1917 Treffer — zeige 1151 bis 1175:

Der Weinbau am Schönberg. Schruft, Günter / 1936- 2006

Erzherzog Johann und der Weinbau in Südtirol. Scartezzini, Helmuth / 1948- 2006

Der Weinbezug des Klosters St. Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Schretter, Claudia 2006

Durcheinander ab Weinberg. Gemischter Satz. Der rebsortenreine An- und Ausbau von Trauben ist eine Erscheinung der jüngeren Weingeschichte. Wer als Winzer etwas auf Tradition hält, mischt deshalb schon im Weinberg die Sorten. Mischsatz ist ein neuer Trend. Text: Carsten [Sebastian] Henn. Fotos: Hendrik Holler. Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Holler, Hendrik 2006

'Damenfinger, Schafstützen und Kosetittchen'. Beliebte Rebsorten bei Russlanddeutschen. Fachterminologie der russlanddeutschen Winzer wird in Kaiserslautern erforscht. Besse, Maria 2006

Dickerischer [Dietkirchener] 'Roter'. [Verfasserin:] U[te] W[ellstein]. Wellstein, Ute 2006

Gault Millau - Südtirol. 2007. [89 Restaurants davon 68 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 65 Hotels ; 70 Weingüter]. In Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Gründer Michael Reinartz. Hohenlohe, Karl; Reinartz, Michael 2006

Weingenuss. Text: Johann-Peter Regelmann. Regelmann, Johann-Peter 2006

Weinwanderwege in der Schweiz. Jura, Mittelland, Ostschweiz. Hobmeier, Elsbeth; Koelliker, Beat 2006

Rebsorten in Württemberg. Herkunft, Einführung, Verbreitung und die Qualität der Weine vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Krämer, Christine 2006

'Vinum laetificat cor hominis' - 'Wein erfreut des Menschen Herz'. Wein, Weinanbau und Weinkultur im antiken Ägypten. Hodecek, Sandra 2006

"Zur Herkunft alter Rebsorten" Maul, Erika / 1957- 2006

Die Rebsorten. Weine aus Sachsen. 2006

Von 'Pinot', deutschen 'Reserve' und 'Coca-Cola-Weinen'. Neuere Entwicklungen im Weinrecht. Bruggmann, Thomas 2006

Der Jahrgang 2006 verspricht beste Tropfen. Winzer haben Frühburgunder und Müller-Thurgau in überdurchschnittlicher Qualität gelesen. Der Regen im August sorgt für einen hervorragenden Geschmack. Betriebe hoffen auf einen trockenen Herbst. Schulze, Christine 2006

Der Qualitätsbegriff von 1500 bis heute. Ein ungewöhnlicher Blick auf die Geschichte der Önologie. Calò, Antonio 2006

Händel-Wein für Künstler der Festspiele. Winzervereinigung Freyburg: Ausbau des Gutedels seit zwei Jahren - Übergabe der edlen Tropfen. Schröder, Gudrun 2006

Händel-Wein für die Künstler der Festspiele. Winzervereinigung Freyburg übergibt mehrere Flaschen des edlen Tropfens. Schröder, Gudrun 2006

Das 1 x 1 des Weins. Hosbein, Claudia 2006

Die weissen & roten Rebsorten Frankreichs. Zaddach, Manfred 2006

Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.]. Keevil, Susan; Adam, Geoff 2006

Die Weine von Südtirol. Der Guide für Kenner und Geniesser. Unter Mitarbeit von Christoph Tscholl. Mit Fotos von Bodo A. Schieren. Priewe, Jens; Tscholl, Christoph; Schieren, Bodo A. 2006

Weinbau im Mittelalter. Eine kleine Geschichte des Rebensaftes. Hausemann, Corinna 2005

Die Rebenvielfalt im Piemont. Rocci, Maurizio 2005

Historische Weinbergterrassen und alte Rebsorten. Handschuhsheim war einst ein bedeutender Weinort. Sinn, Peter 2005

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...