188 Treffer
—
zeige 101 bis 125:
|
|
|
|
|
|
Gentechnik im Weinbau.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
1999 |
|
|
Wahlverwandtschaften. Der Silvaner in der Rebenzüchtung.
|
Becker, Andreas |
1999 |
|
|
Carl Börner hat Weinbau vor Untergang bewahrt. Dem bekannten Entomologen gelang die Züchtung einer reblausresistenten Weinstockunterlage. Heute wird Gedenkstätte im Winzerdorf Gussek eingeweiht.
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
1998 |
|
|
Bei einem Weinfest den Retter der Reben geehrt. Gedenktafel am Winzerhof Gussek für Carl Börner enthüllt. Oberregierungsrat züchtete reblausresistente Unterlagen. - Ausstellung zum Thema Wein.
|
Lüders, Roland |
1998 |
|
|
3.700 Rebschnittlinge im Jahre 1845. Die Kenzinger Rebschule.
|
Huggle, Ursula |
1996 |
|
|
Bio-Weine mit hoher Qualität [Schweiz].
|
Geiger, Edwin |
1995 |
|
|
Eine (bisher) einmalige Rebe. [Rebenzüchtung.]
|
Bauer, Otmar |
1995 |
|
|
Staatsweingüter Rheinland-Pfalz. Landesanstalt für Rebenzüchtung Alzey.
|
|
1993 |
|
|
Klon-Züchtung bei Weinreben in Deutschland. Von der antiken Auslesevermehrung bis zur systematischen Erhaltungszüchtung.
|
Schöffling, Harald; Stellmach, Günther |
1993 |
|
|
Die Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey.
|
Bauer, Otmar |
1992 |
|
|
Georg Scheu, der Altmeister der Rebenzüchtung.
|
Bauer, Otmar |
1992 |
|
|
Weinbau und Rebenzüchtung im Osten Deutschlands - ein Rückblick.
|
Mildenberger, Gisela |
1992 |
|
|
Aufgaben und Ziele des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof.
|
Alleweldt, Gerhardt / 1927-2005 |
1992 |
|
|
Bemerkungen über Verbreitung, Herkunft, Benennung und Weiterzüchtung der Rebsorte Blaufränkisch. Aus der Vergangenheit des österreichischen Weinbaues.
|
Bauer, Wilhelm |
1992 |
|
|
Klonenzüchtung an der LLFA Neustadt. [Verfasser: Fritz Schumann].
|
Schumann, Fritz |
1991 |
|
|
Ein Denkmal für Georg Scheu.
|
Bauer, Otmar |
1991 |
|
|
Wein als Wissenschaft. Die Geisenheimer Landesforschungsanstalt für die Rebenzüchtung. [Verfasser:] M[ichael] S[ommer].
|
Sommer, Michael |
1988 |
|
|
Der 'neuzeitliche' Weinbau. Ein Beitrag zur Geschichte der Rebenveredlung und Rebenzüchtung in Preußen.
|
Wagner, Edgar E. |
1988 |
|
|
Pfropfreben-Weinbau - erstes klassisches Beispiel einer biologischen Schädlingsbekämpfung.
|
Becker, Norbert |
1987 |
|
|
Über die Rebenaufzucht aus Samen in vergangenen Zeiten.
|
Götz, Bruno |
1986 |
|
|
Wie man früher Reben pfropfte.
|
Götz, Bruno |
1986 |
|
|
Zwiesprache mit der Rebe und dem Wein ... .
|
Hasselbach, Reinhard |
1986 |
|
|
Beweisstücke in einem Bleigefäß. Am Anfang stand die Wildrebe. Sie gab es bereits vor 60 Millionen Jahren in großer Artenvielfalt. Die Rebsorten für Wein, wie wir sie heute kennen, wurden erst viel später populär.
|
Schumann, Fritz |
1985 |
|
|
Die Rebsorte Müller-Thurgau. Geschichte und züchterische Bearbeitung.
|
Becker, Norbert; Thoma, Karlheinz |
1983 |
|
|
Die Rebsorte Müller-Thurgau. Geschichte und züchterische Bearbeitung.
|
Becker, Norbert; Thoma, Karlheinz |
1982 |
|