53 Treffer — zeige 16 bis 40:

Paul Symington: "Jeden Samstag fahre ich ein paar Stunden Trial. Mir gehören fünf Maschinen" : kaum einer hat die Evolution in Portugals Douro-Gebiet während der letzten Jahrzehnte in gleichem Mass geprägt wie Paul Symington ... Symington, Paul; Keller, Stefan 2022

Vorzeigebetrieb Österreichs mit internationaler Ausstrahlung: Schloss Gobelsburg : 25 Jahre Michael Moosbrugger, 850 Jahre Schloss Gobelsburg : 80 Hektaren Weingärten, 900 000 gefüllte Flaschen. Zwei Drittel davon Export, in weltweit 50 Länder ... Keller, Stefan 2021

Italien: Das Land der 605 Rebsorten Keller, Stefan 2021

Gorgona: Wein von der Insel der Gefangenen Keller, Stefan 2019

Ein Spektakel für die Ewigkeit : die Fête des Vignerons ist großes Schauspiel, kulturelles Erbe und gelebte Tradition ... in Vevey ... Keller, Stefan 2019

Der Winzer aus dem Bier-Imperium : Roman Niewodniczanski stammt aus der Bitburger-Dynastie. Statt Bier zu brauen, hat er an der Saar im Jahr 2000 das heruntergekommene Weingut Van Volxem gekauft und zum Erfolg geführt ... Balzter, Sebastian; Keller, Stefan; Dieth, Robert / 1962- 2019

Das Erbe des Louis Imhof : Confrérie Saint-Théodule : vor 50 Jahren gründeten beherzte und weitsichtige Walliser die Confrérie Saint-Théodule ... Keller, Stefan 2019

Von außen nach innen. Das Weingut Gesellmann in Deutschkreutz. Keller, Stefan 2017

Keine halben Sachen. Das Weingut Schloss Halbturn. Keller, Stefan 2017

Im Galopp von Wien ins Weinviertel. Marion Ebner-Ebenauer ist heute da, wo ihr Paradies beginnt. Keller, Stefan 2016

"Wir machen es nach unserer Art". Angelo Gaja ist eine charismatische Person. Offenherzig, ruhelos ... Ein Vordenker, geachtet in der Weinwelt. Extraordinario seine Weine, die zu den renommiertesten Gewächsen weltweit gehören und teuer wie Preziosen gehandelt werden. Eine Begegnung in Barbaresco. Mit dem leidenschaftlichen Winzer und begnadeten Kommunikator. Text: Stefan Keller. Fotos: Markus Bassler. Keller, Stefan; Bassler, Markus 2015

Schaumwein-Verkauf: Prosecco überflügelt Champagner. Schaumwein boomt. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Konsum weltweit um 30 Prozent zu. Noch stammt ein Fünftel aller Schäumer aus Frankreich, doch die Verfolger legen zu. Italien deckt bereits über 40 Prozent aller Exporte. Erstmals wurde 2013 mehr Prosecco (307 Millionen Flaschen) als Champagner (305 Millionen Flaschen) verkauft. Keller, Stefan 2015

Weltmarktanalyse 2014: Chinesischer Weinanbau überflügelt nach Italien auch Frankreich ... Keller, Stefan 2015

Kalifornien: Exportschlager Wein. Kalifornien ist hinter Frankreich, Italien und Spanien der viertgrößte Weinproduzent. 16 Prozent der Weine werden exportiert ... Keller, Stefan 2015

Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas. Kunz, André; Keller, Stefan 2015

Italien: Ein Drittel aller Weine gehen in den Export. Kein Land exportiert mehr Wein als Italien. In den vergangenen fünf Jahren lag der Zuwachs bei plus 12 Prozent. Deutschland ist der größte Flaschenabnehmer, die besten Preise bezahlen die Schweizer. In den vergangenen 30 Jahren ging die Anbaufläche laut offizieller Statistik um 42 Prozent zurück ... Keller, Stefan 2015

"Biodynamie ist meine Art, zu leben und mein Leben zu sehen". Alois Lageder übernahm 1975 als damals 25-jähriger die Leitung des traditionsreichen Familienbetriebs ... 40 Jahre lang stand er an der Spitze des Unternehmens. Vor zwei Jahren hat der "Guida ai vini d'italia bio" sein Weingut als "Azienda dell'anno" ausgezeichnet. In der Laudatio hieß es unter anderem: Alois Lageder sei "un vero mito" in Südtirol,Vignaiolo und Manager heller und zukunftsweisender Visionen. Interviews: Stefan Keller. Keller, Stefan; Riz, Veronika 2015

Albiera Antinori: von A bis Z auf Antinori eingestellt. Albiera Antinori, die älteste Tochter von Marchese Pieros "Triple A" Albiera, Allegra und Alessia, bereitet sich auf die Übernahme des 629-jährigen Familienunternehmens vor. Seit 2011 ist sie Vizepräsidentin eines Weinimperiums, in dem die Sonne nicht untergeht. Keller, Stefan 2014

Wird die Herrschaft wieder weiß? Es grenzt am Gemeinheit, über die exzellenter Bündner Weissweine zu schreiben. In einem normalen Jahr gibt es davon schon viel zu wenig, und jetzt kommt noch dazu, dass die letztjährige Ernte die kleinste seit dreißig Jahren war. Die enorme Leistungsdichte jedenfalls hat keinen Dichtestress zur Folge. Die wachsende Weißweinlust der Konsumenten jedoch macht das begehrte Gut noch knapper. Text: Stefan Keller. Fotos: Hans-Peter Siffert. Keller, Stefan; Siffert, Hans-Peter 2014

Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide. Keller, Stefan 2014

Katerstimmung in Montefalco. Nur wenige italilenische Weine verfügen über den Mythos des sagrantino aus Umbrien. Der Wein erlebte einen rasanten Höhenflug und hat eine harte Landung hinter sich. Zu den alteingesessenen Betrieben in Montefalco zählt Antonelli. Wie meistert er die Krise? Ein Gespräch mit Filippo Antonelli und Kellermeister Massimilian Caburazzi. Text: Stefan Keller. Keller, Stefan; Antonelli, Filippo 2014

Weinkonsum pro Kopf: Spitzenreiter ist der Vatikan ... Pro Bewohner sind es jährlich 100 Flaschen, mehr als doppelt so viele wie in der Schweiz. Weltweit ging der Weinkonsum 2013 wie bereits im Vorjahr leicht zurück. Nicht überall allerdings: Die USA stießen Frankreich vom Thron. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2014

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weltweit die meistangebauten Rebsorten. Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weiße Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weißen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125000 Hektaren Chardonnay, Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Keller, Stefan 2014

Konsum und Kaufverhalten: Bekanntheit und Beliebtheit der Schweizer Weine haben zugenommen. Keller, Stefan 2014

Schweizer Weinjahr 2012: weniger Wein, gute Qualitäten. Text: Stefan Keller. Keller, Stefan 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...