1916 Treffer — zeige 326 bis 350:

Typische Rebsorten aus Rheinhessen. Oppenheimer Fachschulprojekt. Doka, Frank 2014

Frühburgunder. Die Diva mit Sonderwünschen steht als Nischenrebsorte im Schatten ihres großen Bruders. Und doch gilt sie vielerorts als die Unterschätzte unter den Roten. Hochdörfer, Anna 2014

Bandol - Grand Cru der Provence. Bandol ist ein beliebter Badeort an der provenzalischen Küste zwischen Marseille und Toulon. Doch für Weinfreunde liegt sein besonderer Charme einige Kilometer von der Küste entfernt. Denn Bandol ist das Paradies des Mourvèdre. Dominé, André / 1946- 2014

Gutedel. Krieger, Christine 2014

Überlebende der Reblaus: wurzelechte Reben. An der Mosel gibt es so etwas wie "Gallier", nämlich jene Winzer, die dem modernen Anbau von Propfreben Widerstand leisten und Fluren mit wurzelechten Reben bepflanzen - wie in der Zeit vor der Reblaus. Text: Rudolf Knoll. Foto: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2014

Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar. Ehrlich, Till; Weimar, Thilo 2014

Riesling: Blick auf eine Weltsorte. Schaller, Klaus 2014

Von Dornröschen bis Elbling: Baden. Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet hat zwar mit zu geringen Weinmengen zu kämpfen (2013 nur ein Schnitt von 70 hl/ha). Aber dafür präsentiert sich die Region friedlicher als noch vor wenigen Jahren. Innerhalb der Weinwerbung arbeiten Genossenschaften und Privatbetriebe gut zusammen. Man ist innovativ, kreiert neue Produkte und Weinlinien. Knoll, Rudolf / 1947- 2014

Neuer Schädling, neue Trauben: Reblaus, Mehltau und Klimawandel setzen Europas Winzern zu. Auf die Dauer sind Fungizide keine Lösung. Neugezüchtete Sorten sollen Abhilfe schaffen. Spreckelsen, Tillmann 2014

Die mediterrane Lebensart - Zurück zu unseren Wurzeln. 2014

Giganten der Eleganz: die schroffe Bergwelt des Valtellina bringt einige der filigransten Weine der Welt hervor. Der Nebiolo spielt hier virtuos den Vermittler zwischen unwirtlichen Anbaubedingungen und weinwilligen Menschen. März, Andreas 2014

Alpines Terroir par Excellence: Europas höchstgelegener Rebberg seiner Grösse wird seit Jahrhunderten von den Bewohnern des Dorfes Visperterminen bearbeitet - fast jede Familie hat an diesem atemberaubend steilen Hang Rebbesitz ... Herzog, Benjamin 2014

Zurück zu alter Größe: die Region Savoyen ist ein kleines, heute verkanntes Weingebiet in Nordfrankreich. Zu seinen Glanzzeiten beeinflusste es den Weinbau weit über seine Grenzen hinaus. Die Winzer im Wallis und in Norditalien leben noch heute von diesem Savoyer Erbe. Truffer, Alexandre 2014

Von Franken nach Südafrika und zurück. Zum Abschluss der diesjährigen Weinlese stand im Weingut Schloss Sommenrhausen in Sommerhausen eine Premiere ins Haus. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten wurden in Deutschland Trauben der Bukettrebe (Bukett-Traube, Englerthrebe) für eine kommerzielle Weinvermarktung geerntet. Brendel, Gabriele / 1958- 2014

Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Weinwelt vorherzusagen, ist eine Herausforderung. Bei der Weinakademie-Winzerkonferenz im Januar 2014 warfen Experten einen Blick in die Glaskugel und wagten eine Prognose. Dazu passend widmete man sich am Nachmittag bislang "unterschätzten Rebsorten". [Die Autorin: Daniela Dejnega]. Dejnega, Daniela 2014

Weingut Dr. Corvers-Kauter. Steger, Ulrich 2013

Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Die große Familie der Muskateller. Es gibt eine Reihe guter Indizien dafür, dass Muskateller eine der ersten Weintrauben überhaupt war, die den Menschen in ihren Bann zogen. Für ihr fabelhaftes Parfüm waren sie ebenso hochgeschätzt wie für den Wein, der wohl als einziger das Traubenaroma auf so köstliche Weise widerspiegelt. Thomann, Wolfgang 2013

Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken. Thomann, Wolfgang 2013

Syrah. Weine mit Eleganz und vielfältigen Aromen. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Piwis. Bekommen wir neue Trendrebsorten? Seit vielen Jahren werden pilzwiderstandsfähige ("Piwis"-)Rebsorten angebaut. Was hat sich in der Praxis und was wird kritisch gesehen? Wo liegen Trends? Gibt es bei der Anbauflächen einen Durchbruch? Becker, Arno 2013

Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau. Ehrlich, Till; Grau, Johannes 2013

"Unsere Leidenschaft für Pinot Noir darf nicht an Landesgrenzen enden": Spätburgunder in Oregon. Vier Winzerportraits. Von Rainer Schäfer. Fotos Gerrit Callsen. Schäfer, Rainer / 1962-; Callsen, Gerrit 2013

Ein Visionär des apulischen Weinbaus. Böhme, Werner / 1937- 2013

Cilaos: Reben trotz Wind und Fluten. Auf der tropischen Insel La Réunion, im südlichen Indischen Ozean vor der Küste Afrikas, schlägt sich eine Genossenschaft Cilaos trotz schwieriger Klimabedingungen wacker, um Qualitätsweine zu erzeugen. Thierry Joly. Joly, Thierry 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...