57 Treffer — zeige 26 bis 50:

Pro und contra: Biodynamie. Mathäß, Jürgen; Pilz, Hermann 2015

Renaissance der Autochthonen. Nach anderen Regionen kehrt auch die Levante mit verstärktem Interesse an Bobal und Monastrell wieder zurück zu ihren Wurzeln. Verstärkt bemühen sich einige Erzeuger auch um die Cava-Erzeugung. Mathäß, Jürgen 2015

Finesse ... ist das Zauberwort. Weniger Holz, kühle Lagen im Osten und der Rückgriff auf die Eleganz von Gran Reservas bringen erfrischenden Wind in die Tempranilloregion Ribera del Duero. Mathäß, Jürgen 2015

Don Quijote lässt grüßen. Castilla-La Mancha ist nicht nur staubig, heiß, flach und voll mit einfachen Weinen riesiger Genossenschaften. Zwischen geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Landschaften entdeckten wir ambitionierte Weingüter, die noch viel mehr zu bieten haben. Mathäß, Jürgen 2014

Italienisches Brasilien. Es ist kaum zu glauben, aber ausgerechnet im abgelegenen Süden Brasiliens fanden wir eine der schönsten Weinregionen der Welt, die Serra Gaúcha. Von Porto Alegre aus ist die traditionsgeprägte, romantische Weinregion in zwei Autostunden zu erreichen. Mathäß, Jürgen 2014

"Fünf Freunde" in Südamerika. Wer Weine internationaler Klasse erzeugen will, muss die Situation der weltweit besten Winzer kennen. Das dachten sich auch die "Fünf Freunde aus der Südpfalz" und besuchten die bekanntesten Weingüter in Chile und Argentinien. Ein Einblick in die Weinwelt Südamerika aus Sicht deutscher Winzer. Mathäß, Jürgen 2014

Kastanienbusch: Kommissar Badenhops zweiter Fall. Jürgen Mathäß. Mathäß, Jürgen 2014

Konsequenter geht nicht. Der kleine Familienbetrieb Recaredo mitten in Sant Sadurni erzeugt ausschließlich aus eigenen, biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen die exklusivsten spanischen Schaumweine überhaupt. Sie lagern bis zu 10 Jahre auf der Hefe. [Jürgen Mathäß]. Mathäß, Jürgen 2014

Immer an der And' lang. Die riesigen Andenkolosse ständig im Blick, machen wir uns auf den Weg von den nördlichsten bis zu den südlichsten Weinbergen Argentiniens. Auf rund 2000 Kilometern gibt es höchst unterschiedliche Weine und manches schöne Fleckchen Erde zu entdecken. Mathäß, Jürgen 2013

Wird Chile grün? Den wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern traut man in puncto Umweltschutz nicht allzu viel. Doch da kann man sich irren. Der chilenische Weinbau jedenfalls unternimmt beachtliche Anstrengungen in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Erzeuger begründen das auch mit Qualitätsverbesserung. Mathäß, Jürgen 2013

Keep on rolling, rolling, rolling ... : Ist der Rioja Gran Reserva ein besonders altmodischer Weintyp oder ein besonders moderner? Wir gehen der Frage nach und begrüssen gleichermassen Traditionsbewusstsein und verhaltene Modernisierungen der spanischen Klassiker. Unsere Verkoster waren hellauf begeistert. Mathäß, Jürgen 2013

Überraschungen aus Tannat. Uruguay. Das kleine Weinland Uruguay wird oft vergessen, wenn Weine aus Südamerika im Blickpunkt stehen. Dabei unterscheiden sich seine Weine fundamental von Argentinien und Chile. Das kleinere der Gaucholänder hat sogar eine beinahe - eigene Rebsorte. Einige Tannats sind jetzt auch in Deutschland erhältlich: fruchtig, frisch und erstaunlich tiefgründig. Mathäß, Jürgen 2013

Die Vergessenen: Burgunder, Riesling und Dornfelder sind dabei, andere Rebsorten aus den Weinbergen zu verdrängen ... Mathäß, Jürgen 2013

Pechstein. Kommissar Badenhops erster Fall. [Verfasser:] Jürgen Mathäss [Jürgen Mathäß]. Mathäß, Jürgen 2012

Groß und stark. Es liegt nicht an der Größe der Länder, dass es in Südamerika riesige Weingüter gibt, sondern an der Geschichte der dortigen Landwirtschaft. Ob bei den Weinriesen auch Qualität und Individualität zu finden sind? Allerdings, lesen Sie selbst. Mathäß, Jürgen 2012

Spanische Rebschule. Experten haben in Spanien rund 600 verschiedene Rebsorten gezählt. Viele sind vielleicht zu Recht in Vergessenheit geraten. Einige jedoch haben genug Potenzial, um neben Tempranillo, Verdejo & Co. in der Nationalmannschaft zu spielen. Man muss die Talente nur aufspüren. Mathäß, Jürgen 2012

Weinstadt Valladolid. Mathäß, Jürgen 2012

Spanisches Füllhorn. Die Wirtschaftskrise in Spanien hat auch Gutes - zumindest für uns in Deutschland. Spaniens Winzer lassen sich Neues einfallen, um Konsumenten zu überzeugen. Günstige Preise gehören ebenso dazu wie neue Weinideen. Mathäß, Jürgen 2012

Reif auf der Insel. Die Neuseeländer sind freundlich und unkompliziert. Wie ihr Wein. Vor allem Sauvignon Blanc und Pinot Noir haben weltweit Erfolg. Mathäß, Jürgen 2005

Tannat ist Trumpf. Zwischen europäischen Werten und südamerikanischer Leidenschaft: Wein aus Uruguay ist hierzulande noch rar; aber vor allem zu Grillfleisch eine Kostprobe wert. [Verfasser: Jürgen Mahäss [vielmehr Mathäss]. Mathäß, Jürgen 2005

Die Weine der Rioja. Mathäß, Jürgen 1999

Die Weine der Pfalz. Mathäß, Jürgen 1999

Die Weine aus Chile. Mathäß, Jürgen 1999

Weine aus Chile. Mathäß, Jürgen 1997

Mettenheim. Auf langen, kerzengeraden Straßen zogen die Römer den Rhein entlang. Zwischen der ehemaligen Römerstraße und den früheren Akazienhängen liegt heute das rheinhessische Mettenheim. [Verfasser: Jürgen] Ma[thäß]. Mathäß, Jürgen 1985

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...