Roßkopf, Josef 1997

Die spätmittelalterliche geistliche Literatur um 1400 als fachsprachliche Quelle. Zur Weinbauterminologie des steirischen Dichtermönchs Andreas Kurzmann und seiner Zeitgenossen. Wiesinger, Peter 1996

Dionysische Grammatik. Zur Semiotik des Weins. Weber, Horst 1996

Pojekt eines Wörterbuchs der deutschen Winzerterminologie (Wolfgang Kleiber). Kleiber, Wolfgang / 1929-2020; Post, Rudolf / 1944- 1996

Wie die Hallgartener 'Deutschen', 'Engländer', 'Buren' und 'Boxer' zu ihren Namen kamen. [Winzergenossenschaften in Hallgarten.] Roßkopf, Josef 1996

Die Kenntnisse der landnehmenden Ungarn über Weinbau und Weinkelterei. Égetö, Melinda 1996

Gesoden Win und Luterdranck. Beitrag zur Begriffsbestimmung von Feuerwein, Lautertrank und Würzwein. Ossendorf, Karlheinz 1995

Die Sprache der fränkischen Winzer. Schunk, Gunther 1995

Anno Tuwak. Römer und Winzerlatein. Illustrationen Friederike Groß. Hilgert, Wilfried 1995

Die Sprache des Weines. Eine Reise zu Italiens Wein- und Rebennamen. Hohnerlein-Buchinger, Thomas 1995

Anno Tuwak. Römer und Winzerlatein. Illustrationen: Friedrike Groß. Hilgert, Wilfried 1994

Riesling - 'Königin der Reben' oder 'Kommandeur der Reben' oder 'Kommandeur Donner'? Probleme bei der Übersetzung des Wortes ins Chinesische. Jinglong, Xiao 1994

Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein. (Aus der Werkstatt der kontinentalgermanischen Winzerterminologie - WKW). Kleiber, Wolfgang / 1929-2020; Bingenheimer, Sigrid / 1952-; Steffens, Rudolf / 1954- 1993

Ronald Searle's illustrierte Weinsprache. Searle, Ronald 1993

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...