1916 Treffer — zeige 276 bis 300:

Wenn er gelingt ist er großartig: Silvaner aus Rheinhessen. Von Till Ehrlich. Foto Guido Bitttner. Ehrlich, Till; Bittner, Guido 2014

"Der grüne Veltliner ist eben ein Luxusgeschöpf": Österreichs Paradewein macht Karriere. Manchmal dauert es einfach, bis sich die Dinge voll entfalten. In Österreich ist der Grüne Veltliner König und zwar seit langem. Doch bis Qualitäten und Möglichkeiten dieser Rebsorte ausgelotet waren, zogen Jahrzente ins Land. Dass sich diese Kunde dann auch international verbreiten würde, daran wagte kaum jemand zu denken, geschweige denn zu glauben. Von Luzia Schrampf. Fotos Alex Habermehl. Schrampf, Luzia; Habermehl, Alex 2014

Die natürlichste Sache der Welt: sie heißen 18 Gm, DN 500, Waller 99, Oppenheim 27, Freund 5/6, Frank Classic, Frank Super, Heinz 65, Heinz 198 oder Bernkastel 68. Dahinter verbergen sich Klone für den Weinanbau. Als Klone, griechisch für junger Zweig oder Schössling, werden genetisch identische Individuen oder Organismen bezeichnet, die von einem gemeinsamen Vorläufer oder Elternteil abstammen. Wer heutzutage einen Weinberg betritt, kriegt es, wohin er auch schaut, mit Klonen zu tun. Göldenboog, Christian 2014

Franken-Weine: sie kommen langsam, aber gewaltig. Pigott, Stuart / 1960- 2014

Attraktives Profil und zuverlässige Qualität: die Rioja hat im Laufe der Jahrzehnte viel Wandel erlebt. Als älteste Qualitätsregion Spaniens sah man dort, wie sich die anderen Gebiete des Landes entwickelten - und zog mit, indem man am Profil feilte. Heute ist die Region vielfältiger denn je und bietet in sämtlichen Qualitätsstufen und Stilistiken starke, spannende Weine. 2014

Kalifornien: frische Crus vom wildem Pazifik. "Freie Seesicht für Reben" heißt die Losung. Nördlich von San Francisco rücken immer mehr Winzer zum kühlen Pazifik vor. Hier gelingen die filigransten Chardonnays und Pinots der Neuen Welt. Und der Küstenweinbau bekommt immer exaktere Konturen. Vaterlaus, Thomas 2014

The voice of Riesling: am anderen Ende der Welt leidet der Riesling seit Anbeginn unter einem schlechten Ruf. Zu Unrecht. Denn inzwischen produzieren viele neuseeländische Winzer hochstehende und charaktervolle Weissweine. Die Veranstaltung "The voice of Riesling" soll nun den "Kiwis" den Geschmackshorizont erweitern. Text: Caro Maurer. Maurer, Caro 2014

Panorama der Aromen: Sauvignon blanc. Braun, Andreas 2014

Trumpfkarte autochthon: Trentino, der südliche Nachbar von Südtirol, ist eine Region mit bemerkenswerter autochthonen Sorten, die dem Gebiet Profil verleihen. Große Bedeutung haben dort auch Schaumweine. Und neben den marktbeherrschenden Genossenschaften gibt es eine Reihe von innovativen, ambitionierten Privatwinzern. Knoll, Rudolf / 1947- 2014

Eine önologische Rundreisen zu den großen Weine Siziliens: Rund um den Ätna. Von Michael Schmidt. Fotos: Thilo Weimar. 2014

Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide. Keller, Stefan 2014

Vinho Verde - einzigartige Vielfalt. Die Weinbergsfläche von rund 21.000 Hektar ist aufgrund des vorherrschenden Erbrechts in unglaubliche 129.000 Parzellen aufgeteilt, die von 25.500 Winzern bewirtschaftet werden ... 2014

Geerdete Typen. Der Silvaner ist keine extrovertierte Persönlichkeit, und er steht eher selten im Rampenlicht der Rebsorten. Die Weine schlagen oft leise, subtilere Töne an - umso mehr lohnt es, sich genau hinzuhören. Nicklas, Christoph 2014

Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar! 2014

Huxelrebe. Sie ist ein Kind der Goldenen Zwanziger, elegant und exzessiv zugleich. In der heutigen Zeit ist die Huxelrebe leider noch nicht angekommen, dabei müsste sie sich vielleicht nur ein passendes Pseudonym zulegen. Krieger, Christine 2014

Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet. Schwarzwälder, David 2014

Côte de Beaune grandioser Zwiespalt. Die großen Weißweine des Burgunds - manche halten sie für die besten der Welt - wachsen nah der Stadt Beaune. Aber einige Lagen ergeben stattdessen hervorragende Pinot Noirs. Dominé, André / 1946- 2014

Wer hat's erfunden? Na ja, vielleicht nicht erfunden. Die Schweizer haben den Chasselas aber gewiss für sich entdeckt und längst bewiesen, dass in dieser Rebsorte Großes steckt. Kein Wunder, denn die Anbaubedingungen sind hier nahezu ideal. Heistermann, Yvonne 2014

Sankt Laurent - kein Pinot Noir für Arme. Die Weinwelt ist vielfältig, die Zahl der Rebsorten fast unüberschaubar. Namen wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir kennt nahezu jeder. Daneben existieren aber auch Spezialitäten und Exoten. Dazu gehört der Sankt Laurent, der beinahe ganz aus Deutschland verschwunden wäre, hätte nicht ein Winzer aus der Pfalz "die Notbremse gezogen" und die rote Sorte gerettet. Heil, Herbert 2014

Was Sie schon immer über Rebsorten wissen wollten. 2014

Unser Friaul: Menschen, Feste, Gärten, Wein. Hopfmüller, Gisela; Hlavac, Franz 2014

Rar und selten gross. Rare Weissweinsorten aus CHAD-Land. Elbing, Gwäss, Räuschling und Roter Veltiner sind selten. In der Schweiz, in Deutschland und Österreich finden sich nur noch wenige Weine aus den zum Teil autochthonen und alten Sorten. Wir haben die raren Weine für Sie augespürt und unter die Lupe genommen. Vombach, Dominik 2014

Hochstammreben - kurzes Leben? Becker, Arno 2014

Wie reagieren die einzelnen Sorten? Weinmann, Ernst; Jörger, Volker 2014

Grüner Veltiner weiterhin Spitzenreiter. Der Trend der letzten Jahre setzt sich fort - der Grüne Veltliner ist weiterhin der Spitzenreiter bei den Auspflanzungen unter den österreichischen Rebsorten. PIWI-Sorten und Hochstammreben führen dagegen ein Schattendasein. 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...