Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
649 Treffer — zeige 301 bis 325:
Goethe, Obernhof und das Lahntal.
2010
Der Rheingau schmeckt anders. Sein Riesling ist weltberühmt - aber in kaum einer anderen deutschen Weinbauregion prägen so viele verschiedene Bodentypen auf so engem Raum den Wein wie im Rheingau. Eine Erkundungsreise.
2010
Sommer, Sonne, Rebenmeer. Anbaugebiet Pfalz.
Kuhn, Anne
2010
Die Weinklassifikation im Zeitalter der Globalisierung: Das Beispiel der französischen Weine.
Garcia-Parpet, Marie-France
2010
Eine weinbauliche Kuriosität: 17 Zeilen - der teuerste Weinberg der Pfalz.
Sitzmann, Alfred
2010
Der Schatz des Doctors. Die Mosel, der Weinberg und die Zeit.
Ehrlich, Till; Habermehl, Alex
2010
Vom Öchsle zum Terroir. Diskussion zu Gesetzesänderungen im Gesprächskreis Ahrwein.
2010
Produktion und Kosten des Weinbaus an der Mosel.
Schenk, Wilhelm
2010
Der preußische Major Wilhelm Jacob Meckel und der Wein - Moselwein führt Japan zur Großmacht -.
Rode, Hans Konrad
2010
Südtiroler Weinatlas.
Hindenburg, Gundi von; Schwartzburg, William
2010
Das 'Terroir' und der Rheingau.
Böhm, Peter; Muskat, Stefan; Löhnertz, Otmar
2009
Barbera Grand Cru. Piemont. Barbera - ein einfacher Trinkwein? Das dürfen Sie gerne weiter glauben. Oder mit uns die besten Lagen für diese wandlungsfähige Traube entdecken. In Astigiano und im Monferrato findet sie auf speziellen Terroirs zu höchstem Ausdruck.
Eder, Christian
2009
Der Winzer, sein Wein und das Terroir. Reinhard Heymann-Löwenstein gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Winzern in Deutschland. Der streitbare Winninger setzt sich für den Terroir-Gedanken ein, für die Einheit von Rebe, Boden, Klima und Winzerkunst, für echte Weine als Gegenentwurf zum Industriewein. Darüber hat er ein intelligentes Buch geschrieben.
Kosmetschke, Tim
2009
Hohenloher Wein auf dem Höhenflug. Der Lindelberg und seine sieben Lagen-Kinder.
Böttinger, Ute
2009
Goethe, Würzburg und der Steinwein.
Schulz, Ernst
2009
Mythos Scharzhofberg - die große Vertikale. Deutschlands berühmtester Weinberg, fünf Spitzenwinzer und ihre Weine: ein Gipfeltreffen der besonderen Art. Dem Berg eilt der Ruf voraus. Deutschlands prestigeträchtigste Grand Cru-Lage zu sein.
2009
Das Terroir macht's - gerade auch in Badens Weinbergen.
Hemmerich, Jörg
2009
Weinlagen als Weltkulturerbe?
2009
Der entschleunigte Riesling. Vor 25 Jahren entstand mit dem Geheimrat 'J' der Rheingauer Weingüter Wegeler der erste terroirgeprägte trockene Wein in Deutschland. Heute gilt er als moderner Klassiker, der erst nach einigen Jahren seine wahren Werte offenbart.
2009
Sachsens Bereiche, Gross- und Einzellagen
Schulz, Horst
2009
Die Riesling-Jünger. Drei Generationen, zwei Gutshäuser - eine Passion! Weingüter Wegeler schreiben die Erfolgsgeschichte des Riesling fort.
Malethon, Lydia
2009
St.-Nikolaus-Hospital. Ein Rieslingweingut an der Mittelmosel im klimatischen und technischen Wandel an der Wende zum 3. Jahrtausend. Hrsg. vom St.-Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues und vom DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, Bernkastel-Kues.
Dehner, Johannes
2009
Terroir - Bedeutung und Möglichkeiten für den Weinbau.
Löhnertz, Otmar
2009
Sonnenuhren in Weinbergslagen der Mosel.
Birkmann, Karlheinz
2009
Terroir. Weinkultur und Weingenuss in einer globalen Welt.
Heymann-Löwenstein, Reinhard
2009
←
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...