1633 Treffer — zeige 301 bis 325:

Deutscher Weinexport mit Wertsteigerungen. Das Deutsche Weininstitut hatte zum Forum Export ins DLR RNH nach Oppenheim eingeladen, wo hochkarätige Fachleute von den Entwicklungen der Weinexportmärkte des deutschen Weines berichteten. Die Geschäfte verlaufen weltweit positiv, bei leicht rückgängiger Menge, aber höherer Wertschöpfung. 2014

Ein weites Feld. Die Winzergenossenschaften stehen für rund ein Drittel der deutschen Weinerzeugung. Strukturell entwickeln sich die Betriebe weiter. Konzentration wird auch in Zukunft das beherrschende Thema sein. Pilz, Hermann 2014

Besser denn je?: deutsche Winzergenossenschaften. Genossenschaften sind in der deutschen Weinerzeugerszene ein wichtiger stabilisierender Faktor. Aber je nach Region und Leistungsfähigkeit spielen sie unterschiedliche Rollen ... Engelhard, Werner 2014

Die Weinbaugebiete Deutschlands. Fehrmann, Ines 2014

Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2014

Einigkeit demonstrieren. Siée, Bettina 2014

Trend mit Tradition: Bauen in der Weinwirtschaft. Ein neues Thema - oder doch nicht? Schon frühe Architekturbeispiele in der Weinwirtschaft und in den Weinregionen zeigen, welche Mühe man sich damals gab, um anspruchsvoll zu bauen. Und zunehmend spiegelt sich die Philosophie von Weingütern und Kellereien auch heute in der Formensprache der Architektur. Friedrich Lörcher. Lörcher, Friedrich 2014

Janina Huhn ist die 66. Deutsche Weinkönigin. G. K. Knebel, Gerd 2014

Spannend wie ein Krimi. Inzwischen reift er längst in den Weinkellern - der Jahrgang 2013. Doch in den Köpfen der heimischen Winzern ist er noch sehr präsent - hat das Wetter ihnen im Herbst doch einen gewaltigen Nervenkitzel beschert. Lindemann, Ilka 2014

Adel verpflichtet heute mehr denn je. Fürsten, Grafen, Freiherren und Prinzen haben die Zeichen der Zeit erkannt, ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern setzen verstärkt auf Qualität. Wir haben sechs von ihnen - alle noch in Familienhand - näher unter die Lupe genommen. . Heil, Herbert 2014

Wein und Architektur: [ein Wein-Reiseführer für Architekten und Weinliebhaber]. Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin 2014

Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2014. Der Weinführer für Genießer. Die 1093 besten Weinerzeuger. Hrsg. von Joel B. Payne. Payne, Joel B. 2014

Der Feinschmecker Guide 900 Weingüter in Deutschland 2014. 2014

Genusstouren durch die deutschen Weinregionen: [sehenswert: die 52 Höhepunkte der Weinkultur. Aktiv: zu den schönsten "Weinsichten" wandern. Informativ: großes Glossar zu deutschen Weinen. Mit Übersichtskarten der deutschen Weinregionen]. Weber, Claudia 2014

Weinbau und Kellerwirtschaft in Deutschland und Frankreich: eine terminologische Untersuchung am Sprachenpaar Deutsch-Französisch. Mitschke, Marie-Isabell 2014

Weiter steigende Gewinne der Weinbaubetriebe. Oberhofer, Jürgen 2014

Rar und selten gross. Rare Weissweinsorten aus CHAD-Land. Elbing, Gwäss, Räuschling und Roter Veltiner sind selten. In der Schweiz, in Deutschland und Österreich finden sich nur noch wenige Weine aus den zum Teil autochthonen und alten Sorten. Wir haben die raren Weine für Sie augespürt und unter die Lupe genommen. Vombach, Dominik 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV). Nickenig, Rudolf / 1953- 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW). Nickenig, Rudolf / 1953- 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure. Nickenig, Rudolf / 1953- 2014

Erfolgsfaktoren deutscher Weine im Ausland. Wer Wein exportieren möchte, hat einige Hürden zu überwinden bis der Auslandsmarkt erschlossen ist. Jedes Land birgt dabei seine Eigenheiten. Wie können Chancen in den verschiedenen Exportmärkten von deutschen Weinerzeugern genutzt werden? Auf welche Risiken muss man sich einstellen? Dressler, Marc 2014

Beliebte Heimat. Die Weinwirtschaft-Konjunkturumfrage für Deutschland hat ihre Premiere. 65 Fachhändler gaben Auskunft zum gegenwärtigen Konsumklima für deutsche Weine. 2014

Gastronomische Einrichtungen beim Winzer: Betriebsentwicklung durch Differenzierung. Lörcher, Friedrich 2014

Neue Reben hat das Land: aus deutschen Weinbergen. 2014

Studie: so ticken Deutschlands Winzer. Deutsches Weininstitut (DWI). 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...