153 Treffer — zeige 26 bis 50:

Besuch bei "E.T." ... "E.T." steht auch für einen bedeutenden österreichischen Winzer, nämlich Ernst Triebaumer aus Rust. Ihm werden in Sachen Qualität außerirdische Fähigkeiten attestiert. Sein besonderer Hit kommt aus der Riede Mariental. Mit dem Blaufränkisch 1986 sorgte er für einen Urknall in Österreich. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Sabine Jackson. Knoll, Rudolf / 1947-; Jackson, Sabine 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Esterházy? Speicher, Sascha 2015

Motivanalyse von Jungunternehmern in der Weinwirtschaft im Burgenland. Kugler, Victoria Maria 2015

Burgenlands Weinbaugebiete und ihr Qualitätspotenzial. Endbericht des Forschungsprojektes "Wein-Terroir Burgenland" (2008 - 2013) in Kurzfassung. Redl, Helmut 2014

Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der burgenländischen Weinbaubranche. Wie beurteilen die Winzer / Winzerinnen deren Einfluss auf den Wettbewerb? Vamosi, Kitti 2014

Der burgenländische Weinhandel. Eine Branchenanalyse. Granabetter, Doris 2014

Jakobsweg Burgendland. Von Frauenkirchen im Seewinkel bis Maria Ellend bei Fischamend: 51,2 Kilometer beeindruckende Landschaft und zwei außergewöhliche Weinbaugebiete. Ubeda, José Pérez 2014

Feinster Schiefer. Im Südosten von Österreich liegt die Weinbauregion Eisenberg. Blaufränkisch ist an der Grenze zu Ungarn die auserwählte Diva unter den Rebsorten. Maurer, Caro 2014

Natur- und Artenvielfalt im Weingarten aus der Sicht der Winzerinnen und Winzer. Wihan, Vera 2014

30 Jahre Europäischer Weinritterorden. Jubiläumsweinblatt. 1984 - 2014. Red.: Friederike Schmitl. Schmitl, Friederike 2014

Geschichte und Innovation: die historische Spurensuche beginnt im Burgenland, auf Höfen, die ihre Wurzeln tief in der Geschichte haben, gleichzeitig aber geprägt sind von Innovation und dem Blick auf die Zukunft. Eckensperger, Walter 2014

Kirsche und Wein - eine wahrhaft harmonische Partnerschaft. Rezepte für Pikantes und Süßes mit Kirschen und Wein aus der Genussregion Leithaberger Edelkirsche. Geier, Maria Luise 2013

Analyse von Preismodellen für Traubenlieferanten einer Winzergenossenschaft im Burgenland. Forauer, Johannes 2013

Herbstlicher Sturm zum Wein. Die Verlockungen des Weines sind vielfältig. Weinfreunde stürmen im Herbst die Weinorte und Kellergassen. 2012

Eingeschenkt. Weinland Österreich. Das Buch zur ORF-Serie. Svec, Isa 2012

Brüder im Weine. Slowakei und Burgenland. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Monika Saulich. Schäfer, Rainer / 1962-; Saulich, Monika 2012

Mein Wein. Das Plädoyer gegen den globalen Einheitswein. Theise, Terry 2012

Aufwärtsentwicklung. Lemberger und Blaufränkisch. Der Lemberger alias Blaufränkisch hat sich als Einwanderer ohne viel Aufhebens in seine neuen Heimaten eingefügt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich haben es die ehemaligen Verschnittweine in der Gunst der Weinliebhaber nach oben geschafft. Doch wirklich im Rampenlicht stehen sie selten. Was wir hiermit ändern. Payne, Joel B.; Kämmer, Frank 2011

Barolo / Barbaresco / Burgenland / Kroatien / Kraichgau. Eichelmann, Gerhard / 1962- 2011

Weinbauorte in Österreich, Ungarn und der Slowakei zwischen architektonischem Erbe und Freizeitgesellschaft. Tamáska, Máté 2011

Süsse Brise. Burgenland. Um die Süssweine aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn ranken sich allerlei Geheimnisse. Wie unterscheidet sich Strohwein von Schilfwein? Und weshalb dürfen Ruster Weinbauern schon seit fast 600 Jahren ein großes 'R' auf ihre Fässer brennen? Eine historische Reise rund um den Neusiedlersee. Knoll, Rudolf / 1947- 2011

Hochburg für Lemberger. Sopron, Ungarn. In Württemberg heißt sie Lemberger, in Österreich Blaufränkisch und in Ungarn Kékfrankos. Dieser Rebsorte hat sich das kleine Weinbaugebiet Sopron mit 1500 Hektar Reben im äußersten Westen Ungarns am Neudiedler See verschrieben. Es will um den Lemberger herum sein Image aufbauen. Das Gebiet ist durch Jahrhunderte alten deutschen Einfluss geprägt. Hulot, Mathilde 2011

Edelsüße Gedichte. Morgennebel steigen sanft, von seltener Herbstsonne durchwirkt, über Weingärten auf. Das milde Licht fällt über Fluren und bringt die späte Pracht zum Leuchten. Warme Strahlen bahnen sich ihren Weg durch die Schleier, öffnen den Blick für die Glut des Seewinkels. 2011

Wein Reise Buch Österreich. Fotos von Gerhard Trumler. Egle, Klaus; Trumler, Gerhard 2010

Gols sei Dank! Wagram, Platte, See und Boden. An der Größe der Golser Weine ist die begnadete Geologie maßgeblich beteiligt - und noch einiges mehr ... . 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...