43 Treffer
—
zeige 26 bis 43:
|
|
|
|
|
|
Die andere Seite : innovative Rückenetiketten bieten eine Chance, den Etikettenmarkt zu revolutionieren
|
Szolnoki, Gergely; Lingler, Susanne |
2020 |
|
|
Reisetauglich?
|
Tafel, Maximilian / 1987-; Szolnoki, Gergely |
2019 |
|
|
Prickelnd anders : Pét Nat
|
Schmitt, Matthias; Szolnoki, Gergely; Peres, Mauritz |
2019 |
|
|
Digitale Absprache : Unternehmen, die keine entsprechenden Kanäle oder Plattformen nutzen gelten heute teilweise schon als nicht existent
|
Szolnoki, Gergely; Hauck, Katharina / 1990- |
2019 |
|
|
Touristenmagnet : Santorin
|
Szolnoki, Gergely; Samartzidou, Markella; Tafel, Maximilian / 1987- |
2019 |
|
|
Nur ein Hype? Naturwein - Ist die Nachfrage von Dauer oder nur ein kurzfristiger Trend? ...
|
Szolnoki, Gergely; Lühring, Jelka |
2018 |
|
|
Wein - natürlich! "Naturwein" ist ein Nischenprodukt ohne einheitliche Definition. Für die Konsumenten erschwert das die Einordnung. Aus Sicht der Produzenten lassen sich jedoch Eigenschaften ausmachen, die eine Eingrenzeng erlauben.
|
Szolnoki, Gergely; Graßmugg, Jasmin |
2018 |
|
|
Wer kauft "Bio"?
|
Szolnoki, Gergely |
2017 |
|
|
Verblasst der Schein? Seit Jahren ist die Zahl der Anstellungen bei der Landesweinprämierung in Hessen rückläufig. Woran liegt das? Entscheiden sich Winzer verstärkt für andere Wettvewerbe?
|
Loose, Simone; Szolnoki, Gergely; Willersinn, Isabelle; Wendel, Johannes |
2017 |
|
|
Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst? Die Beurteilung der rechtlichen Einschränkungen im ökologischen Weinbau - eine Analyse aus Sicht deutscher Winzer, war Gegenstand einer Bachelorarbeit. Eva Regel, Prof. Randolf Kauer und Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim, fassen im Folgenden die Ergebnisse zusammen.
|
Regel, Eva; Kauer, Randolf / 1960-; Szolnoki, Gergely |
2016 |
|
|
Weinfälschungen und deren Folgen - eine Analyse.
|
Szolnoki, Gergely |
2016 |
|
|
Eine andere Art Versandhandel. Der Definition zufolge ist E-Commerce der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Nimmt man es genau, entspricht E-Commerce von der Grundidee dem traditionellen Versandhandel, mit dem Unterschied der elektronischen Abwicklung ... [Gergely Szolnoki und Nadine Poss].
|
Szolnoki, Gergely; Poss, Nadine |
2015 |
|
|
Angesagt: Weintourismus im Rheingau. Ein frühsommerlicher Sonntagnachmittag, die Bäume blühen und auf der B 42 stauen sich die Autos von Geisenheim bis Eltville. Was treibt die Menschen in den Rheingau? Wer sind die Besucher und wie viele von Ihnen sind Weintouristen? Diese Fragen ist ein kleines Forscherteam der Hochschule Geisenheim nachgegangen.
|
Szolnoki, Gergely; Noack, Solvig; Tafel, Maximilian / 1987- |
2014 |
|
|
Neue Weinkunden-Segmentierung in Deutschland.
|
Szolnoki, Gergely; Hoffmann, Dieter |
2014 |
|
|
"Der Premiummarkt ist größer als angenommen". Segmentierung der Weinkonsumenten nach Einkaufstätten und Weinpräferenzen.
|
Hoffmann, Dieter; Szolnoki, Gergely |
2013 |
|
|
Unter der Lupe: deutsche Spätburgunderweine. Was macht gute deutsche Spätburgunder hochwertig und wie sieht das Geschmacksprofil dieser Weine aus? ...
|
Szolnoki, Gergely |
2013 |
|
|
Social-Media-Nutzung deutscher Winzerbetriebe. Sogenannte Soziale Medien (Social Media), wie Facebook, Twitter und YouTube sind ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Sie gewinnen nicht nur im Privat- sondern auch im Wirtschaftsleben Tag für Tag an Bedeutung. Auch die Weinbranche bedient sich zunehmend dieser Kommunikationskanäle.
|
Szolnoki, Gergely; Taits, Dimitri |
2013 |
|
|
Französischer Wein. Deutscher Markt. French Wine. German Market. International Wine Business Research Project France Campus Geisenheim 2011. Robert Göbel und Gergely Szolnoki (Hrsg.). Lia Backendorf [u.a.].
|
Göbel, Robert; Szolnoki, Gergely; Backendorf, Lia |
2012 |
|