Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 2126 bis 2150:
Vom Ahr-Bleichert zum Spitzenwein. Zeitreise im Tal der roten Traube: 893 wird Weinbau erstmals urkundlich erwähnt.
2015
"Ich bin ein ziemich zufriedener Mensch". Egon Müller vom Schwarzhof an der Saar zählt mit seinen Rieslingen international zum höchsten Weinadel - und bleibt doch auf dem Boden. Von Rainer Schäfer. Fotos Arne Landwehr.
Schäfer, Rainer; Landwehr, Arne
2015
Die ehemalige Propstei Buchholz/Burgbrohl und die Abtei Gladbach. Die Weingüter im Brohl- und Gleestal und an der Mittelmosel.
2015
Jahrhunderte im Weinbau. In zwei großen Weingütern mit jahrhundertelanger Tradition - Klosterneuburg und Gobelsburg verdichtet sich die Geschichte des österreichischen Weinbaus.
Eckensperger, Walter
2015
An der Spitze Spaniens. Mit seiner unerschütterlichen Vision vom großen Wein zeigt ╡lvaro Palacios seinem Heimatland den Weg in eine noch oft ungewollte aber vielversprechende Zukunft. Text: Andé Dominé. Fotos. Mariano Herrera.
Dominé, André; Herrera, Mariano
2015
Neue Unkeler Reben wachsen und gedeihen. Der Wingert am Sonennberg knüpft an alte Traditionen an - Wildschutz und Pflegearbeiten stehen an.
Borowski, Nina
2015
Genuss pur: Trauben aus Amsterdam. Eine kulinarische Reise in unser Nachbarland.
Meier, Bernd F.
2015
Keine Klagen. Während rechtsrheinisch Genossenschaften den Weinbau dominieren, spielen sie auf der anderen Seite nur in der Pfalz eine vielfältige und wichtige Rolle.
Gerke, Clemens
2015
Mekka der Weinkultur. Im Juli 2015 wurden die Climats der Burgund von der UNESCO als Kulturgut der Menschheit anerkannt. Berühmteste Dorflage der Region ist Vosne-Romanée aber schon seit vielen Hundert Jahren.
Bichsel, Rolf
2015
Alter Hut oder Innovation? Insgesamt stehen in Franken zurzeit circa 8 ha. "Gemischter Satz" - fast alle als Weißwein, ausgenommen zwei 100-jährige "Gemischte Rote Sätze". Ist diese alte Anbauform außerhalb von Museumsweinbergen auch etwas für moderne Betriebe?
Engelhart, Josef
2015
Hier haben es die Weine warm. Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira kaufen fünf Unternehmen die Trauben von kleinen Winzern. Der Wein wird nach traditionellen Methoden ausgebaut.
Darcy, Marie-Line
2015
Das Land des Tannat. Die Winzer aus Uruguay versuchen sich einen Platz auf der internationalen Weinbühne zu verschaffen und sich gleichzeitig die traditionellen Absatzkanäle zu bewahren. Sie setzen auf die Rebsorte Tannat, die unter den robusten Klimabedingungen gut gedeiht. Zu schaffen machen den Winzern hohe Steuern.
Joly, Thierry
2015
Rebpflanzrechte ade! Landauf, landab ist es in aller Munde, das neue Autorisierungssystem für Rebpflanzungen. Aber was genau kommt da 2016 eigentlich auf uns zu? ...
Klein, Regina
2015
Tanz auf dem Vulkan. Auf der Insel Fogo erzeugen Winzer an den Flanken eines spektakulären Vulkans Wein - immer die Gefahr eines Ausbruchs im Nacken. Vergangenes Jahr war es mal wieder so weit.
Joly, Thierry
2015
Hagelflieger: Tollkühn in fliegenden Kisten. Hagel ist ein zerstörerisches Wetterereignis, dem man als Winzer hilflos ausgeliefert ist und durch das enormer Schaden in den Weingärten entstehen kann. Doch gibt es ein paar Menschen, die gegen Hagel ins Feld ziehen oder besser gesagt in die Luft gehen.
Schrampf, Luzia
2015
Wo es die Weine warm haben. Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira kaufen fünf Unternehmen die Trauben von kleinen Winzern. Der Wein wird nach traditionellen Methoden ausgebaut, die bereits kurz nach den ersten Entdeckungsreisen in den indischen Ozean begründet wurden.
Darcy, Marie-Line
2015
Zwischen Tradition und Piwis. Wallonien, der französischsprachige südliche Teil Belgiens, verfügt über einen kleinen Weinbau im Aufschwung: Dank passionierter Winzer, von denen die einen auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) setzen, die anderen auf traditionelle Sorten.
Hulot, Mathilde
2015
Hingabe, Sorgfalt und Geduld. Das Walliser Winzerpaar Anne-Catherine und Denis Mercier ist am Cornalin gewachsen. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
Der Thurgau und das Vermächtnis des Hans Ulrich Kesselring. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
Italien: Ein Drittel aller Weine gehen in den Export. Kein Land exportiert mehr Wein als Italien. In den vergangenen fünf Jahren lag der Zuwachs bei plus 12 Prozent. Deutschland ist der größte Flaschenabnehmer, die besten Preise bezahlen die Schweizer. In den vergangenen 30 Jahren ging die Anbaufläche laut offizieller Statistik um 42 Prozent zurück ...
Keller, Stefan
2015
Unser Weinbau im Wandel der Zeit.
Neukomm, Herbert
2015
Grünes Licht auf lange Sicht. Bio ist in - auch unter den Grands Crus der Gironde. Das ist gar nicht selbstverständlich. Wer an der Spitze steht, hat mehr zu verlieren. Eine kleine Geschichte des umweltverträglichen Weinbaus auf den großen Bordeaux-Gütern.
Bichsel, Rolf
2015
Hawkes's Bay - das Bordelais Neuseelands. Die Bucht an der Ostküste der Nordinsel ist eines von mehreren Anbaugebieten, die den hervorragenden Ruf des aufstrebenden Weinlandes begründen. Inzwischen mischen dort auch Deutsche mit.
Kast, Günter
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Fontanafredda?
2015
Moderne Tradition mit Riesling. Der Rheingau ist eine weltberühmte Weinregion und zugleich eine Kulturlandschaft mit über 1.200 Jahren Geschichte. Die ältesten Weingüter des Anbaugebiets sind Kulturdenkmäler des deutschen Weinbaus mit fast 1.000-jähriger Vergangenheit und produzieren zugleich Weine mit internationalem Ruf. Ihre Zukunft speisen sie aus der Tradition von Generationen.
Kauss, Uwe
2015
←
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...