657 Treffer
—
zeige 126 bis 150:
|
|
|
|
|
|
Geheimrat 'J'. Versprechen und Erfüllung: Die Vergangenheit beginnt mit der Zukunft. Text: Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2009 |
|
|
Oberfeller feiern 'ihre' Weinkönigin Sonja. Zahlreiche Fans von der Untermosel unterstützen die neue Majestät in Heilbronn - Der gesamte Moselort steht kopf - Auch die Politik ist begeistert.
|
Siebenborn, Erwin |
2009 |
|
|
Paradies für Feinschmecker und Weinliebhaber. Metropolregion Nürnberg.
|
Steinmann, Artur |
2009 |
|
|
Riesling und Dornfelder vom Granoer Weinberg.
|
Hannusch, Stefanie |
2009 |
|
|
Ein ganz besonderer Dorfschatz - Anna die fränkische Weinkönigin.
|
|
2009 |
|
|
Ein landschaftsökologisches Bewertungsverfahren für Trockenmauern in Weinbergen Sachsens.
|
Morandell Meißner, Anita; Lorz, Carsten; Jäger, Wolfram |
2009 |
|
|
Geschichten vom guten Tropfen. TOURISMUS. Eine schöne Landschaft allein genügt nicht. Viele Regionen werben mit einer Mischung aus Genuss, Kultur und Naturerlebnis neuerdings vor allem um Individualreisende. Zum Beispiel die Weinanbaugebiete der Mosel.
|
Pecht, Marco |
2009 |
|
|
Wein steht im Mittelpunkt. Montabaur: Gewinner des Weinetikett-Wettbewerbs werden ausgezeichnet - Vortrag und Ausstellung.
|
|
2009 |
|
|
Von der Weinkönigin und dem rechten Maß.
|
Weis, Karlheinz |
2009 |
|
|
Vom Großbetrieb zur kleinen Werkstatt - der Strukturwandel im römischen Küferhandwerk aus dendroarchäologischer Sicht.
|
Bauer, Sibylle |
2009 |
|
|
Wenn Weinberge brach fallen - 30 Jahre natürliche Entwicklung von Weinbergsbrachen im schwäbisch-fränkischen Taubergebiet.
|
Schreiber, Karl-Friedrich |
2009 |
|
|
An der idyllischen Ahr liegt Deutschlands Rotweinparadies. 'SchauR(h)ein' stellt in einer Serie die Weinanbaugebiete der Region vor. T. 3: das Weinanbaugebiet Ahr. [Verfasser:] C[hristian] M[alan].
|
Malan, Christian |
2009 |
|
|
Riesling - Bedeutung, Ursprung, Herkunft.
|
Bagola, Holger |
2009 |
|
|
Das Probierverhalten von Konsumenten und Fachleuten, untersucht in einer sensorischen Prüfung mit fünf Klonweinen und fünf Klonsekten der Sorte Riesling.
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2009 |
|
|
Der Wein und seine Königinnen.
|
Faas, Karl-Heinz / 1927- |
2009 |
|
|
Salve amnis - 'Sei gegrüßt, Strom'. Die Mosel in der Antike.
|
Schwinden, Lothar |
2009 |
|
|
Sankt Urban - Patron der Winzer und Weinberge. Ein Problemumriss mit Beispielen aus dem Donaugebiet um Regensburg.
|
Prosser-Schell, Michael |
2009 |
|
|
Der Wein und die Namen. Zur Manifestation des Weinbaus in der Namenlandschaft Bayerns entlang der Donau.
|
Winner, Martina |
2009 |
|
|
Ananas & Tafelwein aus Görlsdorf für das Adlon in Berlin - Erinnerungen an die Zukunft?
|
Machule, Dittmar |
2009 |
|
|
Wein, Architektur und Tourismus. Anbauregionen mit Entwicklungspotenzial.
|
Lörcher, Friedrich |
2009 |
|
|
Einblicke in Weinbau und Geschichte. Der neue St.-Gallus-Rundweg in Heimbach.
|
Bader, Jürgen |
2009 |
|
|
Region of origin and its importance among choice factors in the wine-buying decision making of consumers.
|
McCutcheon, E.; Bruwer, J.; Li, E. |
2009 |
|
|
Sekt und Perlwein. Nachfragetrends.
|
Litty, Rudolf |
2009 |
|
|
Der Wein in den Ursprachen.
|
Schmid, Dominik |
2009 |
|
|
Wein-Architektur macht Lust auf mehr.
|
|
2009 |
|