3.285 Treffer — zeige 1251 bis 1275:

Schutzpatronat und Brauchformen der Winzer am Sankt-Urban-Tag. Phänomene des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart in Franken. Prosser-Schell, Michael 2012

Tradition lebt vom Wandel. In der Familie Nelles gehört Weinmachen seit mehr als 500 Jahren zum guten Ton. Mieding, Nicole 2012

Nur ein Gehilfe der Natur. Für Nicolas Joly, den Weinpionier von der Loire, ist Biodynamik weder Aberglaube noch illusorisches Weltbild, sondern gelebte Realität. Sein Clos de la Coulée de Serrant gibt ihm recht. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau. Maurer, Caro; Grau, Johannes 2012

Heiliger Antrag. Unterhalb der Nebraer Burgruine versteckt sich einer der kleinsten Weinberge des Landes völlig zu unrecht. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Junger Jahrgang. Elisabeth Born und Matthias Hey stehen für eine neue Generation Winzer. Sie haben studiert, waren im Ausland und wollen Spitzenweine herstellen. Höhne, Steffen 2012

Winzerleben in alter Zeit. Müller, Helmut 2012

Generation Riesling. Von der Idee zu einer Bewegung. Büscher, Ernst 2012

Neuer Wein aus neuem Gut: seit einem Eigentümerwechsel im Jahr 2007 hat das Weingut von Winning im pfälzischen Deidesheim ein gänzlich anderes Gesicht bekommen ... 2012

Weinpionier in Skandinavien: rund 1200 km liegen zwischen der alten Heimat von Stefan Laible aus Wasenweiler am Kaiserstuhl (Deutschland) und seiner jetzigen Arbeitsstätte Rosnaes bei Kalundborg auf der Insel Sjaelland in Dänemark ... Stefan Laible, Tom Christensen, Volker Jörger Laible, Stefan; Christensen, Tom; Jörger, Volker 2012

Quinta do Vallado: Aufbruch am Douro: "Form follows function", diesem gestalterischen Leitsatz wird auf der Quinta do Vallado nachgelebt. Dies zeigt sich in den neuerbauten Gebäuden, dies zeigt sich auch im Wein. Seit 1997 wird nicht mehr bloss Porto gekeltert, sondern werden auf hohem Niveau auch weisse und rote Weine erzeugt, die auf internationalem Parkett Anklang finden. Darunter perfekte Alltagstropfen und ein paar exklusive Glanzlichter. Keller, Stefan 2012

22 Walliser Winzerpersönlichkeiten: 66 Weinbaugemeinden, 519 Weinbetriebe, 55 Millionen Flaschen Wein. Das Wallis als gewichtiger Weinkanton keltert gegen 40 Prozent allen Schweizer Weins. Der hat einen guten Ruf - auch Dank zahlreichen passionierten Walliser Winzerpersönlichkeiten. Text: Iwan Barbic [u.a.] Barbic, Iwan 2012

Spanische Rebschule. Experten haben in Spanien rund 600 verschiedene Rebsorten gezählt. Viele sind vielleicht zu Recht in Vergessenheit geraten. Einige jedoch haben genug Potenzial, um neben Tempranillo, Verdejo & Co. in der Nationalmannschaft zu spielen. Man muss die Talente nur aufspüren. Mathäß, Jürgen 2012

Zyperns neue 'Generation Wein'. Im Windschatten des Commandaria entwickelt sich auf Zypern eine lebendige junge Weinszene. Nicht immer ohne Verwirbelungen. 2012

Grape Britain. Anglophilen Schaumweinliebhabern sind Sparklings aus dem Süden Englands schon länger ein Begriff. Die Grafschaften Cornwall und Devon wurden dabei bislang wenig beachtet. Zu Unrecht, wie diese Reportage über eigenwillige Winzer an Britanniens Riviera zeigt, die sich mit wachsendem Erfolg sogar an Stillweinen versuchen. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Martin Kuschel. Dülligen, Eva Maria; Kuschel, Martin 2012

Frische Kost und rote Trauben. Neu-Freyburger aus dem Sauerland hat den Einzug in die ehemalige Jugendherberge nicht bereut. Er baut Weine selbst aus, nennt sich aber nicht Winzer. Speck, Hans-Dieter 2012

Neustart in Egypten. Rekordverdächtiges Weingut auf Schloss Seeburg zwischen schwankender Zukunft und unerschütterlichem Optimus. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Horizont wohin man schaut. Brasilien - Campanha Gaúcha. Der Begriff Pampa ist bei uns eingebürgert. Man verbindet damit sehr abseits gelegene Gegenden. Weinbauregionnen sind eher nicht gemeint. Im äußersten Süden Brasiliens, da wo die echte Pampa ist und so heißt, gedeiht dagegen eine junge Weinwirtschaft. Es herrscht Aufbruchstimmung. Eberenz, Walter 2012

Im Elsass geht's bergauf. Trendwende in Frankreich. Noch beherrschen rund um Strassburg und Colmar Choucroute, Plüschstörche und restsüsse Weine die von Touristen gefluteten Weindörfer. Doch die Zeit für eine Trendwende ist überreif. Einige weltoffene Winzer haben dies erkannt. Eine Reportage über die Protagonisten des 'Nouvelle Alsace'. Vaterlaus, Thomas 2012

Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau. Schulze, Christine 2012

Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau. Schulze, Christine 2012

Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau. Schulze, Christine 2012

Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Vier angehende Tourismuskaufleute konzipieren die neue Veranstaltung, an der zwölf Betriebe teilnehmen. Monreal, Marion 2012

Jung & erfolgreich. Rheinhessen. In der größten Weinregion Deutschlands herrscht Aufbruchstimmung. Statt auf beliebige Massenweine setzen immer mehr Winzer auf individuelle Klasse. Das gilt vor allem für die junge Generation, die aus dem Schatten ihrer Väter herausgetreten ist und nun für neue Töne im Anbaugebiet sorgt. Hubert, Wolfgang 2012

Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort. 2012

El Camino Francés - der Weg & seine Weine. Weite, Stille, Begegnung und Wein: der spanische Jakobsweg und seine sieben DOs. Wein.pur besuchte Weingüter entlang dem Pilgerweg. 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...