6160 Treffer — zeige 2126 bis 2150:

Endlich aus dem Schatten treten. Wer kennt die Weine aus der Provinz Catamarca? Selbst in Argentinien sind das wenige. Bekannt sind vor allem die Gewächse der Nachbarin Salta. Dennoch produziert Catamarca,etwa 1000 Kilometer nordwestlich von Buenos Aires gelegen, jährlich 120.000 Hektoliter Wein. Montoya, Angeline 2015

Marke Eigenbau. In der georgischen Region Kachetien ist der Weinausbau in Amphoren ohne Zusätze seit Jahrhunderten beheimatet. Der Wein hält am Ende seiner Entwicklung häufig Überraschungen bereit. Dumeurger, Marine 2015

Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück. Die regionalen Weine haben im französischen Markt und im Export Rückenwind. Mittlerweile erweist sich die Produktionskapazität der Region nicht mehr als ausreichend, um mit dem Wachstum des Marktes Schritt zu halten. Trévoux, Michèle 2015

Den Berg rauf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23500 Hektar Reben. 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Es wurden große Qualitätsanstrengungen unternommen. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export punkten. Joly, Thierry 2015

Von der Krise geschwächt. Die griechischen Winzer haben wegen der schweren wirtschaftlichen Krise im Land wichtige Märkte verloren. Sie reagieren, indem sie auf Export und Tourismus zielen und versuchen, die Kosten weiter zu drücken. Bourgault, Pierrick 2015

Rheinhessische Weingeschichte: Ernteausfälle im 19. Jahrhundert ließen die Erzeuger kreativ werden. 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes e.V. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Ein Blick über den Tellerrand. Orange-Weine - durch die Beerenhaut zur Faszination. Breier, Norbert 2015

Atlas der Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Obst- und Weinbau. Mit umweltschonenden Strategien für gesunde Kulturen. Fischer-Colbrie, Peter ... Fischer-Colbrie, Peter 2015

Soave - der weiße Riese. Vulkangestein, Tuff und Basalt lauten die Zauberworte in Soave. Meist sind es Winzer von kleinen Weingütern, die mit viel Gespür magisch anmutende Weine auf die Flasche ziehen. Krimbacher, Michael 2015

Einsatz von haltbargemachter Molke im biologischen Weinbau. Jost, Philipp Merlin 2015

10 Jahre Historischer Weinberg Mainaschaff e.V.: 2005 - 2015. Hrsg. von Bernhard Hench. Hench, Bernhard 2015

Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens. Hrsg. von Heinz Decker, Helmut König, Wolfgang Zwickel. Decker, Heinz; König, Helmut; Zwickel, Wolfgang 2015

Der Champagner. Von der Rebe bis zur Flasche. Baus, Günter-Otto 2015

Authentisch an der Mainschleife. Unweit von Würzburg fließt der Main in eindrucksvollen Schleifen durch Franken. Hier befinden sich die Weinorte Escherndorf, Nordheim und Volkach, wo es Winzer gibt, die zu den heimlichen Stars der deutschen Weinszene zählen und dabei äußerst bescheiden geblieben sind. Text & Fotos: Daniela Dejnega. Dejnega, Daniela 2015

Untersuchungen zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und des Einsatzes der biologisch-dynamischen Präparate. Vorgelegt von Georg Meißner. Meißner, Georg 2015

Historia y arqueología en la cultura del vino. Coordinador, Rafael Francia Verde. Francia Verde, Rafael 2015

La construction de la grande propriété viticole en France et en Europe XVIe - XXe siècles. Figeac-Monthus, Marguerite; Lachaud, Stéphanie 2015

Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation. Meier, Andreas 2014

Mainz - Weinhauptstadt mit Ambitionen. 2014

Geschichte und Legenden um Rebe und Wein. Der Autor zeichnet in seiner lockeren Art die Geschichte des Rebbaus und der Weinbereitung vom Beginn in grauer Vorzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. Geschichtliche Fakten wechseln sich mit Legenden und Interpretation ab - das Ganze verschmilzt zu einer Entwicklungsgeschichte der Weinkultur, die keinen unbedingten Anspruch auf historische Grundlagen erhebt. Koblet, Werner 2014

Vom Weinbau in Rothenburg. Stuffrein, P. 2014

Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide. Keller, Stefan 2014

Geschmacks- und Glaubensfragen. Orange Wines, Natural Wines und Amphorenweine - kaum ein Thema hat in den letzten Monaten für ähnlichen Diskussionsstoff gesorgt wie diese Macharten. Was macht die Stilistiken aus und wie kommen sie in der Praxis an? Nicklas, Christoph 2014

Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar! 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...