375 Treffer — zeige 201 bis 225:

Wortgeschichtliche Anmerkungen zu frz. cep., 'Rebstock', 'Rebschößling' und zur elsässischen Winzerterminologie. Bursch, Horst 1980

Einige bemerkenswerte Namen der Rebgewanne. Schülin, Fritz 1980

Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages. Kraatz, Klaus-Jürgen 1980

Zwischen Weinähr und Weinzierlein. Das Postleitzahl-Verzeichnis auf den Spuren alter Weinkultur. Jung, Hermann 1979

Die Weinlagen der Mosel und ihre Namensherkunft. Deutung der Lagennamen von Mosel-Saar-Ruwer im Rahmen der moselländischen Weinbaugeschichte. Christoffel, Karl / 1895-1986 1979

Die Linguistik des Weingeschmacks. Ein deutsch-französischer Sprachvergleich. Blumenthal, Peter 1979

Die lustige Weinsprache. Weinfachausdrücke. Illustriert mit Zeichnungen von Wilhelm Busch. Geiß, Lisbet; Busch, Wilhelm; Gehre, Ulrich 1979

Zur Geschichte des Moselromanischen. Studien zur Lautchronologie und zur Winzerlexik. Jungandreas, Wolfgang / 1894-1991 1979

Kleines Lexikon der italienischen Weinsprache. 1979

Von A-Z durch Rebberg und Keller im bernischen Weingebiet am Bielersee. Hrsg. vom Verein Rebbaumuseum am Bielersee. 1979

Die Winzersprache von Zell im Jahreskreis der Arbeit. Schommers, Reinhold 1979

Dr. [Paul Martin] Blühers Alphabetisches Wörterbuch der Speisen und Getränke, gastwirtschaftlichen und küchentechnischen Fachausdrücke, Gewürze, Zutaten, Werkzeuge, Utensilien usw., der Benennungen (Titel) des Personals, der Fachausdrücke bei der Weinbehandlung und der gebräuchlichsten Falschschreibungen (mit Richtigstellung). Französisch - Deutsch - Englisch (und andere Sprachen). Blüher, Paul Martin 1979

Woher kommt der Ausdruck 'Trockener Wein'? Hagenow, Gerd 1979

Der Weinbau in Schambeck (Zsámbék) in Wort und Bild. Hajdú, Elisabeth 1979

Das Keltern. Ein Leitmotiv in der antiken Kulturgeschichte. Hagenow, Gerd 1978

'Oben am Schelcher'. Eine Neuenheimer Wingertsbezeichnung, hinter der sich eine Bluttat verbarg. Jaeger, Otto 1978

Wein- und Hopfenbau im Kreise Heiligenstadt im Lichte der Flurnamen. Müller, Erhard 1978

Die Bezeichnungen für Rheinwein im Englischen und Russischen. Lauter, Werner 1978

Die Winzersprache der Mosel im Jahreskreis der Arbeit. Schommers, Reinhold 1978

Federweisser. Vortrag auf der Jahresveranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines in Mainz am 23. April 1977. Arntz, Helmut 1977

Deutung der Weinbergnamen. Christoffel, Karl / 1895-1986 1976

Die Weinbauterminologie des Burgenlandes. Eine wortgeographische Untersuchung, ausgehend von der Mundart der Weinbaugemeinde Gols (Bezirk Neusiedl am See). Resch, Gerhard 1976

Zur arealen Gliederung der rheinischen Winzerterminologie. [Vergleich der rheinischen Winterterminologie mit anderen Winzerterminologien, vor allem mit der des Moselweinbaugebietes.] Kleiber, Wolfgang / 1929-2020 1975

Das Problem des Weines und die linguistische Paläontologie. Bonfante, Giuliano 1974

Die Weinbauterminologie in der Mundart von Velm-Götzendorf im niederösterreichischen Weinviertel. Von Annemarie Mayr, geb. Annemarie Grossmaier. Mayr, Annemarie 1974

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...