1613 Treffer — zeige 226 bis 250:

Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden. 2012

Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden. 2012

Keller-Polonaise. Mit Blick auf den Leipziger Uni-Riesen bieten die Höhnstedter Weinerzeuger eine der schönsten Straußwirtschaften des Landes. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Hippolytus Guarinonius und die Entwicklung des Vernatschweines in Tirol. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2012

Eindrucksvolle Weinlandschaft. Sizilien. Bäder, Kristine 2012

Die Kreuzungseltern deutscher Rebenzüchtungen im Fokus - Was sagt der genetische Fingerabdruck? Maul, Erika; Schumann, Fritz; Hill, Bernd H. E.; Dörner, Frauke; Bennek, Heike; Laucou, Valerie; Boursiquot, Jean-Michel; Lacombe, Thierry; Zyprian, Eva; Eibach, Rudolf; Töpfer, Reinhard 2012

Gelber Orleans und Roter Riesling. Zwei historische Rebsorten in Hessen. Konrad, Hubert 2012

Weinpreise und Weinsorten des Heilig-Geist-Spitals in Bozen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2012

Die Rückkehr des Königs. Lavaux/Schweiz. Der Chasselas oder Gutedel galt lange Zeit als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud, am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ihn ambitionierte Winzer wieder und machen aus ihm große Weine. Er gilt als die Königs-Rebsorte. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe der Menschheit setzt die Weinregion zudem auf Tourismus. Malnic, Evelyne 2012

Kleines Geheimnis. Hartmut Duchrow möchte als Edel-Rotkäppchen mit ausgesuchten Sekten einen hart umkämpften Markt erobern. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Wenn die Eltern plötzlich wildfremde Leute sind. Neueste Forschungen schreiben die Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte in großen Teilen völlig um. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Wie der Silvaner nach Franken kam. Dohna, Jesko Graf zu 2012

Gault Millau Südtirol. In Kooperation mit Le Guide de L'Espresso - Weinteil. 104 Restaurants, davon 63 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet 71 Hotels und Südtirols beste Weingüter. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredakteurin: Martina Hohenlohe. 2012. Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina 2012

Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland. Von Acolon, Bacchus ... bis ... Trollinger, Weißburgunder. Keil, Hartmut 2012

ABBA un Woi. Ein Liederheftchen für Wein- und ABBA-Fans. Illustriert von Werner Hartmann. Keil, Hartmut; Hartmann, Werner 2012

Wein? Keller! 101 Fragen aus der Welt der edlen Tropfen beantwortet von Peter Keller. Illustriert von Philipp Luder. Keller, Peter; Luder, Philipp 2012

Pechstein. Kommissar Badenhops erster Fall. [Verfasser:] Jürgen Mathäss [Jürgen Mathäß]. Mathäß, Jürgen 2012

Deutschland genießen. Variationen der Sächsischen Weinstraße. 2012

Weinkaufen im Supermarkt. 2013. Die besten 500 Weine aus Österreich unter Ç 13,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen. Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad 2012

Almansa: hoch über dem Süden. Die kastilische Hochebene ist für Weinfreaks noch immer ein Niemandsland. Dabei gibt es hier echte Entdeckungen zu machen. Zum Beispiel das kleine Weinstädtchen Almansa und ihre Leitsorte, die Garnacha Tintorera. 2012

Gute Familienplanung. Weisse Burgundersorten. Deutschlands Leitsorte, der Riesling bekommt Konkurrenz: In den letzten 15 Jahren hat sich der Bestand von Weiss- und Grauburgunder in den deutschen Anbaugebieten mehr als verdoppelt. Und aus der gleichen Familie wachsen stramm auch Chardonnay und Auxerrois. Warum eigentlich ist's den Franzosen so wohl bei uns? Knoll, Rudolf 2012

Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler. Geiger, Ursula 2012

Jung & erfolgreich. Rheinhessen. In der größten Weinregion Deutschlands herrscht Aufbruchstimmung. Statt auf beliebige Massenweine setzen immer mehr Winzer auf individuelle Klasse. Das gilt vor allem für die junge Generation, die aus dem Schatten ihrer Väter herausgetreten ist und nun für neue Töne im Anbaugebiet sorgt. Hubert, Wolfgang 2012

Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort. 2012

El Camino Francés - der Weg & seine Weine. Weite, Stille, Begegnung und Wein: der spanische Jakobsweg und seine sieben DOs. Wein.pur besuchte Weingüter entlang dem Pilgerweg. 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...