Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
42 Treffer — zeige 26 bis 42:
Tatort Roter Hang. Rheinhessen, Nierstein.
Dülligen, Eva Maria
2015
Freakstoff für Fortgeschrittene ... In alten gebrauchten Stückfässern lassen die beiden Winzer Tobias Knewitz und Michael Teschke ihre Silvaner auf den Höhepunkt reifen. Daniel Sauer mach seinen im Beton-Ei zu einer ovalen Sache. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2015
Der Spitzenbrenner vom Mittelrhein. Der Überraschungssieger unserer Tresterprobe heißt Heinz-Uwe Fetz aus Dörscheid am Mittelrhein.
Dülligen, Eva Maria
2015
Rheinhessen.
Knoll, Rudolf / 1947-; Dülligen, Eva Maria; Heinzelmann, Ursula
2015
Germanys next Topwinzer. Nie war die Ausbildung so gut wie heute, nie wusste man so viel über Barrique, Klonselektion und Terroir - und nie zuvor gab es in Deutschland so viele begabte Jungwinzer. 25 der spannendesten stellen wir vor ...
Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Dülligen, Eva Maria
2015
Das Grosse Wandern. Mit Rucksack, Rentner und Ritual ballert die Klischeekanone nicht selten gegen Weinwanderer. Wer noch nie bei einer vinophilen (Fahrrad-)Tour dabei war, kann auch nicht ahnen, dass "grenzenloser Genuss unter Gleichgesinnten" viel näher an der Wahrheit liegt.
Dülligen, Eva Maria
2015
Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2014
Von der Bückware zur Biodynamie: Sachsen wird von einigen Weinliebhabern immer noch als "Vordersiberien" abgetan ... Auf dem Trip durchs Elbland fanden wir vielmehr blühende Landschaften mit bemerkenswerten Weinen und ihren charismtischen Machern. Text: Eva Maria Dülligen
Dülligen, Eva Maria
2014
Die Firma. Freixenet: hinter den Kulissen. Jeder zweite Korken, der weltweit aus einem Cava knallt, knallt aus einer Freixenet-Flasche. Das spricht nicht unbedingt für High-End-Qualität. Die Macher der katalanischen Schaumwein-Firma lassen das Image der Mittelmässigkeit jedoch mit prickelnden Argumenten an sich abperlen.
Dülligen, Eva Maria
2014
Eine Region auf Trab: Weinbau im Rheingau. Romantik, Riesling, Rheinkultur locken Touristen aus der ganzen Welt in das Weinbaugebiet um Rüdesheim. Winzer, die im Paradies wohnen, werden gerne träge. Nicht so im Rheingau, wo wache Legenden und innovative Einsteiger glockenklare Rieslinge und Pinot Noir keltern. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand.
Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon
2014
Exot im eigenen Land: deutscher Winzersekt. Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2014
Der Unbeirrbare vom Scharzhofberg: Winzerlegende: Egon Müller. Text Eva Maria Dülligen, Fotos Bettina Bormann.
Dülligen, Eva Maria; Bormann, Bettina
2014
Riesling on tour. Martin Tesch, Langenlonsheim. Menschliche Komplexität wird gern mal mit Wahnsinn gleichgesetzt. Wenn einer promovierter Naturwissenschaftler ist und gleichzeitig auf Punkkonzerten abrockt, kann da irgendetwas nicht stimmen. Wenn er dann noch Weine macht und sie 'unplugged' oder 'Manchmalriesling' tauft, bringt es das Fass zum Überlaufen. Martin Tesch, Doktor der Mikrobiologie, Musik-Maniac und Nahe-Winzer jenseits des Mainstreams, kann ein Hardrock-Lied davon singen. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand.
Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon
2013
Mittelrhein. Zwischen Depression und Aufbruch. Zwischen Rheingau und Mosel befindet sich Terra incognita. Der Mittelrhein liegt als Weinbaugebiet von jeher im Schatten seiner beiden berühmten Geschwister. Aber es brodelt unter der stiefmütterlichen Decke: sieben Mittelrheiner rollen den verschlafen Mikrokosmos neu auf. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2013
Born to be wild. Weingut Heymann-Löwenstein, Mosel. Wenn es ein Rezept dafür gäbe, sich Feinde zu schaffen, Rheinard Löwenstein hätte alle Zutaten. Die Provokationen des Terrassenmosel-Winzers sind so subtil wie gewürzt. Seine charakterstarken Weine indes zählen zu den interessantesten Rieslingen Deutschlands.
Dülligen, Eva Maria
2013
Grape Britain. Anglophilen Schaumweinliebhabern sind Sparklings aus dem Süden Englands schon länger ein Begriff. Die Grafschaften Cornwall und Devon wurden dabei bislang wenig beachtet. Zu Unrecht, wie diese Reportage über eigenwillige Winzer an Britanniens Riviera zeigt, die sich mit wachsendem Erfolg sogar an Stillweinen versuchen. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Martin Kuschel.
Dülligen, Eva Maria; Kuschel, Martin
2012
Reformer im Rebberg. Integrativer Weinbau. Eine geballte Ladung Weinkompetenz, ein engagiertes 25-köpfiges Team, biologischer Anbau - das Weingut der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. in der Pfalz hat einiges zu bieten. Es ist ausserdem ein Vorbild für die Integration behinderter Menschen, der noch zu wenig Nachahmer hat.
Dülligen, Eva Maria
2012
←
1
2
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...