1971 Treffer — zeige 301 bis 325:

Römischer Weinbau an Mosel und Rhein. Gilles, Karl-Josef 2015

Ein frühreifes Früchtchen. Im Ahrweiler Rosenthal werden Ortega-Trauben für den ersten Federweißen gelesen. Schmitt, Günther 2015

Vom Muskateller zum Kleinberger. Nickenig, Rudolf 2015

Attraktiv & preiswert. Die regionalen Appellationen der Bourgogne sind Visiten- und Eintrittskarte in die faszinierendste Weinregion der Welt. 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André 2015

Neue Rebsorten zugelassen. Cabernet blanc und Pinotin gehören jetzt zu den klassifizierten Sorten ... Rosenberger, Annett 2015

Roi Chambertin - König der Côte de Nuits. Dominé, André 2015

Kerner. Auf der Bühne der deutschen Rebsorten steht der Kerner garantiert nicht im hellen Scheinwerferlicht. Im aktuellen Theaterstück der heimischen Winzer ist für die Neuzüchtung höchstens eine unscheinbare Statistenrolle vorgesehen. Zu Unrecht, wie wir finden. Muffang, Silke 2015

Beschreibende Sortenliste Reben 2015. 2015

Der Champagner. Von der Rebe bis zur Flasche. Baus, Günter-Otto 2015

Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide. Keller, Stefan 2014

Vinho Verde - einzigartige Vielfalt. Die Weinbergsfläche von rund 21.000 Hektar ist aufgrund des vorherrschenden Erbrechts in unglaubliche 129.000 Parzellen aufgeteilt, die von 25.500 Winzern bewirtschaftet werden ... 2014

Geerdete Typen. Der Silvaner ist keine extrovertierte Persönlichkeit, und er steht eher selten im Rampenlicht der Rebsorten. Die Weine schlagen oft leise, subtilere Töne an - umso mehr lohnt es, sich genau hinzuhören. Nicklas, Christoph 2014

Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar! 2014

Huxelrebe. Sie ist ein Kind der Goldenen Zwanziger, elegant und exzessiv zugleich. In der heutigen Zeit ist die Huxelrebe leider noch nicht angekommen, dabei müsste sie sich vielleicht nur ein passendes Pseudonym zulegen. Krieger, Christine 2014

Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet. Schwarzwälder, David 2014

Côte de Beaune grandioser Zwiespalt. Die großen Weißweine des Burgunds - manche halten sie für die besten der Welt - wachsen nah der Stadt Beaune. Aber einige Lagen ergeben stattdessen hervorragende Pinot Noirs. Dominé, André 2014

Wer hat's erfunden? Na ja, vielleicht nicht erfunden. Die Schweizer haben den Chasselas aber gewiss für sich entdeckt und längst bewiesen, dass in dieser Rebsorte Großes steckt. Kein Wunder, denn die Anbaubedingungen sind hier nahezu ideal. Heistermann, Yvonne 2014

Sankt Laurent - kein Pinot Noir für Arme. Die Weinwelt ist vielfältig, die Zahl der Rebsorten fast unüberschaubar. Namen wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir kennt nahezu jeder. Daneben existieren aber auch Spezialitäten und Exoten. Dazu gehört der Sankt Laurent, der beinahe ganz aus Deutschland verschwunden wäre, hätte nicht ein Winzer aus der Pfalz "die Notbremse gezogen" und die rote Sorte gerettet. Heil, Herbert 2014

Was Sie schon immer über Rebsorten wissen wollten. 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Hochstammreben. Ein Aufwand, der lohnt? Hochstammreben bieten viele Vorteile gegenüber kurzen Pfropfreben. Winzer verwenden sie gerne, wenn ein einzelner Stock im Weinberg ausgefallen ist. Die Herstellung von Hochstammreben ist aufwendig und kostenintensiv für den Rebenveredler. Wie die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion ablaufen wird hier gezeigt. Zink, Matthias; Eder, Joachim 2014

Seltene Weine: exotische Sorten aus Europa. Postmann, Klaus 2014

Silvaner - verkanntes Genie: oft unterschätzte Rebsorte ist weit mehr als nur ein leichter Essensbegleiter. Harth, René; Ehlke, Thomas 2014

Wenn er gelingt ist er großartig: Silvaner aus Rheinhessen. Von Till Ehrlich. Foto Guido Bitttner. Ehrlich, Till; Bittner, Guido 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...