1.256 Treffer — zeige 176 bis 200:

Jürg Obrecht: Weine fürs Volk. Ruffner, Hans Peter 2012

Ohrwürmer und Weinaroma: der Ohrwurm ist ein häufiger Gast unserer Rebberge und wird zum Leidwesen der Winzer auch häufig im enrtegut gefunden. Versuche in Changins mit durch Ohrwürmer kontaminierten Weinen haben aber gezeigt, dass die Tiere selbst die Weinqualität kaum beeinträchtigen ... Patrik Kehrli [u.a.] Kehrli, Patrik 2012

Rebbau und Weingenuss in der Romandie. Gaumenfreuden in Westschweizer Weinbergen. Truffer, Alexandre 2012

Top of Switzerland. Weinland Schweiz. Die schönsten Touren zu den besten Tropfen. Maurer, Raymond 2012

Rund um den Schaffhauser Wein. Wissenswertes zur Weinbauregion Schaffhausen. Lustige Geschichten, Anekdoten und Sprüche. Reich bebilderter Gang durchs Weinjahr. Schaffhauser Wein-ABC. Harzenmoser, Martin; Baumann, Max; Rahm, Carl C. 2012

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Wein-Enzyklopädie. Die weltweit besten Winzer und ihre Weine. Hrsg. von Jim Gordon. Gordon, Jim 2011

Weinseller. 2011/12. Kurt, Chandra 2011

Wein und Architektur. Autoren: Heinz-Gert Woschek (Herausgeber), Denis Duhme, Katrin Friederichs. Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin 2011

Einfach mal blaumachen! Blauburgunder. Wenn Sie ohrenbetäubendes Tosen und Hunderte von Reisebussen ungern in Kauf nehmen, dann ist die Touristendestination Rheinfall wohl nicht Ihr Ding. Gemach, nur wenige Kilometer entfernt wartet das Blauburgeunderland mit Ruhe und besten Weinen auf Sie. Herzog, Benjamin 2011

Den Ton getroffen. Amphorenwein aus Salgesch. Die Behältnisse aus Ton schreibt Amédée Mathier zurzeit das jüngste Kapitel in der Geschichte der Walliser Weine. Die Unwägbarkeiten des Ausbaus in den fraglichen Gefässen vergleicht er mit einem Kind: 'Bis ein Vater sich eingesteht, dass die Erziehung gescheitert ist, braucht er viel'. Böniger, Daniel 2011

Getreide, Fleisch und Geld gegen Wein. Stadt-Umland-Beziehungen im spätmittelalterlichen St. Gallen. Sonderegger, Stefan 2011

Von Humagne Rouge bis Heida. Ein weinkulinarisches Abenteuer im Wallis. Gay, Madeleine; Kurt, Chandra 2011

Edelsüße Weine. Winkler, August F. 2011

Atlas der Weinkulturen Europa. Hormes, Stefan; Peust, Silke 2011

Den Gutedel veredelt. Schweiz - La Côte. Malnic, Evelyne 2010

Schweizer Weingeheimnis. Der Verein 'Mémoire des Vins Suisses' wurde mit dem Ziel gegründet, das Lagerpotenzial von Schweizer Weinen zu zeigen und auch eine kleine Schatzkammer an älteren Weinen anzulegen. 2010

Architektur & Wein. Ausgezeichnete Weinarchitektur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Hempel, Andreas Gottlieb 2010

Rebsorten. Die wichtigsten in der Schweiz angebauten Rebsorten. Dupraz, Philippe; Spring, Jean-Laurent 2010

Klima, Wein und Ohmgeld. Der Einfluss des Klimas auf Weinsteuern im Kanton Bern zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aeberhard, Eva 2010

Seltene Muskateller und 'Blaue Seidentrauben' gedeihen wieder. Arca vitis - Rebenblut in Reinkultur. Hardegger, Markus 2010

Das Kloster Kempten und der Wein. Immler, Gerhard 2010

Landwirtschaftliche Spezialisierung in der spätmittelalterlichen Nordostschweiz. Sonderegger, Stefan 2010

Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.]. Keevil, Susan; Adam, Geoff 2010

Die Winzer Graubündens und ihre Weine. Fotografiert von Jörg Wilczek. Kilchmann, Martin; Wilczek, Jörg 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...