3171 Treffer — zeige 2126 bis 2150:

Gute Sachsenweine mit Adelsprädikat. Schloss Proschwitz. Der Kellerschatz von Schloss Proschwitz bereicherte unlängst eine Big Bottle Party der Fachwelt auf der Hamburger Elbchaussee. Hüter der edlen Weine aus Sachsen ist Dr. Georg Prinz zur Lippe. 2011

Jenseits vom Ballermann. Mallorca. Die Wiege unserer Gastronomie- und Weinkultur liegt im Mittelmeerraum, und die Balearen sind dessen Nabel. Mallorca, seine Geschichte, seine Küche und seine Wirtschaft sind eng mit dem Weinbau verflochten. Deshalb: Ab auf die oft verkannte Insel. Text: Bartolomé Sánchez. Fotos: Heinz Hebeisen. Sanchez, Bartolomé; Hebeisen, Heinz 2011

Die Abtrünningen. Katalonien. Lange Jahre wurde das Gebiet im Nordosten Iberiens politisch kujoniert. Kein Wunder, dass sich viele Katalanen heute als eigenständige Nation verstehen. Wir bereisen sechs regionale Terroirs, die noch nicht in aller Munde sind. Vaterlaus, Thomas 2011

Weinprobe im Kornfeld. Zum 15. Burgunderfest machten sich mehr als 4.000 Besucher in die Wingerte oberhalb von Bad Neuenahr auf. Lüttgen, Christoph 2011

Inselweinbau am Wendepunkt. Kykladen. Nachdem der Weinbau auf diesen griechischen Inseln unter dem Tourismus zunächst litt, zieht er mittlerweile daraus Nutzen. Aber er muss die Kosten vermindern, was mit einer zunehmenden Abkehr von der überlieferten Korberziehung einhergeht. Das gefällt nicht allen Winzern. Sie fürchten um eine Jahrtausende alte Tradition. Malnic, Evelyne 2011

Von der Vielfalt und Gemeinsamkeit individueller Weinmacher. Die 15 Tuinberger Privatweingüter. Kratz, Sahar F. 2011

Den Winzern über die Schultern blicken. Tage der offenen Weinkeller an Saale-Unstrut. Lies, Theo M. 2011

Frühling, Meile und mehr. Tage der offenen Weinkeller bieten unglaubliche Vielfalt. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Weingut Lützkendorf unter den zehn Besten der Welt. 2011

Unterwegs im Rotweinparadies Ahr. Höhepunkte der Weinkultur. Seit 2010 zeichnet das Deutsche Weininstitut (DWI) 'Höhepunkte der Weinkukltur' aus. Dabei handelt es sich um Orte, die Geschichte und Tradition des deutschen Weinbaus besonders eindrucksvoll dokumentieren. Dazu gehören alte Weinbergslagen sowie historische Kelteranlagen oder traditionsreiche Weinbaugemeinden. Im Folgenden stellt selection zwei besonders attraktive weinkulturelle Ziele an der Ahr vor. 2011

'Qualität ist überraschend gut'. Im Siebengebirge hat die Weinlese begonnen - und die Winzer sind durchaus zufrieden. Oschmann, Roswitha 2011

'Qualität ist überraschend gut'. Im Siebengebirge hat die Weinlese begonnen - und die Winzer sind durchaus zufrieden. Oschmann, Roswitha 2011

'Qualität ist überraschend gut'. Im Siebengebirge hat die Weinlese begonnen - und die Winzer sind durchaus zufrieden. Oschmann, Roswitha 2011

Reigschmeckte oder Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat. Von alten und neuen Rebvarietäten in Württemberg. Krämer, Christine 2011

Das Weingut des Zisterzienserklosters Heisterbach in Leubsdorf/Rhein. Tack, Eduard 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Wandel am roten Fluss. Die Ahr: einst Ballermann, heute Spätburgunder von höchster Güte und Raffinesse. 2011

Schloss Johannisberg. Mittelpunkt des Rheingauer Weinbaus mit einzigartiger Geschichte. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2011

Edelsüße Gedichte. Morgennebel steigen sanft, von seltener Herbstsonne durchwirkt, über Weingärten auf. Das milde Licht fällt über Fluren und bringt die späte Pracht zum Leuchten. Warme Strahlen bahnen sich ihren Weg durch die Schleier, öffnen den Blick für die Glut des Seewinkels. 2011

Mehr Süssware! Spätlese. Die Spätlese hat eine grosse Vergangenheit - doch hat sie auch eine Zukunft? Ja, aber nur wenn sie sich klar positioniert. Trocken ist sie heute austauschbar, ihre Stärke liegt in der Restsüsse. Knoll, Rudolf 2011

Die Reifeprüfung. Alicante Bouschet. Vor 20 Jahren wollten Alentejo-Winzer mit internationalen Sorten und Konzepten die Welt erobern. Heute ist man weiser geworden. Das Interesse wendet sich wieder einer zeitweise sträflich vernachlässigten Traube zu. Vaterlaus, Thomas 2011

Mayschoß-Altenahr ganz oben. Landwirtschaftskammer setzt die Weingüter Peter Lingen und Peter Kriechel auf Platz zwei und drei. 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...