1916 Treffer — zeige 176 bis 200:

Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle. Lumpp, Natalie / 1971- 2016

Trinkvergnügen mit der Ur-Rebe. Ehrgeizige Winzer haben die neuen alten Stärken des Blauen Silvaners entdeckt. Sie bringen Kraft und Struktur in den Wein, die rar geworden sind. Engelhart, Josef 2016

Wie kamen die Weinreben in die Mark? Weingeschichtliche Anmerkungen. Wolf, Tom; Jung, Andreas 2016

Lob der Identität. Wir können auch Sauvignon blanc. Um die hundertzehntausend Hektar Sauvignon Blanc gibt es weltweit. Diese Rebsorte boomt wie keine zweite - seit dem Jahr 2000 hat sich die Rebfläche annähernd verdreifacht. Würtz, Dirk 2016

Der Riesling-Mutant. Eine neue Sorte erobert langsam aber stetig Deutschland: Roter Riesling ... Bislang galt er als Urform des Weissen Rieslings ... Die Rebe soll aus einer Mutation der weissen Form entstanden sein. Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Die Wiederentdeckung der Garnacha. Lange Zeit galt sie als selbstverständliches Massenprodukt aus Spanien, bis eine Kehrtwende hin zu weniger Produktion und mehr Qualität stattfand. Diese Einsicht zahlt sich heute in vielerlei Hinsicht aus. Ein Blick auf die wichtigsten Anbaugebiete, Weingüter und Weine ... 2016

Die launische Diva im Tal. Au, Beate 2016

Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker! Speicher, Sascha 2016

Pinot Noir. Das Aushängeschild für deutschen Rotwein. Würtz, Dirk 2016

Die neue Rebsorte "Donauriesling" und ihre wesentlichen Charakteristika. Regner, Ferdinand / 1963- 2016

Terroir im Glas. Trotz des internationalen Erfolgs einiger Sorten besitzt Frankreich eine Fülle an autochthonen oder auch wiederentdeckten Trauben, deren Weine Liebhaber begeistern können. Für Fachhändler ein wahres Paradies. Klein, Rolf 2016

Zwischen Adria und Apennin. Die Romagna ist eine historische Landschaft im nördlichen Italien, die zusammen mit der westlich von ihr gelegenen Emilia eine politische Region bildet. In Sachen Wein lässst sich die Romagna durchaus als eigenständige Region betrachten. [Rolf Klein]. Klein, Rolf 2016

Einzig in Tauberfranken. Die Herkunft der Rebsorte Tauberschwarz ist nicht genau geklärt. Viel wichtiger sind jedoch ihre Eigenschaften. In ihrer einzig wahren Heimat, in Tauberfranken, kann sie sich bestmöglich entfalten. Lang, Georg 2016

Die Sprache der Weine. Hummel, Horst 2016

200 Jahre jung. Für einen Menschen sind 200 Jahre eine schwer zu greifende Zeit. Für eine Region ist die Zeitspanne dagegen eher überschaubar. So fühlt sich auch Rheinhessen immer noch sehr jung an. Gerke, Clemens 2016

Nür für besondere Anlässe. Zweite Weinlese am Merseburger Domberg - Jungfernwein aus dem Jahr 2015 vorgestellt. Neue Trauben haben Auslese-Qualität, der Ertrag aus 2015 reichte jedoch nur für sechs exklusive Flaschen. 2016

Riesling: eine Suche nach dem Ursprung. Namensforscher spürt die Bedeutung auf. 2016

Klar positioniert mit autochthonen Rebsorten ... Die Verantwortlichen von Muri Gries haben sich längst positioniert. Das Kloster in Bozen ist weltweit bekannt für seine ausgezeichneten Lagrein-Weine. Raffeiner, Andreas 2016

Porträt Grenache. Der Siegeszug der Grenache-Traube soll mit dem Aufstieg des Königreichs Aragón in Nordostspanien zusammenhängen, das seine Macht ab dem 12. Jahrhundert bis nach Südfrankreich und Sardinien ausdehnen konnte. Bereits 1832 soll der Politiker und Weinbaupionier James Busby die Sorte nach Australien gebracht haben. 2016

Keltertraubensorten in Deutschland. Thoma, Karlheinz 2016

Österreichische Wein- und Rebsorten. 2016

Spätburgunder - die variantenreiche Rebsorte am See. Krämer, Christine / 1969- 2016

Weine aus den Alpen. Der 30. Wettbewerb der Vins de Savoie fand in Apremont, im Herzen des größten Anbaugebiets Savoyens statt. Gelegenheit sich von Qualität, Originalität und Charakter der Weine zu überzeugen. Dominé, André / 1946- 2016

Werden unsere Weinberge internationaler? Seit 1990 wird das Klima in Deutschland spürbar wärmer. Grundsätzlich freuen sich unsere wärmeliebende Weinreben darüber, allerdings bringt es für frühreifende Sorten gewisse Schwierigkeiten mit sich. Sind internationale Sorten eine Alternative? ... Engelhart, Josef 2016

Heimat des Weines. Weinberge, Reben und Regionen. Hutter, Claus-Peter 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...