73 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Wo König Riesling regiert. Unterwegs an der Mosel. Steile Weinberge, malerische Winzerorte, antike Römerbauten und mittelalterliche Burgen prägen eine der schönsten Flusslandschaften Europas, die zugleich die älteste Weinbauregion Deutschlands ist. Die Mosel und der Wein sind schon mehr als zwei Jahrtausende untrennbar verbundenn, seit die Römer ihre mediterrane Genusskultur mitbrachten. Begleiten Sie selection auf einer Zeitreise zu den kulturellen Höhepunkten der Mittelmosel.
|
Münster, Petra |
2011 |
|
|
'Der Jahrgang 2011 wird ein ganz großer'. Ein saarländisches Weingut hat sich in den letzten Jahren im nationalen Vergleich entwickelt: Petgen-Dahm. Es sahnte jede Menge Preise ab. Mit dem 2010er Riesling Ayler Kupp hat Ralf Petgen für seine Vinifizierung höchste Anerkennung erhalten. Exquisite Spezialitäten des Hauses sind auch die spritzigen und gehaltvollen Burgunderweine. Sie gedeihen auf den schweren Kalkmuschelböden der saarländischen Obermosel.
|
|
2011 |
|
|
Der Stein des Meisters prägt die Weine. Wissenschaftler haben untersucht, wie Kalkstein und Buntsandstein den Geschmack beeinflussen.
|
Epperlein, Klaus / 1953- |
2011 |
|
|
Der Bereich Bodensee in Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Rund um den Balaton. Am Plattensee wächst Ungarns bester Wein.
|
Kröber, Horst |
2011 |
|
|
Riesling-Grenzgänger. Deutschland: Rheingau. Schiefer-Steillagen verbindet man mit einigen deutschen Anbaugebieten - nur nicht mit dem Rheingau. Doch in Lorch, das ganz an seinem westlichen Rand liegt, entstehen auf diesem Boden spannende Rieslinge mit völlig eigenem Charakter.
|
|
2011 |
|
|
Wein in Koblenz - eine Reise durch Jahrmillionen.
|
Tempel, Michael / 1973- |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Standortkundlicher Weinbauatlas Baden-Württemberg.
|
|
2011 |
|
|
Der Bereich Tauberfranken im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Der Bereich Breisgau im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Der badische Burgunder-Himmel. Am Kaiserstuhl gedeihen viele Rebsorten. Besonders schön werden die Burgunder vom Löss oder Vulkanverwitterungsboden.
|
|
2011 |
|
|
Startschuss für den Internet-Weinbauatlas.
|
Kierey, |
2011 |
|
|
Terroir-Atlas im Internet. Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanter Daten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. Novenber freigeschaltet. Die Nutzung dieses 'Schatzkästchens' ist kostenlos.
|
Schuff, Joachim; Weinzierl, Werner; Steinmetz, Volker |
2011 |
|
|
Gols sei Dank! Wagram, Platte, See und Boden. An der Größe der Golser Weine ist die begnadete Geologie maßgeblich beteiligt - und noch einiges mehr ... .
|
|
2010 |
|
|
Stein, Schere, Papier. Leithaberg weiß. Eine der jüngsten DAC-Regionen steht für 'Leithaberg in Weiß und Rot'. Bei Weitem nicht alle schafften die strenge Prüfung, die hinter den Weinen von 'Kalk & Schiefer' steht. Wie einmalig sind diese Weine?
|
|
2010 |
|
|
Terroir. Wetter, Klima, Boden im Weinbau.
|
Hoppmann, Dieter |
2010 |
|
|
Markgräflerland im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Riedel, Monika; Nigmann, Ursula; Bärmann, Edgar |
2010 |
|
|
Südtiroler Weinatlas.
|
Hindenburg, Gundi von; Schwartzburg, William |
2010 |
|
|
Vom Öchsle zum Terroir. Diskussion zu Gesetzesänderungen im Gesprächskreis Ahrwein.
|
|
2010 |
|
|
Urbanstag 2008. Geologie und Wein - Deidesheimer Spezialitäten. Laudatio: Michael Weidenfeller. Redaktionelle Bearbeitung: Hans-Jürgen Wünschel.
|
Weidenfeller, Michael |
2008 |
|
|
Terroirausprägung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter.
|
Bauer, Andrea |
2008 |
|
|
Weinromantik und Terroirkultur. Mittelrhein-Weinführer.
|
Burmeister, Jens |
2008 |
|
|
Vulkanausbruch fördert Weingeschmack. Wissenschaftler des Landesamts für Geologie untersuchten in Unkel die Anbaugebiete.
|
Nitsch, Sabine |
2008 |
|
|
Stein & Wein. Hessische Bergstraße. Winzer - Lagen - Rebsorten.
|
Barnert, Eric; Harres, Hans-Peter; Stein, Eckardt |
2007 |
|