117 Treffer — zeige 26 bis 50:

Im Alentejo. Weidelandschaft im Norden, unermessliche Ebenen und Kornfelder im Landesinneren, unberührte Strände an der Küste - das ist der Alentejo. 2016

Weinstraße in Medimurje. Nahezu 30 Weinkeller liegen auf dieser malerischen Strecke zwischen Banfi und ètrigova. 2016

Weinstraßen Istriens. Die Kombination aus Sonne und Meer, Weinbergen und mittelalterlichen Städten macht diese Weinstraßen so beliebt. 2016

Weinstraße der Götter des Olymp und der Seen. Zwei Weinstraßen gehören zu den attraktivsten Strecken in ganz Griechenland. 2016

Weingärten des Peloponnes. Im hier vorherrschenden mediterranen Klima wachsen preisgekrönte Weine inmitten einer atemberaubenden Landschaft. 2016

Weinstraße Saale-Unstrut. Rund um Saale und Unstrut findet sich eine wunderschöne abwechslungsreiche Kulturlandschaft. 2016

Sächsische Weinstraße. Idyllische Elbweindörfer, verschwenderische Barockanlagen und lebhafte Städte reihen sich hier neben beschauliche Weinberge. 2016

Steirische Weinstraßen. Schmale Straßen winden sich hier entlang steiler Hänge und durch liebliche Täler - und überall kann Wein verkostet werden. 2016

Südtiroler Weinstraße. Sie ist eine der ältesten Weinstraßen Italiens und erstreckt sich über weite Talebenen, sanfte Hügel und Berghänge. 2016

Im Ribeiro. Reist man durch den Ribeiro, gelangt man in verwunschene Täler und zauberhafte Ortschaften. 2016

Weinstraße von Somontano. Am Südrand der Pyrenäen wachsen Weinreben nebst Mandelbäumen und Steineichen. 2016

La Mancha. Seit Jahrhunderten wird in der zentralen Hochebene Spaniens, der Heimat des Don Quijote, erlesener Wein angebaut. 2016

Rund um Bullas und Jumilla in Murcia. Im Umland der beiden Weinstädte eröffnen sich wunderschöne Landschaften und attraktive Weinrouten. 2016

Alto Douro. Die älteste Weinbauregion der Welt birgt unzählige sehenswerte Orte und ist stolzes UNESCO-Welterbe. 2016

Panoramakarte des Weinlands Pfalz 2013

Die Weinstraßen Nordgriechenlands. Urlaub machen, wo der Wein wächst, ist voll im Trend. Wenn darüber hinaus noch das kulturelle Angebot stimmt und die Landschaft einzigartig ist, schlägt das Herz eines jeden Weinliebhabers automatisch höher ... Lindemann, Ilka 2013

Bodensee-Weinroute geht bis zum Hochrhein. Güntert. Güntert 2013

Weinstraße Weinviertel - Veltlinerland. Route & Weinorte, Tisch & Bett, Winzer, Heurige & Vinotheken. Pfeffrige Weine authentische Orte zum Genießen. Hrsg.: Weinstraße Weinviertel Veltlinerland, Falkenstein. (Niederösterreich - hinein ins Leben.) 2013

Vielfalt erfahren. Europäische Weinstraßen: Portugal. Nach dem Qualitätsboom portugiesischer Weine in den letzten 20 Jahren hat nun das weintouristische Angebot des Landes langsam nachgezogen. Immer mehr einheimische und ausländische Weinliebhaber interessieren sich für die Ursprünge der Weine - für die Regionen, in denen sie entstehen, und für die Winzer und Kellermeister, die für sie einstehen. Ehrhardt, Wolfgang 2011

Weinkunst, Küche und Kultur. Europas Weinstraßen - Italien. Kaum ein anderes europäisches Land ist so prall gefüllt mit Kultur, Weingenuss und kulinarischen Spezialitäten auf höchstem Niveau wie die Apennin-Halbinsel. Mühelos könnte man herrliche Monate und Jahre auf Italiens Weinstraßen zubringen, um sie von Nord nach Süd und von Ost und West zu erkunden. Ritter, Michael 2011

Traum in Weiß mit roten Tupfern. Europäische Weinstraßen: Elsass. Die 'Route des Vins d'Alsace', eine der ältesten Weinstraßen Frankreichs, zeigt dem Reisenden auf 170 Kilometern Länge die Schönheiten der Region. Und daran herrscht wahrlich kein Mangel. Wer außerdem noch Lust auf Weinwanderungen oder stimmungsvolle Weinfeste links und rechts des Weges verspürt, der sollte einfach ein paar Tage länger einplanen. Hubert, Wolfgang 2011

Die Rolle von Weinstraßen in der Destinationsentwicklung - Perspektiven in einer Destination Governance. Pichler, Sabine; Dal Bò, Giulia; Pechlaner, Harald 2011

Steirisches Wein- und Hügelland. Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen, Radtouren und kulinarische Ziele von den Weinstraßen des weststeirischen Schilcherlandes und der Südsteiermark über die Thermenregion der Oststeiermark bis zum Weltkulturerbe Graz. Fotos: Werner Schandor. Schandor, Werner 2010

Wege zum Wein. Ein Begleiter durch das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut. Texte: Sandra Polomski, Theo M. Lies, Joachim Säckl. Polomski, Sandra; Lies, Theo M.; Säckl, Joachim 2010

Lemberger und mehr. Auf der Weinstraße Kraichgau-Stromberg dreht sich alles um den Rebensaft. Böttinger, Ute 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...