644 Treffer
—
zeige 276 bis 300:
|
|
|
|
|
|
Fürst Löwenstein. 400 Jahre Wein und Geschichte.
|
Meier, Robert |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Standortkundlicher Weinbauatlas Baden-Württemberg.
|
|
2011 |
|
|
Es ist der Rheingau, nicht die Mosel : Redakteur Daniel Deckers entdeckt den ältesten Weinlagen-Plan der Welt
|
Dickhaus, Jürgen |
2011 |
|
|
Vom einstigen Eiskeller zum berühmten Doctorkeller.
|
Blahak, Marita |
2011 |
|
|
Die Lage ist ernst - auch am 51. Breitengrad. Streit um neues Bezeichnungsrecht entzweit die Winzer. Revolutionäre Vorschläge werden kontrovers diskutiert.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2011 |
|
|
Klein, aber fein. Das Weinanbaugebiet Rhein-Pfalz-Kreis. Der Weinbau zwischen Kleinniedesheim und Römerberg kann sich sehen lassen.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2011 |
|
|
Wein aus acht Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises. Warum die Weine oft merkwürdige und unverständliche Namen tragen.
|
Sperber, Rolf |
2011 |
|
|
Berühmte Badische Weinlagen. Der Achkarrer Schlossberg - eine Bastion des guten Geschmacks.
|
Kratz, Sahar F. |
2011 |
|
|
Startschuss für den Internet-Weinbauatlas.
|
Kierey, |
2011 |
|
|
Terroir-Atlas im Internet. Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanter Daten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. Novenber freigeschaltet. Die Nutzung dieses 'Schatzkästchens' ist kostenlos.
|
Schuff, Joachim; Weinzierl, Werner; Steinmetz, Volker |
2011 |
|
|
Neue Ansätze im Wein-Bezeichnungsrecht. Herkunftspyramiden und Änderungen bei Einzel- und Großlagen werden strittig diskutiert.
|
Ehses, Albrecht |
2011 |
|
|
Wolfskühne Geißenbauern. Zur Lage: Löwensteiner Wohlfahrtsberg.
|
Böttinger, Ute |
2010 |
|
|
Zur Lage: Katzenbeißer in Lauffen nicht für die Katz'. Merkwürdige Lagennamen gibt es in Württemberg. Zum Beispiel Katzenbeißer in Verbindung mit der Stadt Lauffen am Neckar. Woher der Name kommt, darüber gibt es nur Vermutungen. Tatsache ist jedoch, dass der Lauffener Katzenbeißer als Wein einen sehr guten Ruf genießt und für die örtliche Weingärtnergenossenschaft von elementarer Bedeutung ist.
|
Böttinger, Ute |
2010 |
|
|
Stein & Wein am Mittelrhein. Steine. Böden. Terroir. Autoren: Landschaft, Geologie und Boden: Karin Ochel-Spies, Ernst-Dieter Spies. Klima: Ulrich Dehner. Önologie: Udo Bamberger, Bernhard Praß. Tourismus: Hiltrud Specht.
|
Ochel-Spies, Karin; Spies, Ernst-Dieter; Dehner, Ulrich; Bamberger, Udo; Praß, Bernhard; Specht, Hiltrud |
2010 |
|
|
Terroir. Wetter, Klima, Boden im Weinbau.
|
Hoppmann, Dieter |
2010 |
|
|
Die Lage als weinrechtliches Qualitätskennzeichen.
|
Gröschner, Rolf |
2010 |
|
|
Der Klassiker des Rheingau-Rieslings. Die drei Berglagen des weltbekannten Weinortes Rüdesheim am Rhein gehören seit Jahrhunderten zu den Top-Rieden des Rheingaus. Als beste gilt der Berg Schlossberg mit Schiefer- und Quarzitböden.
|
|
2010 |
|
|
Weinbau im Bereich des Landkreis Erding in Vergangenheit und Gegenwart.
|
Dahlmann, Wolfgang |
2010 |
|
|
Die Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde Winningen.
|
Löwenstein, Gerhard |
2010 |
|
|
Der Schatz des Doctors. Die Mosel, der Weinberg und die Zeit.
|
Ehrlich, Till; Habermehl, Alex |
2010 |
|
|
Vom Öchsle zum Terroir. Diskussion zu Gesetzesänderungen im Gesprächskreis Ahrwein.
|
|
2010 |
|
|
Produktion und Kosten des Weinbaus an der Mosel.
|
Schenk, Wilhelm |
2010 |
|
|
Der preußische Major Wilhelm Jacob Meckel und der Wein - Moselwein führt Japan zur Großmacht -.
|
Rode, Hans Konrad |
2010 |
|
|
Goethe, Obernhof und das Lahntal.
|
|
2010 |
|