506 Treffer — zeige 221 bis 245:

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Weinbau reloaded. Kärnten/Österreich. Ein bisschen genauer hinschauen muss man schon, wenn man in Kärnten Rebstöcke finden will. Oberhalb des Wörthersees und im Lavanttal verstecken sie sich neben Wäldern und Maisfeldern. Was den Weinbau betrifft, ist Kärnten nicht gerade der Nabel der Welt. Eine Gruppe von Enthusiasten arbeitet daran. 2012

Der Tradition verpflichtet. Weingut Wilh. Meuschel jr. Weinbau und Weinhandel haben in Kitzingen eine lange Tradition - seit dem Mittelalter sorgen sie in besseren und schlechteren Zeiten für gute Geschäfte. Heute gehört das Weingut Wilh. Meuschel jr. zu den ältesten regionalen und zu den drei letzten renommierten Kitzinger Weinbau- und Weinhandelsbetrieben, die Weine aus eigenen Lagen anbauen und vermarkten. Behringer, Elmar 2012

Die Rückkehr des Königs. Lavaux/Schweiz. Der Chasselas oder Gutedel galt lange Zeit als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud, am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ihn ambitionierte Winzer wieder und machen aus ihm große Weine. Er gilt als die Königs-Rebsorte. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe der Menschheit setzt die Weinregion zudem auf Tourismus. Malnic, Evelyne 2012

Zwischen Tradition und Trend. Besen- und Heckenwirtschaften. Besen- oder Heckenwirtschaften besitzen in den süddeutschen Weinregionen Kultstatus. Allein in Württemberg gibt es weit über 350. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, was in der Natur der Sache begründet ist. Denn die eine Besenwirtschaft gibt es nicht mehr. Schmidt, Evelyn 2012

Wein-Wander-Wege. Die schönsten Wanderungen zu den steirischen Buschenschänken. Kaps, Bernhard 2012

Weinstraße Saale-Unstrut. Im Land der Winzer und Denker. Blisse, Manuela; Lehmann, Uwe 2012

Tage des offenen Weingutes in Sachsen 2012. 25./26. August. 10 bis 18 Uhr. 2012

Deutschland genießen. Variationen der Sächsischen Weinstraße. 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Auf Schusters Rappen zum Gutedel. Das Markgräfler Wiiwegli - eine Einladung. Gürth, Peter 2012

Im Wein- und Gemüsegarten der Pfalz. Wir bewegen uns heute im Bistum Speyer durch das Wein- und Gemüseanbaugebiet der Pfalz und besichtigen dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. (Radwandern und gewinnen. 6.) Schäfer, Gerd 2012

Kärnten: Die Reben vom Wörthersee. Ein bisschen genauer hinschauen muss man schon, wenn man in Kärnten Rebstöcke finden will. Oberhalb des Wörthersees und im Lavanttal verstecken sie sich neben Wäldern und Maisfeldern. Was den Weinbau betrifft, ist Kärnten nicht gerade der Nabel der Welt. Aber eine Gruppe von Enthusiasten arbeitet daran. Klein, Regina 2012

Italiens Stiefelabsatz. Apulien hat beim Wein inzwischen eine der Spitzenpositionen in Italien erklommen. Kaum eine andere Region hat so viele interessante junge Winzer, behagliche Resorts in allen Preislagen und spannende kleine Restaurants, in denen man je nach Saison frisches Gemüse, Seeigel oder schmackhafte Nudelgerichte mit den typischen Orecchiette bekommt. Ritter, Michael 2012

Gesprächskreis Ahrwein - eine Erfolgsgeschichte. Gieler, Paul; Kreuter, Gerhard 2012

Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen. Lörcher, Friedrich 2012

Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Vier angehende Tourismuskaufleute konzipieren die neue Veranstaltung, an der zwölf Betriebe teilnehmen. Monreal, Marion 2012

Traumhafter Blick. Weinwanderung. Heilbronn ist eine der größten Weinbaustädte Deutschlands und hat mit seinem Wein Panorama Weg am Wartberg sowohl eine großartige Aussicht als auch Kleinode in Nachbarschaft der Rebzeilen zu bieten. Henning, Sonja 2012

Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt. 2012

Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt. 2012

Unterwegs am westlichen Bodensee: Klosterinsel Reichenau. Heist, Ursula 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...