1972 Treffer
—
zeige 1101 bis 1125:
|
|
|
|
|
|
Mord im Weinkeller. 12 Kriminalgeschichten mit ausgesuchten Weinempfehlungen sowie vielen Rezepten für exquisite Weinbegleitspeisen. Hrsg. von Andrea C. Busch & Almuth Heuner. Illustrationen von Bengt Fosshag.
|
Busch, Andrea C.; Heuner, Almuth; Fosshag, Bengt |
2008 |
|
|
Harmonie der Aromen. Einklang von Küche und Wein. Hrsg.: Ralf Frenzel.
|
Steinheuer, Hans Stefan; Frenzel, Ralf |
2008 |
|
|
Weinkaufen im Supermarkt. 2009. Die Besten. 500 Weine aus Österreich unter € 10,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen.
|
Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad |
2008 |
|
|
Austria. Wine - vino - wein. Guide to fine wines - guida al bere bene - wegweiser zum weingenuss. Hrsg.: Manfred Flieser. 2008/2009.
|
Flieser, Manfred |
2008 |
|
|
Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.
|
Ehrlich, Dagmar |
2008 |
|
|
Für Darmkranke und andere. Deutsche Autochthone. [Tauberschwarz]. [Verfasser:] Carsten [Sebastian] Henn.
|
Henn, Carsten Sebastian |
2008 |
|
|
'Vineas in Stutgarten'. Seit 900 Jahren ist der Weinbau in der Landeshauptstadt belegt.
|
Krämer, Christine |
2008 |
|
|
Die Weinversteigerungsringe an der Mosel - ihre Geschichte, Entwicklung und Bedeutung seit über 100 Jahren.
|
Kirch, Karl |
2008 |
|
|
Im Weißburgunder- und Schwarzrieslingland. Die 1.000 Weinhügel des Kraichgau.
|
Kratz, Sahar F. |
2008 |
|
|
Die Heckerrebe - ein ehrlicher Badischer Landwein. Was die Badische Revolution von 1848 mit einer Rebzüchtung des Freiburger Weinbauinstitues zu tun hat.
|
Oswald, Gerda |
2008 |
|
|
Gutedel. Der Leichte des Markgräflerlands.
|
Simon, Dieter |
2008 |
|
|
Genetische Ressourcen der Rebe in Österreichs Weingärten.
|
Regner, Ferdinand |
2008 |
|
|
Von 'Hammelshoden' bis 'Regent'. Rebsorten an der Oberhaardt - Geschichtliche Entwicklung.
|
Frey, Arnold |
2008 |
|
|
Môraz, wîn, sinôpel rôt - Was die Ritter an Artus' Tafelrunde tranken.
|
Schmidt, Monika |
2008 |
|
|
'Erlesenes' in der mittelalterlichen Literatur. Zur Funktionalität des Weines und zur Bedeutung exklusiver Weinsorten fremder Herkunft in mittelhochdeutschen Festtagsbeschreibungen.
|
Besse, Maria |
2008 |
|
|
Zur Geschichte der Rebsorte 'Müller-Thurgau'.
|
Ries, Rudolf |
2008 |
|
|
'Vineas in Stutgarten'. Seit 900 Jahren ist der Weinbau in der Landeshauptstadt belegt.
|
Krämer, Christine |
2008 |
|
|
Die Rückkehr der Raritäten. Institut für Weinforschung rekultiviert historische Sorten - Untersuchungen zu Folgen des Klimawandels. Das an der Hochschule Anhalt gegründete 'Mitteldeutsche Institut für Weinforschung' wird künftig die Qualität der Weine an Saale und Unstrut, aber auch in Sachsen und Thüringen untersuchen.
|
Löwe, Katrin |
2008 |
|
|
Österreichs beste Rotweine 2008. Über 400 aktuell erhältliche Weine verdeckt und unabhängig verkostet - beschrieben - bewertet. Leitende Redakteure: Walter Tucek, Helmut O. Knall. Mitarbeiter Text: Luzia Schrampf [u.a.].
|
Tucek, Walter; Knall, Helmut O.; Schrampf, Luzia |
2008 |
|
|
Mord im Weinkeller. 12 Kriminalgeschichten mit ausgesuchten Weinempfehlungen sowie vielen Rezepten für exquisite Weinbegleitspeisen. Hrsg. von Andrea C. Busch & Almuth Heuner. Illustrationen von Bengt Fosshag.
|
Busch, Andrea C.; Heuner, Almuth; Fosshag, Bengt |
2008 |
|
|
Österreichs beste Weissweine 2008. Über 400 aktuell erhältliche Weine verdeckt und unabhängig verkostet - beschrieben - bewertet. Leitende Redakteure: Walter Tucek, Helmut O. Knall. Mitarbeiter Texte: Franz Czizek [u.a.].
|
Tucek, Walter; Knall, Helmut O.; Czizek, Franz |
2008 |
|
|
Terroir Hessen. Vielfalt erleben! Terroir - Die Herkunft schmecken. Projektleitung: Otmar Löhnertz. Autoren: Peter Böhm, Stefan Muskat, Otmar Löhnertz.
|
Löhnartz, Otmar; Böhm, Peter; Muskat, Stefan |
2008 |
|
|
Österreich und der Wein.
|
Federanko, Egon |
2008 |
|
|
Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone.
|
Lindner, Harald |
2008 |
|
|
350 Jahre Silvaner in Franken. Der Silvaner gilt als die fränkische Rebsorte schlechthin. Aber wo kommt er eigentlich her und wo wurde er erstmals in Franken angebaut?
|
Dohna, Jesko Graf zu |
2008 |
|